Courses
Go to the superordinate section
Compulsory module 1: (...) (10 ECTS-Credits, 5 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden verstehen die Elemente betriebs- und volkswirtschaftlichen Denkens. Sie können ökonomische Fragestellungen erkennen und deren Handhabung im Rahmen von betriebs- und/oder volkswirtschaftlicher Theorie und Praxis einordnen. Insbesondere kennen und verstehen Studierende die Systematik der Wirtschaftswissenschaften im Allgemeinen und der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre im Besonderen.
Compulsory module 2: (5 ECTS-Credits, 3 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden haben einen Überblick über die globalen Aspekte ökonomischen Handelns und internationaler Wirtschaftspolitik. Sie besitzen Wissen im Bereich internationaler Wirtschaft und die Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Problemstellungen mit internationalem Bezug. Sie können Internationalisierungsschritte planen, strategisch bewerten und soziale, ethische und interkulturelle Implikationen aufzeigen.
Compulsory module 3: (5 ECTS-Credits, 3 h)
Prerequisites for registration: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 2
Learning Outcome: Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse von Kostenrechnungstechniken und können diese auf Beispiele anwenden, diskutieren und soziale, ethische und interkulturelle Implikationen aufzeigen. Sie können die Grundlagen, Funktionen und Grundprobleme der Kostenrechnung und des Kostenmanagements sowie ihre Schnittstellen auf andere funktionale Bereiche des Managements in Unternehmen und anderen Organisationen im internationalen Kontext übertragen, erläutern und analysieren. Sie haben Grundwissen über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu internationalem Kostenmanagement und internationaler Kostenrechnung.
Compulsory module 4: (5 ECTS-Credits, 3 h)
Prerequisites for registration: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 2
Learning Outcome: Die Studierenden haben fundiertes Wissen über wissenschaftliche Erkenntnisse zum externen Rechnungswesen. Sie können Funktionen sowie Adressatinnen und Adressaten des externen Rechnungswesens erläutern und abgrenzen; sie kennen die relevanten Bestimmungen des UGB und können diese auf unterschiedliche Unternehmenskontexte anwenden. Sie können Bilanz und GuV sowie deren Ergebnisse interpretieren, die Funktionsweise der Bilanzanalyse (im internationalen Kontext) erläutern, dieses Wissen übertragen, anwenden und kommunizieren.
Compulsory module 5: (5 ECTS-AP, 3 h)
Prerequisites for registration: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 2
Learning Outcome: Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse über den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in Organisationen, den Informationsfluss in und die Topologie von Netzwerken sowie deren Informationsstruktur und -sicherheit. Sie wissen, wie betriebliche Sachverhalte in Modellen und Systemen abgebildet werden und können kritisch darüber reflektieren, wie Informations- und Kommunikationssysteme in Unternehmen implementiert, dokumentiert und analysiert werden können. Die Studierenden sind mit den betrieblichen und gesellschaftlichen Implikationen der Digitalisierung vertraut und können dieses Wissen darlegen.
Compulsory module 6: (5 ECTS-Credits, 3 h)
Prerequisites for registration: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 2
Learning Outcome: Die Studierenden können grundlegende makroökonomische Modelle anwenden und den geeigneten Einsatz für Fragestellungen in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften beurteilen.
Compulsory module 7: (5 ECTS-AP, 3 h)
Prerequisites for registration: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 2
Learning Outcome: Die Studierenden können volkswirtschaftliche Problemstellungen zum strategischen Verhalten auf Märkten und zum Marktversagen analysieren und lösen. Sie können einfache spieltheoretische Konzepte anwenden. Sie können unterschiedliche volkswirtschaftliche Problemstellungen einordnen und sind fähig, aktuelle volkswirtschaftliche Entwicklungen zu diskutieren.
Compulsory module 8: (7.5 ECTS-Credits, 4 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Erwerb von Überblickwissen im Bereich der Mathematik, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von mathematischen Problemstellungen
Compulsory module 9: (7.5 ECTS-Credits, 4 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Erwerb von Überblickwissen im Bereich der Statistik, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von statistischen Problemstellungen, Kenntnisse geeigneter Statistiksoftware
Compulsory module 10: (5 ECTS-Credits, 3 h)
(no courses)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden kennen die wesentlichen Rechtsquellen des europäischen und internationalen Wirtschaftsrechts. Sie verstehen deren Verhältnis untereinander und zum nationalen Wirtschaftsrecht. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in ausgewählten Bereichen des europäischen Wirtschaftsrechts, insbesondere des EU-Binnenmarktrechts, und beherrschen wichtige Grundlagen des internationalen Wirtschaftsrechts, besonders der Kerninhalte des Rechts der WTO. Sie sind in der Lage, dieses Wissen auf betriebs- und volkswirtschaftliche Problemstellungen anzuwenden.
Compulsory Module 11 and 12: First and Second Foreign Business Language for IWW (15 ECTS-Credits, 8 h)
Prerequisites for registration: none
Learning Outcome: Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur schriftlichen und mündlichen Kommunikation in der Fremdsprache im Wirtschaftsleben. Sie sind in der Lage, wirtschaftliche Inhalte in der Fremdsprache aufzubereiten, zu präsentieren und mit unterschiedlichen Zielgruppen in dieser Fremdsprache zu kommunizieren.
Compulsory module 13: (7.5 ECTS-Credits, 4 h)
Prerequisites for registration: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 2
Learning Outcome: Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche Formen von internationaler Wirtschaftstätigkeit zu unterscheiden. Sie können theoriebasiert Empfehlungen abgeben, unter welchen Umständen welche Form von internationaler Geschäftstätigkeit für Unternehmen empfehlenswert ist. Die Studierenden verstehen generische Unternehmensstrategien und können entsprechende Internationalisierungsstrategien ableiten. Sie können Investitionsprojekte im Ausland qualitativ und quantitativ bewerten. Die Studierenden können grundlegende Zusammenhänge der funktionalen Komponenten des internationalen Managements erklären, auf praktische Fallbeispiele anwenden und soziale, ethische und interkulturelle Implikationen aufzeigen.
In the first registration round, the modules of the file "International Management" are only accessible for students of the following programmes: BA IWW UC 033 545, D IWW UC 155. If - after the first allocation round - there are still places available and if the Dean of Studies approves, these modules will also be made accessible for all other students.
Compulsory module 13: (7.5 ECTS-Credits, 4 h)
Prerequisites for registration: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 13
Learning Outcome: Die Studierenden können tiefergehende Fragestellungen des internationalen Managements analysieren und theoriebasiert Lösungsvorschläge ableiten. Sie können spezialisierte wissenschaftliche Literatur in den jeweiligen funktionalen Fachbereichen präsentieren und diskutieren sowie komplexe Fallbeispiele lösen und kritisch beurteilen. Die Studierenden können Verbindungen zwischen den verschiedenen Funktionen herstellen, dieses Wissen auf unterschiedliche betriebswirtschaftliche Fragestellungen anwenden und erläutern.
In the first registration round, the modules of the file "International Management" are only accessible for students of the following programmes: BA IWW UC 033 545, D IWW UC 155. If - after the first allocation round - there are still places available and if the Dean of Studies approves, these modules will also be made accessible for all other students.
Compulsory module 15: (7.5 ECTS-Credits, 4 h)
(no courses)
Prerequisites for registration: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 13
Learning Outcome: Die Studierenden haben Spezialwissen in einem betriebswirtschaftlichen Fach mit internationaler Perspektive. Sie verfügen über die Fertigkeit zur differenzierten Analyse, Diskussion und Lösung von fortgeschrittenen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen. Die Studierenden sind in der Lage, soziale, ethische und interkulturelle Implikationen aufzuzeigen. Sie haben vertiefte Präsentations- und Kommunikationskompetenzen und können dieses Spezialwissen an unterschiedliche Zielgruppen weitergeben.
Compulsory module 16: (7.5 ECTS-Credits, 4 h)
Prerequisites for registration: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 2
Learning Outcome: Erwerb von Spezialwissen in internationalen Wirtschaftsbeziehungen, Diskussion und Lösung von fortgeschrittenen volkswirtschaftlichen Problemstellungen, Erwerb von Präsentations- und Kommunikationskompetenzen
Compulsory module 17: (7.5 ECTS-Credits, 4 h)
Prerequisites for registration: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 2
Learning Outcome: Erwerb von Spezialwissen in internationalen Wirtschaftsbeziehungen, Diskussion und Lösung von fortgeschrittenen volkswirtschaftlichen Problemstellungen, Erwerb von Präsentations- und Kommunikationskompetenzen
Compulsory module 4: (7.5 ECTS-Credits, 4 h)
(no courses)
Prerequisites for registration: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 16 oder 17
Learning Outcome: Die Studierenden haben Spezialwissen in einem volkswirtschaftlichen Fach mit internationaler Perspektive. Sie haben die Fertigkeiten zur Analyse, Diskussion und Lösung von fortgeschrittenen volkswirtschaftlichen Problemstellungen. Die wissenschaftliche Literatur kann auf ihre Relevanz für ausgewählte Fragestellungen beurteilt und aufbereitet werden. Die Studierenden haben vertiefte Präsentations- und Kommunikationskompetenzen und können dieses Spezialwissen an unterschiedliche Zielgruppen weitergeben.
Compulsory module 4: (15 ECTS-Credits, 1 h)
Prerequisites for registration: positive Beurteilung der Pflichtmodule 13, 16 und 17
Learning Outcome: Die Studierenden können eine schriftliche Arbeit zu einem Thema aus den Internationalen Wirtschaftswissenschaften, die den Anforderungen guter wissenschaftlicher Praxis entspricht, selbständig konzipieren, verfassen und vor Fachkolleginnen und Fachkollegen präsentieren.
Notes:
- There may still be changes in the courses offered as well as room allocation and course dates.
- The course descriptions found in the English version of the course catalogue are for informational purposes only. Authoritative information can be found in the "Vorlesungsverzeichnis" (German version of the course catalogue).