Lehrveranstaltungen



Wahlmodule (40 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 1: Politik und Geschlecht (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über fundiertes Wissen über die wichtigsten Strömungen der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung und können die Kategorie Geschlecht/Gender in Interdependenz mit anderen Kategorien ¿ wie Race, Klasse, Sexualität ¿ unter Berücksichtigung ihrer historischen Gewachsenheit sowie ihrem Veränderungspotenzial analysieren. Die Studierenden sind fähig, sowohl politische Theorien unterschiedlicher Reichweite als auch empirische Forschung in Hinblick auf deren explizite und implizite Geschlechternormen kritisch zu hinterfragen. Sie können politische Strategien der Geschlechterpolitik auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene differenziert und eigenständig beurteilen.
Wahlmodul 2: Gender, Arbeit und Organisation (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, die genderspezifischen Auswirkungen von Praktiken des Organisierens zu beurteilen. Sie können auf der Grundlage von Kenntnissen der geschlechterspezifizierenden und diversitätsbezogenen Organisationsforschung geeignete Gestaltungsmaßnahmen identifizieren, entwickeln und kritisch beurteilen.
Wahlmodul 3: Gender und Ökonomie (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnisse der Gender-Perspektive in ökonomischen Erklärungsansätzen (z. B. Ressourcenallokation, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Partizipation am Arbeitsmarkt, Berufswahl und Segregation, Erwerbseinkommen, GenderBudgeting), können die Mechanismen hinter geschlechtsspezifischen Ungleichheiten analysieren und eine geschlechterkritische Perspektive in die Diskussion von wirtschafts- und sozialpolitischen Fragestellungen einbringen und anwenden.
Wahlmodul 4: Geschlecht und Kolonialität (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über methodische, begriffliche und theoretische Instrumentarien, um die Auswirkungen der europäischen Kolonialismen auf Geschlechterverhältnisse wie auch auf die Performanz von Geschlecht und umgekehrt der europäischen Geschlechterordnungen auf den Kolonialismus zu analysieren und interpretieren. Sie kennen aktuelle und historische Formen der Repräsentation von Geschlecht und Race. Sie kennen grundlegende post- und dekoloniale Theorien und können damit die Wechselwirkung intersektionaler Ungleichheiten erkennen und deren Funktionsweisen und Effekte auf Lebensweisen und gesellschaftliche Strukturzusammenhänge darlegen.
Wahlmodul 7: Gender und Globalisierung (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können die Relevanz von Genderfragen im Kontext von (nachhaltiger) wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung vor dem Hintergrund von zeitgenössischen und historischen Globalisierungsprozessen erkennen und können diese interpretieren und diskutieren. Sie können kritisch und eigenständig Fragen auf diesem Gebiet argumentieren und können Zusammenhänge erkennen. Sie sind in der Lage, die dafür notwendigen Informationen selbständig zu identifizieren und zu verarbeiten, eigene Ergebnisse zu produzieren und diese nachvollziehbar zu präsentieren, die Qualität der Arbeit anderer zu beurteilen und Feedback zu verarbeiten.
Wahlmodul 9: Gender und kulturelle Differenzierung (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, sich einen Überblick über die Spezifik der Empirischen Kulturwissenschaft/Europäischen Ethnologie zu verschaffen, entwickeln fortgeschrittene theoretische und methodologische Kenntnisse und nutzen kultur- und sozialwissenschaftliche Schlüsselbegriffe. Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig und kritisch mit fachwissenschaftlichen Texten umzugehen und können dabei wissenschaftliche Fachliteratur erkenntniserweiternd nutzen. Die Studierenden können genderbezogene Themen und Theorien mündlich diskutieren, schriftlich in Lektürepapieren darlegen und diese auch im lebensweltlichen Alltag erkennen.
Es können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Master- und/oder Diplomstudien frei gewählt werden.
Wahlmodul 12: Interdisziplinäre Kompetenzen I (10 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über zusätzliche und vertiefende Kompetenzen, Fertigkeiten und Zusatzqualifikationen. Sie können die Zusammenhänge zu ihrem eigenen Fachwissen herstellen und sind in der Lage, ihr Qualifikationsprofil durch den Erwerb von Zusatzqualifikationen zu individualisieren und zu vertiefen.
Es können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Master- und/oder Diplomstudien frei gewählt werden.
Wahlmodul 13: Interdisziplinäre Kompetenzen II (10 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über zusätzliche und vertiefende Kompetenzen, Fertigkeiten und Zusatzqualifikationen. Sie können die Zusammenhänge zu ihrem eigenen Fachwissen herstellen und sind in der Lage, ihr Qualifikationsprofil durch den Erwerb von Zusatzqualifikationen zu individualisieren und zu vertiefen.
Es können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Master- und/oder Diplomstudien frei gewählt werden.
Wahlmodul 14: Interdisziplinäre Kompetenzen III (10 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über zusätzliche und vertiefende Kompetenzen, Fertigkeiten und Zusatzqualifikationen. Sie können die Zusammenhänge zu ihrem eigenen Fachwissen herstellen und sind in der Lage, ihr Qualifikationsprofil durch den Erwerb von Zusatzqualifikationen zu individualisieren und zu vertiefen.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.