Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule (25 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Politikwissenschaft im 21. Jahrhundert (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über einen fundierten Überblick zu theoretischen und analytischen Konzepten, empirischen Befunden und methodologischen Herausforderungen der Analyse politischer Steuerung und politischer Systemvergleiche in nationalen, internationalen und supranationalen Handlungskontexten sowie der Parteien- und Wahlforschung. Sie sind in der Lage, spezifische Ausprägungen und Funktionen politischer Systeme und ihrer Eigendynamiken theoriegeleitet zu analysieren und zu bewerten. Darüber hinaus verfügen die Studierenden über Grundkenntnisse des Programmierens und Visualisierens. Sie sind in der Lage, politikwissenschaftlich relevante Daten mit Hilfe von Programmiersprachen wie zum Beispiel R oder Python graphisch aufzubereiten. Sie können Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Arbeitsweisen in klarer, kohärenter und nachvollziehbarer Weise strukturieren und dieses Wissen sowohl schriftlich als auch mündlich situations-, funktions-, domänen- und zielgruppenadäquat vermitteln.
Pflichtmodul 2: Angewandte Methoden der empirischen Politikforschung (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden beherrschen die Anwendung gängiger quantitativer und qualitativer Methoden der Politikwissenschaft und verwandter Disziplinen in der Beantwortung ihrer Forschungsfragen sowie bedeutender Forschungsfragen der Disziplin. Sie verstehen den Hintergrund dieser Methoden in Wissenschaftstheorie, Logik oder Statistik und in ihren Auswirkungen auf Datenerhebung, Datenmanagement und Datenanalyse. Sie verstehen es, quantitative und qualitative Methoden auszuwählen, die zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen oder bedeutender Forschungsfragen der Disziplin geeignet sind. Sie wissen, wie sie angemessene Daten erheben, um diese Methoden anzuwenden und können die Vorzüge und Nachteile der angewandten Methoden beschreiben, empirisch evaluieren und ihre Forschungsergebnisse im Kontext dieser Vorzüge und Nachteile präsentieren. Letztlich verstehen die Studierenden die angewandten Methoden so zu dokumentieren, dass ihre Arbeit transparent ist und repliziert werden kann.
Vereinbarung des Themas, des Umfangs und der Form der Masterarbeit auf Basis eines ausführlichen Forschungsdesigns sowie Vereinbarung der Arbeitsabläufe und des Studienfortgangs; Planung eines entsprechenden Zeitrahmens für die Durchführung der Masterarbeit.
Pflichtmodul 3: Vorbereitung Masterarbeit (2,5 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können ihr geplantes Forschungsvorhaben im Lichte der Anforderungen an Masterarbeiten in einem Thema darlegen und kritisch hinterfragen. Sie sind in der Lage ein Forschungsdesign zu verfassen, einen zeitlichen Ablauf zu skizzieren und können die Grundsätze der guten wissenschaftlichen Praxis anwenden.
Studienabschließende mündliche Verteidigung der Masterarbeit vor einem Prüfungssenat
Pflichtmodul 4: Verteidigung der Masterarbeit (2,5 ECTS-AP) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung aller anderen Pflicht- und Wahlmodule sowie der Masterarbeit.
Lernergebnis: Die Studierenden können die theoretischen und methodologischen Positionen sowie Ergebnisse der Masterarbeit im Gesamtzusammenhang des Masterstudiums mündlich darstellen, reflektieren und in einer Diskussion zu verteidigen. Sie sind in der Lage die Ergebnisse der Masterarbeit überzeugend in einer Präsentation zusammenzufassen, den sich daraus ergebenen Wissenszuwachs für die Disziplin darzustellen und den Expertinnen und Experten ihr fachliches Wissen sowie ihre Bewertungs- und Methodenkompetenzen nachvollziehbar zu vermitteln.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.