Lehrveranstaltungen



Es ist eine Vertiefung im Ausmaß von 30 ECTS-AP zu wählen: A. Politik der Europäischen Integration: Wahlmodule 1 bis 3 B. Internationale Beziehungen: Wahlmodule 4 bis 6 C. Vergleichende Politikwissenschaft: Wahlmodule 7 bis 9
Wahlmodule gemäß § 8 Abs 2: Vertiefung (30 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 1: EU Theorien (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, theoretische Modelle und konzeptionelle Entwürfe zur Untersuchung systemischer, politikfeldspezifischer und prozessrelevanter Aspekte der EU-Integration zu rekonstruieren, zu analysieren und zu bewerten. Sie können die Eigenschaften des politischen Systems der EU einschließlich der interinstitutionellen Verhandlungs- und Entscheidungsprozesse, der funktionalen Ausdifferenzierung des Handlungssystems der EU, der Einbettung des EU-Systems in internationale Handlungskontexte wie der WTO oder der UN und der Zusammenarbeit zwischen der EU und dritten Staaten und internationalen Organisationen definieren und anhand theoriegeleiteter Fragestellungen validieren.
Wahlmodul 4: Theoretische Grundlagen und Trends in den Internationalen Beziehungen (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden kennen die theoretischen Denkschulen und Debatten im Bereich der internationalen politischen Theorie. Sie können diese Denkschulen in der Analyse und Bewertung von Phänomenen der internationalen Beziehungen anwenden. Die Studierenden sind mit der Entwicklung aktueller Themen- und Problemfelder der internationalen Beziehungen (z.B. Großmachtbeziehungen, Rüstungskontrolle, Umwelt- und Klimapolitik, Menschenrechtspolitik) vertraut und in der Lage, relevante Strukturen, Akteure und Prozesse in diesen Feldern zu analysieren sowie Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Themen- und Problemfeldern zu identifizieren.
Wahlmodul 7: Wahlen und politische Kommunikation (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden kennen zentrale Theorien und Modelle zur Erklärung des Verhaltens der politischen Eliten und der Wählerschaft und ein breites Methodenspektrum in der Wahl- und Medienforschung. Sie sind in der Lage, Strukturen, Prozesse und Trends in der Entwicklung der öffentlichen Meinung, der Medien und Mediensysteme und Unterschiede in nationalen Kommunikationskulturen zu erkennen und zu bewerten.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.