Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Einführung in die Wirtschaftspädagogik (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können unterschiedliche theoretische Perspektiven der Wirtschaftspädagogik kritisch differenzieren und im Hinblick auf ihre eigene Positionierung beurteilen. Sie sind fähig, das Spektrum wirtschaftspädagogischer Handlungsfelder zu erfassen, das fachsprachliche Begriffsgerüst differenziert zu nutzen und das Kompetenzprofil von Wirtschaftspädagoginnen und Wirtschaftspädagogen zu charakterisieren.
Pflichtmodul 2: Theorien sozio-ökonomischer Erziehung (10 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können einen Überblick über die Breite pädagogisch-didaktischer Themen geben. Sie sind auf Basis dieses Wissens in der Lage, didaktische Fragestellungen selbständig sowie in Teams kritisch-reflektiert zu bearbeiten und vor dem Hintergrund ethischer Aspekte ihr professionsspezifisches Vorgehen zu begründen. Die Studierende können mit ihrer Stimme gezielt arbeiten und dadurch ihre Präsenz in Lehr-Lern-Settings gestalten.
Pflichtmodul 3: Lehren und Lernen als Beruf (10 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können einen fachlich korrekten Wirtschaftsunterricht unter Anwendung von einfachen didaktischen Methoden zielgruppenorientiert planen, durchführen und kritisch evaluieren. Sie können wirtschaftliche Inhalte zielgruppenorientiert erklären. Die Studierenden sind in der Lage, Schwierigkeiten beim Verstehen von Inhalten zu erkennen und dementsprechende Unterstützungselemente zu erstellen. Die Studierenden können ihren Rollenwechsel zur Lehrperson und die damit verbundenen Aufgaben beurteilen, ihr eigenes pädagogisches Handeln kritisch evaluieren und Weiterentwicklungsmöglichkeiten erkennen.
Pflichtmodul 4: Berufsbildungsstrukturen und Management von Bildungsorganisationen (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können die Strukturen und Prozesse beruflicher Bildung, insbesondere beruflicher Schulen, dualer Lehrlingsausbildung sowie betrieblicher und überbetrieblicher Aus- und Weiterbildung erfassen. Sie können auf berufsbildungstheoretischer Basis eine Einschätzung zur Gestaltung von beruflicher Aus- und Weiterbildung vornehmen, insbesondere zu aktuellen Reform- und Modernisierungsprozessen. Sie können Problemstellungen von Bildungsorganisationen auf unterschiedlichen Ebenen erkennen und sind in der Lage, konkrete Veränderungsvorschläge, mit denen die Bedingungen für individuelles und organisationales Lernen weiterentwickelt werden können, zu gestalten.
Pflichtmodul 5: Didaktik der wirtschaftsberuflichen Bildung (I) (10 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 7 Z 2 und 3
Lernergebnis: Die Studierenden können einen fächerübergreifenden, differenzierten und individualisierten Wirtschaftsunterricht zielgruppenorientiert basierend auf komplexen Unterrichtsmethoden planen, evaluieren und kritisch reflektieren. Die Studierenden können die Schwierigkeiten verschiedener Zielgruppen beim Verstehen von wirtschaftlichen Inhalten erkennen und unterschiedliche didaktische Möglichkeiten des Erklärens einsetzen. Die Studierenden sind in der Lage, sich selbständig aktuelle und komplexe wirtschaftliche Inhalte sowie neue Erkenntnisse der Wirtschaftspädagogik anzueignen, um einen praxisrelevanten Unterricht zu gestalten.
Pflichtmodul 6: Didaktik der wirtschaftsberuflichen Bildung (II) (10 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 7 Z 2 und 3
Lernergebnis: Die Studierenden können einen differenzierten und individualisierten Wirtschaftsunterricht zielgruppenorientiert basierend auf Kommunikationstechnologien und digitalen Medien planen, evaluieren und kritisch im Hinblick auf technische, bildungspolitische, ökonomische und ethische Aspekte reflektieren. Sie können basierend auf den relevanten Lehrplänen und Bildungsstandards Unterrichtssequenzen gestalten und Beurteilungskriterien entwickeln. Die Studierenden können die Einsatzmöglichkeiten neuer Medien im Schulalltag sowie in der Erwachsenenbildung kritisch beurteilen und sind für die Besonderheiten des digital gestützten Unterrichts sensibilisiert.
Pflichtmodul 7: Wirtschaftspädagogische Forschungskompetenzen (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 7 Z 1 und 2
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftlich zu arbeiten und dabei ethische Standards zu berücksichtigen. Sie können sich kritisch-reflexiv mit verschiedenen Theorien und der konkreten Durchführung sozialwissenschaftlicher, insbesondere wirtschaftspädagogischer Forschung auseinandersetzen. Sie können selbständig sowie im Team ein wirtschaftspädagogisches Forschungsprojekt planen, durchführen, die Ergebnisse präsentieren und konstruktive Kritik verarbeiten. Die Studierenden sind in der Lage, eine differenzierte Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen empirischer Sozialforschung vorzunehmen.
Pflichtmodul 8: Begleitung des Schulpraktikum (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 7 Z 1, 2, 3, 5 und 6; Anmeldung zum Schulpraktikum gemäß § 10
Lernergebnis: Die Studierenden können ihre schulpraktischen Erfahrungen für sich selbst und im Team kritisch reflektieren und eine begründete Berufswahl treffen. Sie können ihre praktischen Erfahrungen mit theoretischen Konzepten verbinden und weitere Erkenntnisse für ihre Berufstätigkeit ableiten. Die Studierenden können ihre eigene pädagogische Professionalität beurteilen und weiterentwickeln.
Pflichtmodul 9: Konzeption der Masterarbeit (2,5 ECTS-AP)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, eine inhaltliche Kurzbeschreibung der geplanten Masterarbeit (Exposé) zu verfassen, einen zeitlichen Ablauf zu skizzieren, die geplante Masterarbeit in einem Themenfeld der Wirtschaftspädagogik zu verorten, eine schriftliche Masterarbeitsvereinbarung abzuschließen und die Masterarbeit bei der Universitätsstudienleiterin bzw. dem Universitätsstudienleiter anzumelden.
Pflichtmodul 10: Begleitung der Masterarbeit (2,5 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls gemäß § 7 Z 7
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, Design und Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit zu präsentieren, die gewählten Theorien und Methoden argumentativ zu begründen, Erkenntnisse zu teilen und Ergebnisse zu verteidigen. Sie können Kritik als Grundlage wissenschaftlicher Arbeit entgegennehmen und verarbeiten sowie auch selbst konstruktive Kritik artikulieren.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.