Lehrveranstaltungen
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 1: Positionen der Literaturwissenschaft (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Kenntnis wichtiger literaturwissenschaftlicher Positionen, Entwicklung eines Theorie- und Methodenbewusstseins sowie der Fertigkeit zur konstruktiv-kritischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Forschungsansätzen, Schwerpunktsetzungen, Forschungsstrategien
Wahlmodul 2: Arbeitsgebiete der Literaturvermittlung (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 3 sowie entweder 10 oder 13
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Themenfelder der Literaturvermittlung (Wertungsstrategien, Inszenierung und Markenbildung) zu erkennen und zu beurteilen.
Wahlmodul 3: Digital Humanities (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können Einsatzgebiete der Digital Humanities darstellen; sie können Metadaten und Strategien der Datenmodellierung beschreiben; sie haben die Fertigkeit open access-Lösungen für unterschiedliche Anforderungen zu benennen; sie können den Einsatz von XML-TEI für literaturwissenschaftliche Editionen demonstrieren; können die Digital Humanities und deren Grenzen kritisch beurteilen.
Wahlmodul 4: Schreib- und Kommunikationskompetenz (Vertiefung) (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 5
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, schriftliche und mündliche Kommunikationsprozesse in Bezug auf den übergeordneten thematischen Schwerpunkt zu verstehen, zu analysieren und zu optimieren; sie sind in der Lage, geeignete Strategien zur Lösung kommunikativer Aufgaben zu entwickeln, zu begründen und deren Anwendung zu demonstrieren sowie das Ergebnis kritisch und theoriegeleitet zu beurteilen.
Wahlmodul 5: Textoptimierung (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, Fragen der germanistischen Praxis zu erkennen und zu interpretieren sowie in die Planung und Durchführung konkreter professionsbezogener Aufgaben zu übertragen und deren Lösung zu evaluieren.
Wahlmodul 6: Angewandte Linguistik (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 2, 6
Lernergebnis: Die Studierenden können Themen und Methoden in einem Spezialgebiet der Angewandten Linguistik darstellen. Diese Kenntnisse können sie als Vorbereitung auf sprachlich-kommunikativ orientierte berufliche Tätigkeiten anwenden.
Wahlmodul 7: Linguistische Forschung in der Praxis (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 2, 6
Lernergebnis: Die Studierenden können Themen und Ergebnisse konkreter linguistischer Forschung diskutieren und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens anwenden.
Wahlmodul 8: Medienforschung und Medienpraxis (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können ausgewählte Themen der Medienforschung darstellen, ihre Ansätze und Ergebnisse diskutieren und medienpraktische Fertigkeiten erproben.
Wahlmodul 9: Intermedialität (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 10 oder 13
Lernergebnis: Die Studierenden können die Spezifik vergleichender Literaturbetrachtung beschreiben, die sich nicht nur mit textuellen Phänomenen, sondern auch mit anderen Zeichensystemen (z.B. Bild, Ton, Sprache) beschäftigt.
Wahlmodul 10: Schauplätze der älteren deutschen Literatur (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Vertiefung literarischen Textwissens und Veranschaulichung mittelalterlicher Literaturlandschaften durch sog. Outdoor-Didaktik
Wahlmodul 11: Gender Studies (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Kenntnis von Grundfragen der Geschlechtertheorie, Einblick in die Zusammenhänge von geschlechtlicher Identität und soziokulturellen Umfeldern
Wahlmodul 12: Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 9
Lernergebnis: Die Studierenden können den Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache bezeichnen und erklären. Sie sind in der Lage, wichtige Teilgebiete der Didaktik und Methodik zu bestimmen, zu unterscheiden und zu beurteilen. Sie beherrschen Kriterien zur Beschreibung und Analyse von Unterricht. Sie beherrschen wichtige Teilbereiche der Grammatik des Deutschen und können daraus Vermittlungsperspektiven ableiten.
Wahlmodul 13: (für Studierende mit nicht deutscher Muttersprache): Deutsch als Fremdsprache - Mündliche und schriftliche Textkompetenz (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Entwicklung von studien- und wissenschaftsspezifischen Sprachfertigkeiten für Studierende mit nicht-deutscher Muttersprache im Bereich der rezeptiven und produktiven Textkompetenz
Wahlmodul 14: (für Studierende mit nicht deutscher Muttersprache): Deutsch als Fremdsprache - Mündliche und schriftliche Textkompetenz (Vertiefung) (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Vertiefende Entwicklung von studien- und wissenschaftsspezifischen Sprachfertigkeiten für Studierende mit nicht-deutscher Muttersprache im Bereich der rezeptiven und produktiven Textkompetenz
Wahlmodul 15: (für Studierende mit nicht deutscher Muttersprache): Deutsch als Fremdsprache - Wissenschaftssprache: Wissenschaftskommunikation (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Vertiefende Entwicklung von studien- und wissenschaftsspezifischen Sprachfertigkeiten für Studierende mit nicht-deutscher Muttersprache im Bereich der germanistischen Wissenschaftskommunikation
Wahlmodul 16: Praxis (5 ECTS-AP)
(keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: Die Praxis kann frühestens nach Abschluss des zweiten Semesters absolviert werden. Empfohlen wird, die Praxis erst ab dem vierten Semester zu absolvieren. Vor Antritt der Praxis ist die Genehmigung durch die Universitätsstudienleiterin bzw. den Universitätsstudienleiter einzuholen.
Lernergebnis: Erprobung und Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten bzw. Orientierung über die Bedingungen der beruflichen Praxis und Erwerb von Zusatzqualifikationen
Die Praxis im Umfang von 120 Stunden ist in Einrichtungen zu erwer-ben, in denen fachspezifische Tätigkeiten durchgeführt werden, z.B. in den Medien (Printmedien, Hörfunk, Fernsehen, Neue Medien), in Verlagen, in der Unternehmenskommunikation/Werbung, im PR-Bereich (z.B. Politik) oder im Sprachunterricht (Deutsch als Fremdsprache), in einem Literaturarchiv oder Literaturhaus, einem Buch- oder Zeitschriftenverlag oder einem Unternehmen (Werbung, Öffentlichkeitsarbeit).
Über Dauer, Umfang und Inhalt der erbrachten Tätigkeit ist eine Bescheinigung der Einrichtung vorzulegen; ferner ist ein kurzer Bericht zu verfassen.
Wahlmodul 17: Individuelle Schwerpunktsetzung (höchstens 20 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Zur individuellen Schwerpunktsetzung können Module aus den Curricula der an der Universität Innsbruck gemäß § 54 Abs. 1 UG eingerichteten Bachelorstudien im Ausmaß von höchstens 20 ECTS-Anrechnungspunkten frei gewählt werden. Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.