Lehrveranstaltungen



Wahlmodule gemäß § 8 Abs. 2 und Abs. 3 (45 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 4: Markt- und Konsumpsychologie (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden - sind mit den wichtigsten Kategorien von Innovation vertraut, - kennen bremsende und begünstigende Faktoren, sie wissen wie man Innovationsprozesse steuern kann, - sind sich der Konsequenzen lokaler und globaler Innovationen für die Gesellschaft bewusst und können diese Konsequenzen in ihren Analyseprozess einbinden.
Wahlmodul 5: Innovations- und Projektmanagement (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden - können Arbeitsmarktstrukturen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für überbetriebliche Aktionsfelder der Beschäftigungspolitik selbständig analysieren und verstehen, - kennen die Möglichkeiten der Gestaltung von Personalmanagement in überbetrieblichen Kontexten und haben die Befähigung zur Analyse und Bearbeitung von Fragestellungen aus der Praxis.
Wahlmodul 8: Angewandte Destinationsentwicklung (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, die Inhalte und Methoden der Destinationsentwicklung und Tourismusplanung - zu verstehen und kritisch zu hinterfragen, - in ihrer Bedeutung für eine spezifische Destination einzuschätzen, - auf konkrete Destinationen und Regionen anzuwenden, - die erzielten Ergebnisse sachgerecht zu interpretieren - auf Basis des state of the art zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Wahlmodul 10: Projektstudie zu Regional-oder Destinationsentwicklung (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden - können basierend auf aktueller Literatur eigene Forschungsfragen bezüglich Gesundheits- und Freizeitsport als präventive Maßnahme von Lifestyle-Erkrankungen formulieren, - kennen die relevanten Methoden in der Sport- und Freizeitforschung inkl. relevanter Statistik, - können die Dimensionen, Nutzung und Bedeutung von Freizeitwelten (Bergbahnen, Sportstätten, Freizeitparks) und Events (Sport, Kultur, Kongresse u. Ä.) einordnen, - verstehen die Chancen und Risiken solcher Sport- und Freizeitgelegenheiten sowie Events aus unterschiedlichen Stakeholderperspektiven, - können langfristige Wirkungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln (soziale, wirtschaftliche und ökologische Kosten/Nutzen) einschätzen und auf Destinationen anwenden, - können ein Forschungsdesign erstellen, - kennen unterschiedliche Methoden der Datenerhebung sowie Datenauswertung und können diese anwenden, - können Marktforschungsergebnisse aufbereiten, präsentieren und diskutieren.
Wahlmodul 11: Ausgewählte Aspekte der Regionalentwicklung (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden - kennen unterschiedliche gesundheitstouristische Ansätze und können ihre Stärken und Schwächen einschätzen, - erkennen und interpretieren Chancen für gesundheitstouristische Regionen auf der Grundlage der Umfeldanalyse, - können medizinische und marktorientierte Bedarfe des Gesundheitstourismus erkennen und in ihrer Bedeutung einschätzen, - können Prinzipien der Destinationsentwicklung für den Gesundheitstourismus anwenden, - können gesundheitstouristische Angebote bewerten.
Wahlmodul 12: Ausgewählte Aspekte der Destinationsentwicklung (10 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden - können die Methoden und Theorien sowie die wichtigsten Ergebnisse im Forschungsbereich Destinationsentwicklung mit Fokus auf die ausgewählten Aspekte erklären, - können Fragen aus diesem Forschungsbereich recherchieren, relevante aktuelle Artikel identifizieren und die Ergebnisse kritisch hinterfragen, - können Themen aus dem Forschungsbereich für ein fachkundiges Publikum aufbereiten und vortragen, - haben eine hinreichende Sicherheit im Umgang mit den betreffenden Methoden und können diese selbstständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen anwenden.
  LEHRVERANSTALTUNGEN Wahlmodul 13: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden - erhalten Zusatzqualifikationen in fachfremden Disziplinen, - können ein Problem in interdisziplinären Teams aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten, - erwerben Fertigkeiten, um bestimmte disziplinübergreifende Probleme zu lösen, - können über Probleme der jeweiligen Disziplin mit Fachkolleginnen und -kollegen auch fremdsprachlich und interkulturell kommunizieren.
Es können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Master- und/oder Diplomstudien frei gewählt werden. Besonders empfohlen wird der Besuch einer Lehrveranstaltung, bei der Genderaspekte samt den fachlichen Ergebnissen der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt werden.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.