Lehrveranstaltungen



Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 40,5 ECTS-AP zu absolvieren:
Wahlmodule (40,5 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Wahlmodul 1: Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Kosten- und Leistungsmanagement (10 ECTS-AP, 5,5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnis: Wissen um die Konzeption und das Selbstverständnis des Controllings; Klarheit über die grundlegenden Schlüsselthemen; Gewinnung eines Überblicks über operative und strategische Instrumente des Controllings; Reflexion der innerbetrieblichen Kommunikation und der Außensicht auf das Controlling
Wahlmodul 2: Datenanalysen, Managementinformation und IT-Support für unternehmerische Entscheidungen (6 ECTS-AP, 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Einschätzung der Finanz- und Ertragslage von Unternehmen auf der Basis von Geschäftsberichten und Bilanzen; Beherrschen der konzeptionellen Grundlagen des Reportings; grundlegende Kenntnisse der Funktionsweise, der Modellierung und des Einsatzes von ERP- und Business-Intelligence-Systemen; Kenntnisse zur Unterstützung und Gest altung betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprozesse
Wahlmodul 3: Planning, Budgeting und Forecasting (4,5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Verständnis von Planung und Budgetierung als vernetztes und komplexes System; grundlegende Kenntnisse über Projektmanagement und Projektcontrolling; Kenntnisse über Einsatz, Funktion und Steuerung von Projekten
Wahlmodul 4: Controlling von unternehmerischen Potenzialen (8 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Erwerben eines Basiswissens in Bezug auf das Controlling wichtiger unternehmerischer Funktionen; Verständnis unternehmerischer Potenziale sowie deren Abbildung bzw. Grenzen der Abbildung im Controlling; Verstehen der Unterschiede von quantitativer und qualitativer Steuerung mit Performance-Measurement-Systemen; Verstehen von und Lernen aus Unterschieden
Wahlmodul 5: Strategisches Controlling und Unternehmensentwicklung (6 ECTS-AP, 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Verstehen des Zusammenhangs von Controlling und Organisationsentwicklung; Kenntnisse über die strategischen Perspektiven im Controlling; systematische Auseinandersetzung mit unternehmerischen Risiken; Verstehen der Funktionsweise von Compliance Praktiken
Wahlmodul 7: Controlling in Klein- und Mittelbetrieben (2,5 ECTS-AP; 1,5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Fähigkeit, Controllingkonzepte und -instrumente in Klein- und Mittelbetrieben anzuwenden; Verständnis spezifischer Problemsituationen in Familienbetrieben; Fähigkeit, Controllinginstrumente situationsadäquat implementieren zu können
Wahlmodul 8: Konzerncontrolling und Beteiligungsmanagement (2,5 ECTS-AP; 1,5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Fähigkeit, Controllingkonzepte und -instrumente in Konzernen sowie deren Beteiligungen anzuwenden; Verständnis spezifischer Problemsituationen in Konzernen; Fähigkeit, Controllinginstrumente situationsadäquat implementieren zu können
Wahlmodul 9: Strategisches Marketing (11,5 ECTS-AP; 6,5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Klarheit über die Bedeutung strategischer Unternehmensentscheidungen für die operative Umsetzung im Marketing; Beherrschen von strategischen Prozessen und analytischen Werkzeugen; Verstehen der Verbindungslinien zwischen strategischen Prozessen und Prozessen der Marktforschung/Marktanalyse; Klarheit über Querverbindungen zwischen einzelnen strategischen Themenfeldern
Wahlmodul 10: Kontaktpunktgestaltung: Produkt- und Leistungsmanagement (7,5 ECTS-AP; 4,5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Verstehen der Wichtigkeit der laufenden Überwachung und Weiterentwicklung des Leistungsportfolios eines Unternehmens; Beherrschen der wichtigsten Werkzeuge für die Analyse von Leistungen; Verstehen der Erfolgsfaktoren in der Produktentwicklung/Innovation und deren Auswirkungen auf die Gestaltung von Innovations- und Entwicklungsprozessen; Wissen um die Potenziale unterschiedlichster Quellen für Innovationen, insbesondere des Kanals Internet; Wissen um unterschiedliche Zugänge zum Thema Qualität, Verständnis für die Bedeutung des Qualitätsmanagements für das gesamte Marketing
Wahlmodul 11: Kontaktpunktgestaltung: Integrierte Marktkommunikation (9,5 ECTS-AP; 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Wissen über unterschiedlichste Kommunikationskanäle, deren Vor- und Nachteile und Anwendungsbedingungen (Werbung, Direct Marketing, PR, Messen, Online etc.); Verständnis für die besondere Bedeutung der inhaltlichen und visuellen Integration der Kommunikationsaktivitäten; Beherrschen von Werkzeugen zur Erarbeitung übergeordneter Kommunikationskonzepte (Kommunikationsplattform) als Vorgabe für kreative Agentur-Aufgaben
Wahlmodul 12: Kontaktpunktgestaltung: Verkauf und Distribution (7 ECTS-AP; 4,5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Wissen über unterschiedliche Formen des Verkaufs und deren Erfolgsfaktoren; Wissen über unterschiedlichste Distributionssysteme und deren Erfolgsfaktoren; Wissen über die Bedeutung und Wichtigkeit von Beziehungen zu externen Stakeholdern (Kundinnen und Kunden, andere Systempartnerinnen und -partner) und Möglichkeiten der aktiven Steuerung von Beziehungen
Wahlmodul 13: Marketing-Controlling (4 ECTS-AP; 2,5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Verständnis für die budgetäre, quantitative Abbildung von Marketing-Aktivitäten (Planung und Controlling); Verstehen von Budgetierungsprozessen und ihren organisationalen Rahmenbedingungen; Wissen über mögliche Ansätze des Erfolgscontrollings einzelner Marketing-Aktivitäten auf Basis von KPI (Key Performance Indicators) und die Rolle der Marktforschung dabei
Wahlmodul 14: Markenmonitoring (2,5 ECTS-AP; 1,5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Verstehen von unterschiedlichen Perspektiven und Ansätzen in der Überwachung und Steuerung von Marken; Wissen um Chancen und Grenzen von einzelnen Marktforschungsansätzen im Bereich des Monitorings von Marken
Wahlmodul 15: Einführung Personal- und Organisationsentwicklung (5,5 ECTS-AP, 4 SSt) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von Pflichtmodul 1
Wahlmodul 16: Kommunikation und Führung (4,5 ECTS-AP, 3,5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von Wahlmodul 15
Lernergebnis: Aufbau eines reflektierten Verständnisses für individuelle, soziale und organisationale Entwick- lungsprozesse; Erkennen der spezifischen Werthaltigkeit von Personal- und Organisationsentwick-lung; Reflexion der eigenen Erfahrungen sowie der eigenen Rolle als Akteur und Akteurin in diesem Kontext
Wahlmodul 17: Personalentwicklung - Vertiefung (6,5 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von Wahlmodul 15
Lernergebnis: Auseinandersetzung mit Lernen und Entwicklung; Kennenlernen und Erproben von verschiedenen Personalentwicklungsinstrumenten; Fähigkeit, Führungskräfte und Mitarbeitende im Rahmen der Personalentwicklung zu beraten
Wahlmodul 18: Organisationsentwicklung - Vertiefung (8 ECTS-AP, 6 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von Wahlmodul 15
Lernergebnis: Planung und Steuerung von Veränderungsprozessen; Reflexion des Zusammenspiels von Führung und Beratung in Veränderungsprozessen; Konzipieren und Moderieren von Workshops als Instrument der Organisationsentwicklung; Verstehen und Anwenden von Projektstrukturen als Organisationsform
Wahlmodul 19: Strategieentwicklung und organisationales Lernen (6 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von Wahlmodul 15
Lernergebnis: Kennenlernen von Modellen und Prinzipien des organisationalen Lernens; Entwicklung eines vertieften Verständnisses für komplexe Organisationsformen und deren Steuerungsmöglichkeiten; Aufbau eines fundierten Verständnisses von Strategieentwicklung und Kennenlernen der Methoden der Strategieentwicklung
Wahlmodul 20: Selbsterfahrung (6 ECTS-AP, 6,5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von Wahlmodul 15
Lernergebnis: Erleben und Reflexion des eigenen Rollenverhalten sowie des Rollenverhaltens anderer Gruppenmitglieder in unterschiedlichen Gruppensituationen; Verstehen und Ei nordnen von Entwicklungsprozessen in Gruppen auf Basis gruppendynamischer Theorien und Modelle; Auseinandersetzung mit dem und Weiterentwicklung des eigenen Konfliktverhaltens; Weiterentwicklung des eigenen Führungsverhaltens
Wahlmodul 21: Supervision (3 ECTS-AP, 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung von Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Erhaltung und Förderung der Handlungsfähigkeit und Selbstorganisation der jeweiligen Peer Group; Erkennen und Verstehen möglicher Krisen in einer Lerngruppe und Weiterentwicklung von Interventionsfähigkeit in Gruppen; Auswertung der eigenen Lernerfahrungen und -fortschritte; Erkennen von Transferformen und Nutzbarmachung dieser für die Gruppe
Wahlmodul 22: Systemaufstellung (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Wahlmodule 15 - 16
Lernergebnis: Kennenlernen der Möglichkeiten und Grenzen der Methode Systemaufstellung; Erleben und Reflektieren von Systemaufstellungen
Wahlmodul 23: Organisationslaboratorium (2,5 ECTS-AP; 2 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Lernergebnis: Kennenlernen des Entstehungsprozesses einer Organisation als lebendiges soziales System; Reflexion und Verstehen der Dynamiken bei der Gestaltung, Entwicklung und Steuerung von Organisationen

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.