Lehrveranstaltungen



Pflichtmodule (155 ECTS-AP)
Zur übergeordneten Rubrik
Pflichtmodul 1: Physik (5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, - die Grundlagen der Mechanik und der Bewegung von Massenpunkten und starren Körpern zu verstehen und anzuwenden, einschließlich der Berechnung von Kräften, Drehmomenten, Geschwindigkeiten, Beschleunigungen und Arbeit; - die Gesetze der Mechanik auf komplexe Systeme und deformierbare Medien anzuwenden; - Schwingungen und Wellen sowie hydrostatische und hydrodynamische Phänomene zu verstehen und anzuwenden, einschließlich der Berechnung von Frequenzen, Wellenlängen und Strömungsgeschwindigkeiten; - Konzepte der Optik, Kern- und Teilchenphysik sowie Atomphysik zu verstehen und anzuwenden; - die Gesetze der Elektrostatik, Magnetostatik und Elektrodynamik zu verstehen und anzuwenden, einschließlich der Berechnung von elektrischen und magnetischen Feldern, Spannungen, Strömen und Kräften; - die physikalischen Konzepte der Kernspaltung, Kernfusion und Teilchendetektion zu versthen und zu erklären.
Pflichtmodul 10: Anorganische Chemie C (5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, - anorganische Verbindungen der Haupt- und Nebengruppenelemente zu synthetisieren und dabei verschiedene präparative Arbeitstechniken anzuwenden; - eine Auswahl von geeigneten ausgewählten Synthesemethoden und Reaktionsbedingungen zu treffen, Laborglasgeräte und -chemikalien richtig handzuhaben; - Filtrations-, Destillations-, Extraktions- und Trocknungsverfahren durchzuführen; - die Synthese von anorganischen Verbindungen mittels festkörperchemischer Methoden durchzuführen, einschließlich der Auswahl von geeigneten Synthesemethoden und -bedingungen, der Handhabung von Apparaturen zur Festkörperreaktion, der Durchführung von Kristallisationen und Trocknungsverfahren sowie der Charakterisierung und Identifizierung der erhaltenen Verbindungen mittels geeigneter Analyseverfahren.
Pflichtmodul 12: Physikalische Chemie C (5,5 ECTS-AP, 5 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, - die Beschränkungen der klassischen Mechanik bei der Beschreibung bestimmter physikalischer Phänomene zu diskutieren und die quantenmechanischen Prinzipien des Aufbaus des Periodensystems auf ausgewählte Systeme anzuwenden; - die Schrödinger-Gleichung zu verstehen, zu erklären und zur Beschreibung der Konfiguration des Heliumatoms zu verwenden; - den physikalischen Ursprung des Pauli-Prinzips im Zusammenhang mit dem Konzept der Austauschwechselwirkung zu beschreiben; - das Konzept des Spins zu erklären und seine Anwendung auf ausgewählte Systeme zu beschreiben; - die physikalisch-chemischen Grundlagen der Elektrochemie zu verstehen, einschließlich elektrochemischer Gleichgewichte und Zellen, Messtechnik und der Struktur der Phasengrenze; - interionische Wechselwirkungen und das Debye-Hückel-Modell zu verstehen und seine Anwendung auf interionische Wechselwirkungen zu erklären; - Elektrodenkinetik und Diffusionsprozesse zu verstehen und die Grundlagen von Passivierung und Korrosion zu kennen und zu erklären
Pflichtmodul 14: Biochemie A (5 ECTS-AP, 3 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, - die Grundlagen von Zellbiologie, Biochemie und Metabolismus zu verstehen und zu erörtern, einschließlich der Bedeutung von Biomolekülen wie Aminosäuren, Peptiden, Proteinen, Nukleinsäuren, Lipiden und Kohlenhydraten; - die Struktur und Funktion von DNA, RNA, Proteinen, Enzymen und Membranen zu beschreiben und zu erklären; - die Stoffwechselwege des Energiemetabolismus wie Glycolyse, Gluconeogenese, Citratzyklus und oxidative Phosphorylierung zu verstehen und ihre Bedeutung für die Energiegewinnung zu erläutern.
Pflichtmodul 17: Physikalische Chemie E (5 ECTS-AP, 4 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 11
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, - experimentelle physikalisch-chemische Ergebnisse zu interpretieren und zu präsentieren einschließlich der Fähigkeit zur Bestimmung von kinetischen Prozessparametern und Eigenschaften funktionaler Materialien; - grundlegende thermodynamische und kinetische Prinzipien physikalisch-chemischer Prozesse zu verstehen und anzuwenden einschließlich der Fähigkeit, Messergebnisse zu interpretieren und quantitative Aussagen zu treffen; - Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen und chemischen Prozessen herzuleiten und zu erklären, zum Beispiel in Bezug auf Reaktionskinetik und Adsorption einschließlich der Fähigkeit, theoretische Vorhersagen zu treffen und experimentelle Ergebnisse zu bewerten.
Pflichtmodul 24: Bachelorarbeit (15 ECTS-AP, 1 SSt.) (keine Lehrveranstaltungen)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 bis 23
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, - selbstständig eine praktisch-experimentelle Arbeit zu einem Thema aus der Chemie durchzuführen; - die Ergebnisse einer praktisch- experimentellen Arbeit in Form eines wissenschaftlichen Vortrags vorzustellen und zu diskutieren; - fachübergreifende Schlüsselkompetenzen in mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeit, Präsentationstechnik sowie in Zeit- und Projektmanagement anzuwenden.

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.