Lehrveranstaltungen
Pflichtmodul 1: Atmosphärenphysik und -chemie (11 ECTS-AP; 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: ad a.: Die Studierenden können die physikalischen Grundlagen der Strahlung und deren Wechselwirkung mit der Atmosphäre detailliert beschreiben. Sie sind in der Lage, Strahlungstransfermodelle anzuwenden, um atmosphärische Prozesse zu simulieren und zu interpretieren. Zudem können sie verschiedene
Fernerkundungsmethoden und -instrumente zur Erfassung atmosphärischer Parameter und zur Überwachung des Klimawandels einsetzen.
ad b.: Die Studierenden können die physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse erklären, die die Bildung, den Transport und den Abbau von Ozon, Spurengasen und Aerosolen in der Atmosphäre bestimmen. Sie können die Wechselwirkungen zwischen stratosphärischer und troposphärischer Ozonchemie sowie den Einfluss von Spurengasen und Aerosolen auf das Klima und die Luftqualität erklären und bewerten. Sie können Theorie und Beobachtungsmethoden anwenden, mit denen sich der physikalische und chemische Zustand der Erdatmosphäre beschreiben bzw. beobachten lässt.
ad c.: Die Studierenden können aktuelle Forschungsliteratur zur Ozonchemie, Spurengasen und Aerosolen kritisch lesen und die präsentierten Ergebnisse interpretieren.
Zur übergeordneten Rubrik
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.