Lehrveranstaltungen
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Bachelorstudium Translationswissenschaft laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (140 ECTS-AP)
Kompetenzbereich Translatorik (27,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 17 :Translatorik IV Erste Fremdsprache (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 15
Lernergebnisse: Grundkompetenzen der mündlichen Translation; Kenntnis der wichtigsten Strategien zum Einsatz des Kurzzeitgedächtnisses und Festigung dolmetschspezifischer Aspekte der Sprechkultur
INFO
Masterstudium Translationswissenschaft laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule Spezialisierungen (42,5 ECTS-AP bzw. 52,5 ECTS-AP)
Spezialisierung Konferenzdolmetschen (52,5 ECTS-AP)
Modul 6C: Simultandolmetschen I (7,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Fertigkeiten und Kompetenzen, die die Studierenden in die Lage versetzen, sämtliche
Situationen des Simultandolmetschens professionell zu meistern.
Modul 7C: Konsekutivdolmetschen I (7,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Fertigkeiten und Kompetenzen, die die Studierenden in die Lage versetzen, sämtliche
Situationen des Konsekutivdolmetschens professionell zu meistern.
Masterstudium Translationswissenschaft laut Curriculum 2020 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (25 ECTS-AP)
Es sind die Pflichtmodule 1 bis 7 im Umfang von 25 ECTS-AP zu absolvieren
Pflichtmodul 5: Translationswissenschaft: Theorie und Praxis (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 2 und je nach Spezialisierung der Pflichtmodule 1A bis 4A bzw. 1B bis 4B und 6B bzw. 1Cbis 4C
Lernergebnisse: Planung, Umsetzung und Evaluierung von komplexen wissenschaftlichen und berufspraktischen Projekten.
Pflichtmodule Spezialisierung (42,5 ECTS-AP bzw. 47,5 ECTS-AP)
Pflichtmodule Spezialisierung Theorie und Praxis des Konferenzdolmetschens (47,5 ECTS-AP)
Für die Spezialisierung 'Theorie und Praxis des Konferenzdolmetschens' sind die Pflichtmodule 1C bis 8C im Umfang von 47,5 ECTS-AP zu absolvieren, in der A/C/C/C-Variante die Pflichtmodule 1C, 2C, 5C und 8C bis 12C im Umfang von 47,5 ECTS-AP.
Pflichtmodul 1C: Kernkompetenzen Konferenzdolmetschen (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb der notwendigen Fertigkeiten für die effiziente Analyse und Notation zu dolmetschender Inhalte, um diese angemessen und adressatenorientiert in der Zielsprache präsentieren zu können.
Pflichtmodul 2C: Dolmetschwissenschaft (12,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Kenntnis theoretischer Denkansätze und wissenschaftlicher Modellierungen des Dolmetschens im Allgemeinen und der einzelnen Dolmetscharten im Besonderen. Einsicht in interdisziplinäres wissenschaftliches Arbeiten.
Pflichtmodul 3C: Konferenzdolmetschen I B-A (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb der notwendigen Fertigkeiten, um Texte eines einfachen bis mittleren Schwierigkeitsgrades simultan bzw. konsekutiv im Sinne der Funktionalität und Pragmatik aus der B- in die A-Sprache zu dolmetschen.
Pflichtmodul 4C: Konferenzdolmetschen I A-B (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb der notwendigen Fertigkeiten, um Texte eines einfachen bis mittleren Schwierigkeitsgrades simultan bzw. konsekutiv im Sinne der Funktionalität und Pragmatik aus der A- in die B-Sprache zu dolmetschen.
Pflichtmodul 5C: Konferenzdolmetschen I C-A (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb der notwendigen Fertigkeiten, um Texte eines einfachen bis mittleren Schwierigkeitsgrades simultan bzw. konsekutiv im Sinne der Funktionalität und Pragmatik aus der C- in die A-Sprache zu dolmetschen.
Pflichtmodul 9C: Konferenzdolmetschen I C2-A (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb der notwendigen Fertigkeiten, um Texte eines einfachen bis mittleren Schwierigkeitsgrades simultan bzw. konsekutiv im Sinne der Funktionalität und Pragmatik aus der zweiten C- in die A-Sprache zu dolmetschen.