Lehrveranstaltungen



7 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
INFO Bachelorstudium Translationswissenschaft laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (140 ECTS-AP)
Kompetenzbereich Sprachbeherrschung (60 ECTS-AP)
Pflichtmodul 4: Erste Fremdsprache I (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Zielniveau B1+ (GERS) für Französisch / Italienisch / Russisch / Spanisch; Zielniveau zu B 2+ (GERS) für Deutsch / Englisch; selbstständige Sprachverwendung
ML
613303
UE Translationsrelevante strukturelle Kompetenz I Italienisch (UE / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Lara Lercari-Gruber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
613304
UE Translationsrelevante Textkompetenz I Italienisch (UE / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Lara Lercari-Gruber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 5: Erste Fremdsprache II (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 4
Lernergebnisse: Zielniveau B2 (GERS) für Französisch / Italienisch / Russisch / Spanisch; Zielniveau C1 (GERS) für Deutsch / Englisch; kompetente Sprachverwendung
ML
613311
UE Translationsrelevante Sprachkompetenz II Italienisch (UE / 2h / 3 ECTS-AP)
Lara Lercari-Gruber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
613313
UE Translationsrelevante Textkompetenz II Italienisch (UE / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Lara Lercari-Gruber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 7: Zweite Fremdsprache I (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Zielniveau B1+ (GERS) für Französisch / Italienisch / Russisch / Spanisch; Zielniveau B2 (GERS) für Deutsch / Englisch; selbstständige Sprachverwendung
ML
613303
UE Translationsrelevante strukturelle Kompetenz I Italienisch (UE / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Lara Lercari-Gruber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
613304
UE Translationsrelevante Textkompetenz I Italienisch (UE / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Lara Lercari-Gruber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 8: Zweite Fremdsprache II (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 7
Lernergebnisse: Zielniveau B2 (GERS) für Französisch / Italienisch / Russisch /Spanisch; Zielniveau C1 (GERS) für Englisch; selbständige Sprachverwendung
ML
613311
UE Translationsrelevante Sprachkompetenz II Italienisch (UE / 2h / 3 ECTS-AP)
Lara Lercari-Gruber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
613313
UE Translationsrelevante Textkompetenz II Italienisch (UE / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Lara Lercari-Gruber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Kompetenzbereich Translatorik (27,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 14: Translatorik I Erste Fremdsprache (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 5
Lernergebnisse: Grundkompetenzen der schriftlichen Translation: Kompetenz in übersetzungsrelevanter Ausgangstextanalyse und Recherche; Entscheidungs- und Evaluationskompetenzen sowie für die Begründung eigener Übersetzungslösungen erforderliche argumentative Kompetenzen
ML
613345
UE Übersetzen I Deutsch-Italienisch (UE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Lara Lercari-Gruber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 32,5 ECTS-AP wie folgt zu absolvieren: Variante 1: Wahlmodule 1 bis 3 (20 ECTS-AP) und Wahlmodule aus 6 bis 18 (12,5 ECTS-AP) oder Variante 2: Wahlmodule 4 und 5 (12,5 ECTS-AP) und Wahlmodule aus 6 bis 18 (20 ECTS-AP)
Wahlmodule (32,5 ECTS-AP)
Wahlmodule 1 bis 3
Wahlmodul 1: Translatorik I Zweite Fremdsprache (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 8
Lernergebnisse: Grundkompetenzen der schriftlichen Translation: Kompetenz in übersetzungsrelevanter Ausgangstextanalyse und Recherche; Entscheidungs- und Evaluationskompetenzen sowie für die Begründung eigener Übersetzungslösungen erforderliche argumentative Kompetenzen
ML
613345
UE Übersetzen I Deutsch-Italienisch (UE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Lara Lercari-Gruber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule 4 und 5
Wahlmodul 4: Translatorik I Zweite Fremdsprache (in eine Richtung) (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 8
Lernergebnisse: Translatorische Kompetenz im gewählten Sprachenpaar unter besonderer Bedachtnahme auf funktions- und textsortenadäquates Übersetzen und unter Berücksichtigung der Kulturspezifik
ML
613345
UE Übersetzen I Deutsch-Italienisch (UE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Lara Lercari-Gruber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Translationswissenschaft laut Curriculum 2020 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule Spezialisierung (42,5 ECTS-AP bzw. 47,5 ECTS-AP)
Pflichtmodule Spezialisierung Fachübersetzen und Translationstechnologie (42,5 ECTS-AP)
Für die Spezialisierung 'Fachübersetzen und Translationstechnologie' sind die Pflichtmodule 1A bis 5A im Umfang von 42,5 ECTS-AP zu absolvieren.
Pflichtmodul 4A: Fachübersetzen I Erste Fremdsprache (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Inhaltliche, methodische und reflexive Kompetenzen, die für die selbstständige Übersetzung von Fachtexten in den jeweils angebotenen Bereichen, unter Einbindung moderner Translationstechnologien und Einarbeitung in die fachspezifische Terminologie, notwendig sind.
ML
613372
UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die erste Fremdsprache (Recht) Deutsch-Italienisch / UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die zweite Fremdsprache (Recht) Deutsch-Italienisch (UE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Lara Lercari-Gruber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 5A: Fachübersetzen I Zweite Fremdsprache (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Inhaltliche, methodische und reflexive Kompetenzen, die für die selbstständige Übersetzung von Fachtexten in den jeweils angebotenen Bereichen, unter Einbindung moderner Translationstechnologien und Einarbeitung in die fachspezifische Terminologie, notwendig sind.
ML
613372
UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die erste Fremdsprache (Recht) Deutsch-Italienisch / UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die zweite Fremdsprache (Recht) Deutsch-Italienisch (UE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Lara Lercari-Gruber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule (30 ECTS-AP bzw. 25 ECTS-AP)
Für die Spezialisierung 'Fachübersetzen und Translationstechnologie' sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 30 ECTS-AP zu absolvieren. Folgende Varianten sind möglich: Freie Wahl aus den Wahlmodulen 1 bis 22 oder Absolvierung einer Ergänzung für Masterstudien nach Maßgabe freier Plätze. Ergänzungen sind festgelegte Module im Umfang von 30 ECTS-AP; sie werden im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck verlautbart. Wissenschaftliche Kompetenzerweiterung: Es sind die kompetenzerweiternden Wahlmodule 15, 17, 18 sowie 10 ECTS-AP aus den Wahlmodulen 19 bis 22 zu absolvieren. Berufspraktische Kompetenzerweiterung: Es sind Wahlmodule zur translatorischen Kompetenzerweiterung im Umfang von 7,5 ECTS-AP aus WM 1 bis 6 und kompetenzerweiternde Wahlmodule im Umfang von 22,5 ECTS-AP aus den WM 7 bis 22 zu absolvieren. Für die Spezialisierung 'Literarisches und audiovisuelles Übersetzen' sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 30 ECTS-AP zu absolvieren. Folgende Varianten sind möglich: Freie Wahl aus Wahlmodulen 1 bis 22 oder Absolvierung einer Ergänzung für Masterstudien nach Maßgabe freier Plätze. Ergänzungen sind festgelegte Module im Umfang von 30 ECTS-AP; sie werden im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck verlautbart. Berufspraktische Kompetenzerweiterung: Es sind Wahlmodule zur Vertiefung der translatorischen Kompetenz im Umfang von 7,5 ECTS-AP aus WM 1 bis 6 und kompetenzerweiternde Wahlmodule im Umfang von 22,5 ECTS-AP aus den WM 7 bis 22 zu absolvieren. Für die Spezialisierung 'Theorie und Praxis des Konferenzdolmetschens' sind Wahlmodule im Umfang von 25 ECTS-AP aus den Wahlmodulen 1 bis 22 zu absolvieren.
Wahlmodul 1: Fachübersetzen II Erste Fremdsprache (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Vertiefung der inhaltlichen, methodischen und reflexiven Kompetenzen, die für die selbstständige Übersetzung von Sach- und Fachtexten notwendig sind, unter Einbindung moderner Translationstechnologien und Einarbeitung in die fachspezifische Terminologie.
ML
613372
UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die erste Fremdsprache (Recht) Deutsch-Italienisch / UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die zweite Fremdsprache (Recht) Deutsch-Italienisch (UE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Lara Lercari-Gruber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 4: Fachübersetzen II Zweite Fremdsprache (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Vertiefung der inhaltlichen, methodischen und reflexiven Kompetenzen, die für die selbstständige Übersetzung von Sach- und Fachtexten notwendig sind, unter Einbindung moderner Translationstechnologien und Einarbeitung in die fachspezifische Terminologie.
ML
613372
UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die erste Fremdsprache (Recht) Deutsch-Italienisch / UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die zweite Fremdsprache (Recht) Deutsch-Italienisch (UE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Lara Lercari-Gruber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 5: Fachübersetzen III Zweite Fremdsprache (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Vertiefung der inhaltlichen, methodischen und reflexiven Kompetenzen, die für die selbstständige Übersetzung von Sach- und Fachtexten notwendig sind, unter Einbindung moderner Translationstechnologien und Einarbeitung in die fachspezifische Terminologie.
ML
613372
UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die erste Fremdsprache (Recht) Deutsch-Italienisch / UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die zweite Fremdsprache (Recht) Deutsch-Italienisch (UE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Lara Lercari-Gruber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Rechtswissenschaftliche Fakultät
INFO Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2018
ML
325350
UE Intensivtraining für die Italienische Rechtssprache - Formazione intensiva nell'italiano giuridico (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Lara Lercari-Gruber
Details zu dieser Lehrveranstaltung

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.