Lehrveranstaltungen



6 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
INFO Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2021 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (170 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Einführung in die Atmosphärenwissenschaften und Mathematik (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen überblicksmäßig jene Prozesse in der Atmosphäre, die Wetter, Klima und Klimaänderungen bestimmen. Sie können die Grundlagen der Elementarmathematik beschreiben und erläutern sowie damit elementare mathematische Probleme der Physik und Atmosphärenwissenschaften lösen.
ML
707607
VO Einführung in die Atmosphärenwissenschaften (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Thomas Karl, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 15: Seminar mit Bachelorarbeit (15 ECTS-AP; 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Pflichtmodul 8
Lernergebnisse: Die Studierenden können selbstständig eine schriftliche Arbeit zu einer eingegrenzten Fragestellung aus dem Bereich der Atmosphärenwissenschaften verfassen, die den Anforderungen guter wissenschaftlicher Praxis entspricht. Sie wenden dafür geeignete Forschungsmethoden an und recherchieren und synthetisieren die relevante Literatur zu diesem Themenbereich. Sie können Motivation, Ziele, Methoden und Ergebnisse der schriftlichen Arbeit in einem Vortrag für ein Fachpublikum verständlich präsentieren und kritische Fragen dazu beantworten.
ML
707675
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 1h / 15 ECTS-AP)
Alexander Gohm, Werner Jud, Manuela Lehner, Ulrike Nickus, Rainer Prinz, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2025 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (relevante Prüfungen)
ML
707607
VO Einführung in die Atmosphärenwissenschaften (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Thomas Karl, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Es sind Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 135 ECTS-AP zu absolvieren.
Pflichtmodule (135 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Einführung in die Atmosphärenwissenschaften und Physik (10 ECTS-AP; 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: ad a.: Die Studierenden können überblicksmäßig jene Prozesse in der Atmosphäre beschreiben,
die Wetter, Klima und Klimaänderungen bestimmen.
ad b.: Die Studierenden können die Konzepte der klassischen Mechanik und Wärmelehre
beschreiben und können deren zugehörige Konzepte erklären. Sie sind in der Lage, sich weitere
Konzepte der Mechanik und Wärmelehre selbständig zu erarbeiten.
ad c.: Die Studierenden sind in der Lage, ihr Wissen zu übertragen und Probleme der Mechanik
und Wärmelehre eigenständig zu lösen. Sie sind in der Lage, das Lösen dieser Probleme zu
erklären und zielgruppenorientiert zu präsentieren und diskutieren.
ML
707607
VO Einführung in die Atmosphärenwissenschaften (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Thomas Karl, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Erdwissenschaften laut Curriculum 2018 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Individuelle Schwerpunktsetzung (höchstens 20 ECTS-AP)
Zur individuellen Schwerpunktsetzung können Module aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien im Umfang von insgesamt höchstens 20 ECTS-AP frei gewählt werden. Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
ML
707607
VO Einführung in die Atmosphärenwissenschaften (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Thomas Karl, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Modul 10: Einführung Atmosphäre (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen die Denkweise der Meteorologie, kennen die wichtigsten Phänomene und Prozesse und lernen das Wetter- und Klimageschehen zu interpretieren. Die Studierenden verfügen über einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums der Atmosphärenwissenschaften und dessen weiteren Verlauf.
ML
707607
VO Einführung in die Atmosphärenwissenschaften (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Thomas Karl, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften laut Curriculum 2015 (120 ECTS-AP; 4 Semester)
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 4: Grenzschichtmeteorologie (12,5 ECTS-AP; 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind mit der theoretischen Behandlung von atmosphärischen Prozessen in der Planetaren Grenzschicht vertraut und können dieses Wissen experimentell erfolgreich anwenden.
ML
707701
VU Grenzschichtmeteorologie (VU / 3h / 5 ECTS-AP)
Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO "Doctor of Philosophy"- Doktoratsstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (35 ECTS-AP)
Modul 1: PhD-Konzept (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erarbeiten nach gründlicher Recherche der relevanten Literaturen und in Diskussion mit dem Dissertationskomitee ein schriftliches Konzept der Dissertation, stellen dieses einem Auditorium vor und verteidigen es erfolgreich im wissenschaftlichen Diskurs.
ML
707901
SE Erarbeitung und Vorstellung des Konzepts der Dissertation (Gruppe 1) (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Georg Mayr, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 3: Analyse und Diskussion von Forschungsergebnissen (3 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Die Studierenden erarbeiten eigene Forschungsergebnisse, stellen diese einem Audiotorium vor und entwickeln sie im wissenschaftlichen Diskurs weiter.
ML
707933
SE Analyse und Diskussion von Forschungsergebnissen 1 (Gruppe 4) (SE / 1h / 1 ECTS-AP)
Georg Mayr, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Interdisziplinäres Angebot
Generische Kompetenzen für PhD- und Doktoratsstudien
ML
800967
SE Interdisziplinäres Seminar über Berg-, Klima- und Umweltforschung 1 (SE / 1h / 2 ECTS-AP)
Nikolina Ban, Sarah Emily Collier, Thomas Karl, Manuela Lehner, Georg Mayr, Gina Elaine Moseley, Rainer Prinz, Erwin Rottler, Sabine Schindler, Christoph Spötl, Ivana Stiperski, Georg Wohlfahrt
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Doktoratskollegs
INFO Doktoratskolleg: Alpine Biology and Global Change
ML
800967
SE Interdisziplinäres Seminar über Berg-, Klima- und Umweltforschung 1 (SE / 1h / 2 ECTS-AP)
Nikolina Ban, Sarah Emily Collier, Thomas Karl, Manuela Lehner, Georg Mayr, Gina Elaine Moseley, Rainer Prinz, Erwin Rottler, Sabine Schindler, Christoph Spötl, Ivana Stiperski, Georg Wohlfahrt
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Doktoratskolleg: Mountain Climate and Environment (DP MCE)
ML
800967
SE Interdisziplinäres Seminar über Berg-, Klima- und Umweltforschung 1 (SE / 1h / 2 ECTS-AP)
Nikolina Ban, Sarah Emily Collier, Thomas Karl, Manuela Lehner, Georg Mayr, Gina Elaine Moseley, Rainer Prinz, Erwin Rottler, Sabine Schindler, Christoph Spötl, Ivana Stiperski, Georg Wohlfahrt
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Doktoratskolleg: Natural Hazards in Mountain Regions
ML
800967
SE Interdisziplinäres Seminar über Berg-, Klima- und Umweltforschung 1 (SE / 1h / 2 ECTS-AP)
Nikolina Ban, Sarah Emily Collier, Thomas Karl, Manuela Lehner, Georg Mayr, Gina Elaine Moseley, Rainer Prinz, Erwin Rottler, Sabine Schindler, Christoph Spötl, Ivana Stiperski, Georg Wohlfahrt
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Doktoratskolleg: Tourism and Leisure in Mountain Regions (TLMR)
ML
800967
SE Interdisziplinäres Seminar über Berg-, Klima- und Umweltforschung 1 (SE / 1h / 2 ECTS-AP)
Nikolina Ban, Sarah Emily Collier, Thomas Karl, Manuela Lehner, Georg Mayr, Gina Elaine Moseley, Rainer Prinz, Erwin Rottler, Sabine Schindler, Christoph Spötl, Ivana Stiperski, Georg Wohlfahrt
Details zu dieser Lehrveranstaltung

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.