Lehrveranstaltungen



3 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben
Fakultät für Technische Wissenschaften
INFO Bachelorstudium Mechatronik nach dem Curriculum 2011 (180 ECTS-AP, 6 Semester) - (am Standort Lienz)
3. Semester
Pflichtmodul 14: Mechanics 2 (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase
Lernergebnisse: Die Studierenden
- sind vertraut mit den Grundbegriffen der Dynamik fester und flüssiger Körper in einheitlicher Darstellung
- verfügen über die Kompetenz zur Anwendung der Prinzipien der Kinematik und Dynamik auf grundlegende Modellprobleme und zur Entwicklung von zweckmäßigen (computergerechten) Formulierungen und Rechenmodellen.
ML
844526
VU Mechanik in der Mechatronik 2 (VU / 3h / 5 ECTS-AP)
Thomas Furtmüller, Patrick Salcher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
  LEHRVERANSTALTUNGEN Wahlmodul Außerfachliche Kompetenzen (7,5 ECTS-AP)
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über Qualifikationen, die es ihnen ermöglichen sich, auch über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus, konstruktiv, verantwortungsvoll und mit der notwendigen Sensibilität für Genderaspekte in einen wissenschaftlichen Diskurs einzubringen.
Es können im Ausmaß von 7,5 ECTS-AP Lehrveranstaltungen aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien frei gewählt werden. Besonders empfohlen wird der Besuch einer Lehrveranstaltung, bei der Genderaspekte samt den fachlichen Ergebnissen der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt werden (Bsp. Genderaspekte in der Technik); weiter werden Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Sprach- und Sozialkompetenzen empfohlen; darüber hinaus werden Lehrveranstaltungen empfohlen, die Aspekte der Sicherheitstechnik (rechtliche Grundlagen, Arbeits- und Produktsicherheit) in der Mechatronik behandeln. Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
ML
844502
VU Mechanik Aufbaukurs (VU / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Christoph Adam, Patrick Salcher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Rechtswissenschaftliche Fakultät
INFO Bachelorstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (165 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Arbeits- und Sozialrecht (12,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über wissenschaftliche und berufsbezogene Kenntnisse im Arbeitsrecht sowie über Grundkenntnisse im Sozialrecht.
323195
RE Repetitorium aus Arbeits- und Sozialrecht (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Martin Krug, Sabina Salcher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Diplomstudium der Rechtswissenschaften nach dem Diplomstudienplan 2001
Zweiter Studienabschnitt (§ 12)
4. Arbeitsrecht und Sozialrecht (12,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
323195
RE Repetitorium aus Arbeits- und Sozialrecht (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Martin Krug, Sabina Salcher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
  LEHRVERANSTALTUNGEN Freie Wahlfächer (§ 5) (13 SSt.)
Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
323195
RE Repetitorium aus Arbeits- und Sozialrecht (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Martin Krug, Sabina Salcher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Diplomstudium der Rechtswissenschaften nach dem Diplomstudienplan 2020 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
Zweiter Studienabschnitt (§ 8, 145 ECTS-AP, 5 Semester)
4. Arbeitsrecht und Sozialrecht (12,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
323195
RE Repetitorium aus Arbeits- und Sozialrecht (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Martin Krug, Sabina Salcher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Der dritte Studienabschnitt besteht aus 1. gebundenen Wahlfächern gemäß §§ 10 und 11 im Ausmaß von 30 ECTS-AP, 2. freien Wahlfächern im Ausmaß von 11,5 ECTS-AP und 3. der Diplomarbeit im Ausmaß von 21,5 ECTS-AP. Gebundene Wahlfächer sind im folgenden Ausmaß zu wählen: 1. 10 ECTS-AP aus ein und demselben Wahlfächerkorb gemäß § 10, 2. weitere 10 ECTS-AP aus den Wahlfächerkörben gemäß § 10 sowie 3. weitere 10 ECTS-AP aus den Wahlfächerkörben gemäß § 10 oder aus einzelnen Wahlfächern gemäß § 11.
Dritter Studienabschnitt (§ 9, 63 ECTS-AP, 2 Semester)
Freie Wahlfächer
323195
RE Repetitorium aus Arbeits- und Sozialrecht (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Martin Krug, Sabina Salcher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Diplomstudium Wirtschaftsrecht nach dem Diplomstudienplan 2003 (C 115)
Zweiter Studienabschnitt (§ 6 und § 7) - Erster Teil: Aufbau, Erweiterung, Vertiefung, Spezialisierung
Pflichtfächer (§ 6 Abs. 1)
1. Arbeitsrecht 1 (10,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
323195
RE Repetitorium aus Arbeits- und Sozialrecht (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Martin Krug, Sabina Salcher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
8. Sozialrecht 1 (4 ECTS-AP, 2 SSt.)
323195
RE Repetitorium aus Arbeits- und Sozialrecht (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Martin Krug, Sabina Salcher
Details zu dieser Lehrveranstaltung