Lehrveranstaltungen
Fakultät für Betriebswirtschaft
INFO
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics laut Curriculum 2007 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Wahlmodule gemäß § 5 Abs. 4 Z. 1 - 35 (30 ECTS-AP)
Wahlmodul 34: Sozialwissenschaften (7,5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: die im jeweiligen Curriculum festgelegten Anmeldevoraussetzungen sind zu erfüllen
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickswissen im Bereich der Soziologie und/oder Politikwissenschaft.
Sozialwissenschaften
Aus dem Angebot des Bachelorstudiums Soziologie und/oder des Bachelorstudiums Politikwissenschaften können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 7,5 ECTS nach Maßgabe freier Plätze frei gewählt werden.
INFO
Diplomstudium der Internationalen Wirtschaftswissenschaften laut Curriculum 2001 idgF (240 ECTS-AP, 8 Semester)
1. Studienabschnitt gemäß § 2 Abs. 2 und § 5 Abs. 1 (120 ECTS-AP, 67 SSt.)
Pflichtmodul Supportbereich 18: Sozialwissenschaften (5 ECTS-AP)
Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
INFO
Bachelorstudium Soziologie nach dem Curriculum 2007 i.d.g.F. (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (relevante Prüfungen)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Soziologische Perspektiven und Denkweisen (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erlernen den soziologischen Blick. Sie sind in der Lage, die Theorien und Geschichte der Soziologie als derjenigen Wissenschaft zu beschreiben, die das soziale Handeln mehrdimensional analysiert, d. h. verschiedene Teilbereiche des menschlichen Zusammenlebens, wie z.B. Wirtschaft, Politik oder Wissenschaft, einbezieht.
Sie können gegenwärtige gesellschaftliche, kulturelle, ökonomische und politische Entwicklungen wissenschaftlich, d. h. theoriegeleitet, analysieren und an aktuellen Beispielen sozialer Akteure, Institutionen und Prozesse kritisch bewerten.
Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
INFO
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics laut Curriculum 2007 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Wahlmodule gemäß § 5 Abs. 4 Z. 1 - 35 (30 ECTS-AP)
Wahlmodul 34: Sozialwissenschaften (7,5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die im jeweiligen Curriculum festgelegten Anmeldevoraussetzungen sind zu erfüllen
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickswissen im Bereich der Soziologie und/oder Politikwissenschaft.
Sozialwissenschaften
Aus dem Angebot des Bachelorstudiums Soziologie und/oder des Bachelorstudiums Politikwissenschaften können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 7,5 ECTS nach Maßgabe freier Plätze frei gewählt werden.
Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Interdisziplinäres Angebot
Interdisziplinäre und Außerfachliche Kompetenzen für Bachelorstudien
INFO
Wahlpakete
Wahlpakete an der Universität Innsbruck (Anstelle der Wahlmodule Interdisziplinäre Kompetenzen und Individuelle Schwerpunktsetzung wählbar) (30 ECTS-AP)
Wahlpakete (minors) für Bachelorstudien an der Universität Innsbruck
Wahlpaket Gesellschaft und Politik (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Das Wahlpaket 'Gesellschaft und Politik' im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
Studierende des BA Politikwissenschaft und des BA Soziologie können das Wahlpaket 'Gesellschaft und Politik' nicht absolvieren.
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Gesellschaft und Politik" kennen die grundlegenden politikwissenschaftlichen und soziologischen Theorien, wissen um den Einfluss sozialer und politischer Strukturen und Systeme auf menschliches Verhalten und gesellschaftliche Prozesse, und sind dazu befähigt, dieses Wissen auf die Lösung einschlägiger Problemstellungen aus ihrem Wissenschaftsbereich anzuwenden.
Pflichtmodule (20 ECTS-AP)
Es sind die folgenden Pflichtmodule im Umfang von 20 ECTS-AP zu absolvieren.
Pflichtmodul 2: Soziologische Perspektiven und Denkweisen (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erlernen den soziologischen Blick. Sie sind in der Lage, die Theorien und Geschichte der Soziologie als derjenigen Wissenschaft zu beschreiben, die das soziale Handeln mehrdimensional analysiert, d.h. verschiedene Teilbereiche des menschlichen Zusammenlebens, wie z.B. Wirtschaft, Politik oder Wissenschaft, einbezieht. Sie können gegenwärtige gesellschaftliche, kulturelle, ökonomische und politische Entwicklungen wissenschaftlich, d.h. theoriegeleitet, analysieren und an aktuellen Beispielen soziale Akteure, Institutionen und Prozesse kritisch bewerten.