Lehrveranstaltungen



4 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
INFO Bachelorstudium Sprachwissenschaft laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (132,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Phonetik und Phonologie (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Grundwissen aus Phonetik und Phonologie und den Nachbarwissenschaften (Medizin, Physik), die für das Verständnis gewisser phonetischer und phonologischer Phänomene notwendig sind
604132
VU Phonetik und Phonologie (VU / 1h / 5 ECTS-AP)
Gerhard Rampl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 9: Sprachen und Kulturen des Alpenraumes (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb der Kompetenz, die besiedlungsgeschichtlichen, sprachlichen und kulturellen Verhältnisse im Alpenraum miteinander und mit linguistischen Strukturen in Bezug zu setzen
604192
PS Sprachen und Kulturen des Alpenraumes (PS / 1h / 5 ECTS-AP)
Gerhard Rampl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 17: Linguistisches Spezialgebiet (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive absolvierte Pflichtmodule 1 - 3 und entweder 4 oder 5 oder 6 oder 8
Lernergebnisse: Die Studierenden erlangen die Fertigkeit, Grundlagen des linguistischen Spezialbereichs bzw. der Spezialbereiche zu benennen und zu charakterisieren; sie kennen den Forschungsstand und die Literatur.
604271
VO Linguistisches Spezialgebiet: Korpuslinguistik in den Digital Humanities (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Claudia Posch, Gerhard Rampl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 18: Bachelorarbeit (15 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: mindestens 60 ECTS-AP aus den positiv absolvierten Pflichtmodulen 1 - 17 bzw. den Wahlmodulen 1 - 5
Lernergebnisse: Studierende erbringen mit ihrer Bachelorarbeit den Nachweis, dass sie selbständig in der Lage sind, das theoretische und methodische Instrumentarium der Sprachwissenschaft auf eine eingegrenzte Fragestellung anzuwenden.
604282
UE Bachelorarbeit (UE / 2h / 15 ECTS-AP)
Ivo Hajnal, Karoline Irschara, Shinhyoung Kang, Erika Kegyesné Szekeres, Elisabeth Mairhofer, Marlene Mussner, Claudia Posch, Gerhard Rampl, Katharina Zipser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Interdisziplinäres Angebot
Interdisziplinäre und Außerfachliche Kompetenzen für Bachelorstudien
604271
VO Linguistisches Spezialgebiet: Korpuslinguistik in den Digital Humanities (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Claudia Posch, Gerhard Rampl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Wahlpakete
Wahlpakete an der Universität Innsbruck (Anstelle der Wahlmodule Interdisziplinäre Kompetenzen und Individuelle Schwerpunktsetzung wählbar) (30 ECTS-AP)
Wahlpakete (minors) für Bachelorstudien an der Universität Innsbruck
Wahlpaket Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: (1) Das Wahlpaket "Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse" im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist. (2) Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets "Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse" können nach Maßgabe freier Plätze studiert werden. (3) Studierende des Bachelorstudiums Germanistik können das Wahlpaket "Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse" nicht absolvieren.
Lernergebnisse: (1) Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse" kennen ein breites Spektrum an Methoden für die Erhebung/Sammlung, Aufbereitung und Auswertung von Sprachdaten (u.a. Methoden der Textanalyse, Korpuslinguistik, Diskursanalyse, Gesprächsanalyse, Soziolinguistik, insbesondere Variationslinguistik, qualitative und quantitative Methoden, digitale Methoden). Sie sind dazu befähigt, verschiedene Methoden und Werkzeuge für die Analyse von Sprachdaten anzuwenden, die Eignung von Methoden für spezifische Fragestellungen und Sprachdatenarten (gesprochene und geschriebene Sprachdaten, multimedia-le/multimodale Daten, historische Sprachdaten) zu beurteilen sowie die erworbenen Kenntnisse für Fragestellungen aus ihren eigenen Disziplinen zu nutzen.
(2) Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse" sind in der Lage, die je spezifischen (z.B. medialen) Eigenschaften unterschiedlicher Arten von sprachlichen Daten zu reflektieren, verschiedene Methoden und Werkzeuge der Sprachdatenanalyse auf Frage- und Problemstellungen in Beruf und Wissenschaft anzuwenden, sich mit der gesellschaftlichen Relevanz sprachlicher Daten und der Methoden ihrer Analyse kritisch auseinanderzusetzen.
Pflichtmodule (20 ECTS-AP)
Es sind folgende Pflichtmodule im Umfang von 20 ECTS-AP zu absolvieren:
Pflichtmodul 1: Geschriebene und gesprochene Sprache analysieren (10 ECTS-AP; 5-6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können sprachliche Strukturen erkennen, wissenschaftlich beschreiben und kritisch bewerten, theoretische Grundlagen und Forschungsmethoden auf dem Gebiet der schriftlichen Kommunikation darstellen und diese auf die Analyse und Bewertung konkreter Texte anwenden. Die Studierenden sind dazu in der Lage, Funktionen und Stileigenschaften geschriebener Sprache zu beschreiben und Normen der Schriftlichkeit und von Textsortenkonventionen kritisch zu diskutieren. Sie haben die Fähigkeit erworben, theoretische Grundlagen und Forschungsmethoden auf dem Gebiet der mündlichen Kommunikation darzustellen, konkrete kommunikative Gattungen im Bereich der gesprochenen Sprache zu analysieren und einzuordnen; zudem können sie die Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache beschreiben und Normen im Bereich des Mündlichen diskutieren. Die Studierenden erlangen in einem linguistischen Themenfeld (wahlweise Grammatik, linguistischer Spezialbereich, Medienanalyse oder neuere Sprachgeschichte) die Fertigkeit, Grundlagen dieses Feldes zu benennen und zu charakterisieren; sie kennen den Forschungsstand und die Literatur.
604271
VO Linguistisches Spezialgebiet: Korpuslinguistik in den Digital Humanities (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Claudia Posch, Gerhard Rampl
Details zu dieser Lehrveranstaltung