Lehrveranstaltungen



7 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
INFO Bachelorstudium Mathematik laut Curriculum 2007 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
1. Semester
Pflichtmodul 4: Mathematisches Arbeiten und Berufsbild (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben die Fertigkeit erworben, ausgewählte mathematische Software zu benutzen und einfache Algorithmen in einer ausgewählten Programmiersprache zu implementieren. Sie haben gelernt, Kriterien an mathematische Inhalte und formale Gestaltung in einem Text selbst umzusetzen. Weiters kennen sie das Berufsbild einer Mathematikerin bzw. eines Mathematikers und haben einen Überblick über den Themenbereich Gleichstellung und Gender sowie über das Studium.
702132
PS Einführung in das mathematische Arbeiten, Mathematische Software und Programmieren (PS / 3h / 4,5 ECTS-AP)
Markus Haltmeier, Ahsan Raza Siyal
Details zu dieser Lehrveranstaltung
5. Semester
Pflichtmodul 17: Geometrie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen die Inhalte der Vorlesung und können diese wiedergeben und anwenden. Sie haben die Fertigkeit erworben, sich ähnliche Inhalte selbständig zu erarbeiten. Sie sind in der Lage, Problemstellungen der Darstellenden Geometrie mit Hilfe von Software zu modellieren und Methoden der Differentialgeometrie situationsgerecht anzuwenden. Weiters haben sie ein Grundverständnis für die Methoden der Geometrie erlangt.
702511
VO Geometrie (VO / 3h / 4,5 ECTS-AP)
Markus Haltmeier, Hans-Peter Schröcker
Details zu dieser Lehrveranstaltung
702512
PS Geometrie (PS / 2h / 3 ECTS-AP)
Jose Capco, Markus Haltmeier
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Mathematik laut Curriculum 2012 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
1.-4. Semester
Pflichtmodul 8: Forschungsseminare (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben sich durch selbständiges Studium vertiefte Kenntnisse in einem Teilgebiet der höheren Mathematik erarbeitet. Sie sind außerdem mit relevanter mathematischer Literatur vertraut und können deren mathematischen Gehalt beurteilen. Sie sind in der Lage, sich kreativ und methodisch korrekt mit Problemen der höheren Mathematik auseinanderzusetzen und das Ergebnis dieser Auseinandersetzungen schriftlich und mündlich für Expertinnen und Experten gut verständlich darzulegen. Die Inhalte der Seminare orientieren sich an aktuellen Forschungsthemen.
702726
SE Kritische Forschungsanalyse: Inverse Probleme (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Markus Haltmeier
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO "Doctor of Philosophy" - Doktoratsstudium Mathematik laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (30 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Wissenschaftliche Grundlagen/Kernkompetenzen zum Dissertationsthema (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls beherrschen die Studierenden die aktive Auseinandersetzung mit dem aktuellen Wissensstand im Bereich des Dissertationsthemas und die kritische Diskussion und Reflexion mit Expertinnen und Experten der gewählten Teildisziplin. Davon ausgehend sind sie in der Lage, eigene Forschungsbeiträge zu liefern. Ebenso verfügen die Studierenden über Schnittstellenkenntnisse auf hohem fachlichen Niveau, welche für die Durchführung der Dissertation benötigt werden.
702726
SE Kritische Forschungsanalyse: Inverse Probleme (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Markus Haltmeier
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Das Erweiterungsstudium Scientific Computing an der Universität Innsbruck richtet sich an Studierende und Absolventinnen und Absolventen, die ihr Qualifikationsprofil durch eine wissenschaftlich fundierte Zusatzausbildung im Bereich des Scientific Computing erweitern möchten. Die AbsolventInnen des Erweiterungsstudiums Scientific Computing verfügen über die notwendigen interdisziplinären Kompetenzen zur Identifikation und verantwortungsvollen Bearbeitung aktueller Fragen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, zu deren Lösung das Verständnis von Modellen und effiziente Computersimulationen beitragen können.
Erweiterungsstudium Scientific Computing laut Curriculum 2022 ( 60 ECTS, 2 Semester)
Pflichtmodule (60 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Einführung in das Scientific Computing (15 ECTS-AP, 10 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: - Die Studierenden kennen die wesentlichen Einsatzmöglichkeiten des Scientific Computing sowie dessen Potenzial, interdisziplinär effizient Antworten auf aktuelle Fragen aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft zu liefern. Sie sind sensibilisiert für Genderfragen und die Geschlechterverhältnisse in den Natur- und Technischen Wissenschaften. - Die Studierenden verstehen die für das Scientific Computing besonders relevanten Aspekte konventioneller Computerarchitektur sowie nützliche Techniken der Softwareentwicklung und Verwaltung, welche auch zu Formen des kollaborativen Arbeitens anleiten. Sie sind in der Lage, einfache numerische Algorithmen - Grundbestandteile komplexerer Simulationen - zu implementieren sowie deren Eigenschaften zu analysieren. - Sie können die wissenschaftlichen Prinzipien und grundlegende Methoden der mathematischen Modellbildung als Simulationsgrundlage erläutern und anwenden. Sie sind in der Lage, einfache bestehende Modelle zu analysieren, aus etablierten Verfahren zu deren Auswertung geeignete auszuwählen und anzuwenden sowie die resultierenden Daten fachgerecht zu interpretieren.
198701
VO Einführung in das Scientific Computing und Genderkompetenz (VO / 2h / 2 ECTS-AP)
Lukas Einkemmer, Peter Gamnitzer, Sebastian Grandis, Philipp Gschwandtner, Markus Haltmeier, Thomas Hofer, Gertraud Medicus, Markus Möst, Alexander Ostermann, Wolfgang Rauch, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 4: Anwendungen des Scientific and High Performance Computing (15 ECTS-AP, 10 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: - Die Studierenden kennen repräsentative Anwendungsbeispiele des Scientific Computing in verschiedenen Disziplinen sowie die fachspezifisch genutzte Software zu deren Bearbeitung und sind in der Lage, beides aus den Perspektiven der unterschiedlichen Disziplinen zu diskutieren. - Sie verfügen über die Kompetenz - eigenständig und mit originärem Anspruch - für ausgewählte Probleme aus der Praxis des Scientific Computing aussagekräftige Modelle zu eruieren, geeignete Simulationen zu konstruieren sowie diese auf passend gewählter Hardware effizient zu implementieren, auszuführen und auszuwerten sowie die erzielten Ergebnisse kritisch zu beurteilen. - Sie verfügen über die Fertigkeiten, Simulationsdaten fachgerecht und anschaulich zu visualisieren sowie nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu verwalten. Sie sind in der Lage, aus Simulationen gewonnene Erkenntnisse, nützliche Visualisierungen sowie Voraussetzungen und Einschränkungen der getroffenen Aussagen zu kommunizieren, zu erklären und zu diskutieren.
198714
VU Softwarelösungen im HPC (VU / 2h / 3 ECTS-AP)
Dennis Florian Dinu, Markus Haltmeier, Milan Oncak
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Interdisziplinäres Angebot
Generische Kompetenzen für PhD- und Doktoratsstudien
ML
800971
VU Software für das Scientific Computing (VU / 2h / 3 ECTS-AP)
Dennis Florian Dinu, Markus Haltmeier, Milan Oncak
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Doktoratskollegs
INFO Doktoratskolleg: Computational Interdisciplinary Modelling (DK-CIM)
ML
800971
VU Software für das Scientific Computing (VU / 2h / 3 ECTS-AP)
Dennis Florian Dinu, Markus Haltmeier, Milan Oncak
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Erweiterungsstudien
INFO
Das Erweiterungsstudium Scientific Computing an der Universität Innsbruck richtet sich an Studierende und Absolventinnen und Absolventen, die ihr Qualifikationsprofil durch eine wissenschaftlich fundierte Zusatzausbildung im Bereich des Scientific Computing erweitern möchten. Die AbsolventInnen des Erweiterungsstudiums Scientific Computing verfügen über die notwendigen interdisziplinären Kompetenzen zur Identifikation und verantwortungsvollen Bearbeitung aktueller Fragen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, zu deren Lösung das Verständnis von Modellen und effiziente Computersimulationen beitragen können.
Erweiterungsstudium Scientific Computing laut Curriculum 2022 (60 ECTS-AP, 2 Semester)
Pflichtmodule (60 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Einführung in das Scientific Computing (15 ECTS-AP, 10 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: - Die Studierenden kennen die wesentlichen Einsatzmöglichkeiten des Scientific Computing sowie dessen Potenzial, interdisziplinär effizient Antworten auf aktuelle Fragen aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft zu liefern. Sie sind sensibilisiert für Genderfragen und die Geschlechterverhältnisse in den Natur- und Technischen Wissenschaften. - Die Studierenden verstehen die für das Scientific Computing besonders relevanten Aspekte konventioneller Computerarchitektur sowie nützliche Techniken der Softwareentwicklung und Verwaltung, welche auch zu Formen des kollaborativen Arbeitens anleiten. Sie sind in der Lage, einfache numerische Algorithmen - Grundbestandteile komplexerer Simulationen - zu implementieren sowie deren Eigenschaften zu analysieren. - Sie können die wissenschaftlichen Prinzipien und grundlegende Methoden der mathematischen Modellbildung als Simulationsgrundlage erläutern und anwenden. Sie sind in der Lage, einfache bestehende Modelle zu analysieren, aus etablierten Verfahren zu deren Auswertung geeignete auszuwählen und anzuwenden sowie die resultierenden Daten fachgerecht zu interpretieren.
198701
VO Einführung in das Scientific Computing und Genderkompetenz (VO / 2h / 2 ECTS-AP)
Lukas Einkemmer, Peter Gamnitzer, Sebastian Grandis, Philipp Gschwandtner, Markus Haltmeier, Thomas Hofer, Gertraud Medicus, Markus Möst, Alexander Ostermann, Wolfgang Rauch, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 4: Anwendungen des Scientific and High Performance Computing (15 ECTS-AP, 10 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: - Die Studierenden kennen repräsentative Anwendungsbeispiele des Scientific Computing in verschiedenen Disziplinen sowie die fachspezifisch genutzte Software zu deren Bearbeitung und sind in der Lage, beides aus den Perspektiven der unterschiedlichen Disziplinen zu diskutieren. - Sie verfügen über die Kompetenz - eigenständig und mit originärem Anspruch - für ausgewählte Probleme aus der Praxis des Scientific Computing aussagekräftige Modelle zu eruieren, geeignete Simulationen zu konstruieren sowie diese auf passend gewählter Hardware effizient zu implementieren, auszuführen und auszuwerten sowie die erzielten Ergebnisse kritisch zu beurteilen. - Sie verfügen über die Fertigkeiten, Simulationsdaten fachgerecht und anschaulich zu visualisieren sowie nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu verwalten. Sie sind in der Lage, aus Simulationen gewonnene Erkenntnisse, nützliche Visualisierungen sowie Voraussetzungen und Einschränkungen der getroffenen Aussagen zu kommunizieren, zu erklären und zu diskutieren.
198714
VU Softwarelösungen im HPC (VU / 2h / 3 ECTS-AP)
Dennis Florian Dinu, Markus Haltmeier, Milan Oncak
Details zu dieser Lehrveranstaltung