Lehrveranstaltungen



7 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben
Fakultät für Chemie und Pharmazie
INFO Bachelorstudium Pharmazie laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (relevante Prüfungen)
740001
VO Ringvorlesung Pharmazie (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Andreas Bernkop-Schnürch, Barbara Matuszczak, Simone Moser, Jörg Striessnig, Anita Elaine Weidmann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodule (172,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Kernfächer der Pharmazie (5 ECTS-AP, 2SSt. )
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können die vier Kernfächer der Pharmazie (Pharmazeutische Chemie, Pharmazeutische Technologie, Pharmakologie & Toxikologie sowie Pharmakognosie) anhand von ausgewählten Themen klassifizieren und ihre Inhalte beschreiben.
740001
VO Ringvorlesung Pharmazie (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Andreas Bernkop-Schnürch, Barbara Matuszczak, Simone Moser, Jörg Striessnig, Anita Elaine Weidmann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 17: Bachelorarbeit (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 11, 12, 13, 14 und 15
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten und dafür erforderliche Methoden sinnvoll anzuwenden. Sie können experimentell oder empirisch gewonnene Ergebnisse auf Basis relevanter wissenschaftlicher Literatur in einer schriftlichen Bachelorarbeit zusammenfassen und interpretieren.
ML
740010
PS Bachelorarbeit in der Pharmazie, 5 Gruppen (PS / 3h / 6 ECTS-AP)
Mostafa Alilou, Andreas Bernkop-Schnürch, Clara Bertel, Doris Braun, Monika Cziferszky, Karl Ebner, Markus Ganzera, Ulrich Griesser, Fabian Jürgen Hammerle, Cornelia Andrea Karg, Teresa Kaserer, Andreas Koeberle, Alexandra Koschak, Flavia Laffleur, Barbara Matuszczak, Simone Moser, Zhigang Rao, Lisa Schwaiger, Stefan Schwaiger, Bianka Siewert, Nicolas Singewald, Mariana Spetea, Jörg Striessnig, Petronel Tuluc, Hristo Varbanov, Anita Elaine Weidmann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Pharmazie laut Curriculum 2022 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (85 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Pharmakognosie - Biogene Arzneimittel (12,5 ECTS-AP, 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden haben Kenntnisse erworben, um die wichtigsten Heilpflanzen hinsichtlich ihrer morphologischen Besonderheiten und typischen Inhaltsstoffe bzw. ihrer Verwendung zu beschreiben. Sie kennen die der Wirkung zugrunde liegenden Mechanismen und mögliche Gefahrenpotenziale. Sie verfügen über die Kompetenz, Arzneibuchmethoden zur Identitäts-, Reinheits- und Gehaltsprüfung praktisch anzuwenden, um die Qualität von ausgewählten pflanzlichen Drogen im Rahmen eines Prüflabors zu bestimmen.
740230
VO Biogene Arzneimittel (VO / 4h / 8,5 ECTS-AP)
Simone Moser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 10: Pharmazeutische Praxis (2,5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden haben die Fertigkeit erworben, die gesetzlichen Grundlagen zur Abgabe von Arzneimitteln sowie zum Betrieb von Apotheken darzulegen. Sie haben Einblick in die industrielle Herstellung von Arzneimitteln und chemischen Produkten sowie deren Entsorgung.
740031
EX Pharmazeutische Forschung in der Industrie, 2 Gruppen (EX / 1h / ,5 ECTS-AP)
Ulrich Griesser, Barbara Matuszczak, Simone Moser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 11: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (5 ECTS-AP; 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 2 bis 7
Lernergebnis: Die Studierenden haben Fertigkeiten erworben, um relevante Techniken und Methoden, die zur Durchführung der Masterarbeit benötigt werden, zusammenzufassen und anzuwenden. Sie verfügen über Kenntnisse von vertiefenden statistischen Verfahren sowie aktuellen Trends der pharmazeutischen Forschung.
ML
740234
SE Neue Forschungsergebnisse (Pharmakognosie) (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Andreas Koeberle, Simone Moser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Pharmazie laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (85 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Pharmakognosie - biogene Arzneimittel ( 12,5 ECTS-AP, 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten Heilpflanzen hinsichtlich ihrer mor-phologischen Besonderheiten und typischen Inhaltsstoffe bzw. ihrer Verwendung zu beschreiben. Sie kennen die der Wirkung zugrunde liegenden Mechanismen und mögli-che Gefahrenpotentiale. Sie sind in der Lage, Arzneibuchmethoden zur Identitäts-, Reinheits- und Gehaltsprüfung praktisch anzuwenden, um die Qualität von ausgewähl-ten pflanzlichen Drogen im Rahmen eines Prüflabors zu bestimmen.
740230
VO Biogene Arzneimittel (VO / 4h / 8,5 ECTS-AP)
Simone Moser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 10: Pharmazeutische Praxis (2,5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, die gesetzlichen Grundlagen zur Abgabe von Arzneimitteln sowie zum Betrieb von Apotheken darzulegen. Sie haben Einblick in die in-dustrielle Herstellung von Arzneimitteln und chemischen Produkten sowie deren Entsorgung.
740031
EX Pharmazeutische Forschung in der Industrie, 2 Gruppen (EX / 1h / ,5 ECTS-AP)
Ulrich Griesser, Barbara Matuszczak, Simone Moser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 11: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (5 ECTS-AP; 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 2-7
Lernergebnis: Die Studierenden können relevante Techniken und Methoden, die zur Durchführung der Masterarbeit benötigt werden zusammenfassen und anwenden. Sie erfassen vertiefende statistische Verfahren und kennen aktuelle Trends der pharmazeutischen Forschung.
ML
740234
SE Neue Forschungsergebnisse (Pharmakognosie) (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Andreas Koeberle, Simone Moser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Doktoratsstudium der Pharmazeutischen Wissenschaften laut Curriculum 2008 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (30 ECTS-AP)
Modul 2: Analyse und kritische Bewertung eigener Forschungsergebnisse sowie Progress Reports (6 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls beherrschen die Studierenden die Analyse und Interpretation eigener, nach dem aktuellen Wissensstand im Bereich des Dissertationsthemas erhobener Daten, und die daraus resultierende Konzeption eigener Forschungsstrategien. Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Daten nach geltenden Qualitätsstandards zu dokumentieren und zu analysieren und Qualitätsvorschriften umzusetzen. Außerdem beherrschen sie, durch regelmäßige Progress Reports laufende Forschungsergebnisse mit hoher wissenschaftlicher Kompetenz zu präsentieren.
ML
740927
SE Analyse eigener Forschungsergebnisse I (4 Gruppen) (SE / 1h / 1 ECTS-AP)
Andreas Bernkop-Schnürch, Monika Cziferszky, Markus Ganzera, Ulrich Griesser, Teresa Kaserer, Alexandra Koschak, Flavia Laffleur, Barbara Matuszczak, Simone Moser, Nicolas Singewald, Mariana Spetea, Jörg Striessnig, Petronel Tuluc, Hristo Varbanov, Anita Elaine Weidmann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 3: Diskussion aktueller Forschungsergebnisse (6 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls beherrschen die Studierenden die aktive Auseinandersetzung mit dem aktuellen Wissensstand im Bereich des Dissertationsthemas und verwandter relevanter Wissenschaftdisziplinen sowie die kritische Diskussion und Reflexion mit Expertinnen und Experten.
ML
740929
SE Diskussion aktueller Forschungsergebnisse I (4 Gruppen) (SE / 1h / 1 ECTS-AP)
Andreas Bernkop-Schnürch, Monika Cziferszky, Markus Ganzera, Ulrich Griesser, Teresa Kaserer, Alexandra Koschak, Flavia Laffleur, Barbara Matuszczak, Simone Moser, Nicolas Singewald, Mariana Spetea, Jörg Striessnig, Petronel Tuluc, Hristo Varbanov, Anita Elaine Weidmann
Details zu dieser Lehrveranstaltung