Lehrveranstaltungen
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
INFO
Bachelorstudium Sprachwissenschaft laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (132,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 9: Sprachen und Kulturen des Alpenraumes (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb der Kompetenz, die besiedlungsgeschichtlichen, sprachlichen und kulturellen Verhältnisse im Alpenraum miteinander und mit linguistischen Strukturen in Bezug zu setzen
Pflichtmodul 18: Bachelorarbeit (15 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: mindestens 60 ECTS-AP aus den positiv absolvierten Pflichtmodulen 1 - 17 bzw. den Wahlmodulen 1 - 5
Lernergebnisse: Studierende erbringen mit ihrer Bachelorarbeit den Nachweis, dass sie selbständig in der Lage sind, das theoretische und methodische Instrumentarium der Sprachwissenschaft auf eine eingegrenzte Fragestellung anzuwenden.
604282
UE Bachelorarbeit (UE / 2h / 15 ECTS-AP)
Ivo Hajnal, Shinhyoung Kang, Erika Kegyesné Szekeres, Elisabeth Mairhofer, Marlene Mussner, Pavel Ozerov, Claudia Posch, Gerhard Rampl, Tim Zingler, Katharina Zipser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Masterstudium Sprachwissenschaft laut Curriculum 2010 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (67,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Onomastik (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Spezialisiertes onomastisches Wissen und entsprechende Kenntnisse in methodischer und quellenkundlicher Hinsicht. Hohe Kompetenz, ein onomastisches Thema selbständig und kritisch zu bearbeiten und zu präsentieren
INFO
Wahlpakete
Wahlpakete an der Universität Innsbruck (Anstelle der Wahlmodule Interdisziplinäre Kompetenzen und Individuelle Schwerpunktsetzung wählbar) (30 ECTS-AP)
Wahlpakete (minors) für Bachelorstudien an der Universität Innsbruck
Wahlpaket: Sprache - Raum - Gesellschaft (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Das Wahlpaket Sprache - Raum - Gesellschaft im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets Sprache - Raum - Gesellschaft können nach Maßgabe freier Plätze studiert werden.
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets Sprache - Raum - Gesellschaft kennen grundlegende Theorien und Methoden der Soziolinguistik, der Humangeographie, der Europäischen Ethnologie, der Geschichtswissenschaft bzw. der Soziologie. Sie erfassen Sprache als ein soziales Phänomen und können Prozesse sozialer Transformation im Kontext ihrer sozialräumlichen Verankerung erkennen, reflektieren und analysieren. Sie wissen um die Bedeutung sozialer und regionaler Räume für die Entwicklung gesellschaftlicher Bezüge und kultureller Konflikte. Sie sind in der Lage, die wechselseitige Beziehung zwischen Sprache, Raum und Gesellschaft auf Basis wissenschaftlicher Methoden und Theorien zu beschreiben und kritisch zu hinterfragen. Sie können das erworbene Wissen auf ihr eigenes Studienfach beziehen und erweitern damit ihre Reflexionsfähigkeit über gesellschaftliche Prozesse.
Wahlmodule (30 ECTS-AP)
Aus den folgenden Wahlmodulen sind Module im Umfang von insgesamt 30 ECTS-AP zu wählen, wobei Modul 1 oder Modul 2 sowie Modul 3 oder Modul 4 jedenfalls zu wählen sind. Darüber hinaus gilt:
- Studierende des Bachelorstudiums Germanistik können Modul 1 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Sprachwissenschaft können Modul 2 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Geographie können Modul 3 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Europäische Ethnologie können Modul 4 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Geschichte können Modul 5 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Soziologie können Modul 6 nicht wählen.
Wahlmodul 2: Sprachliche Diversität (10 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über Grundlagen der Soziolinguistik und der typologischen Areallinguistik. Sie können areale und soziale Schichtungen von Sprache erkennen und verfügen über die Fähigkeit, ihre Auswirkungen und Funktionen zu analysieren.