Lehrveranstaltungen
Rechtswissenschaftliche Fakultät
INFO
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Wahlmodule (15 ECTS-AP)
LEHRVERANSTALTUNGEN
Wahlmodul 7: Interdisziplinäre Kompetenzen (7,5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen. Die Studierenden verfügen über Qualifikationen, die es ihnen ermöglichen, sich auch über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus verantwortungsvoll und mit der notwendigen Sensibilität für Genderaspekte in einen konstruktiven wissenschaftlichen Diskurs einzubringen.
Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2023 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Wahlmodule (16 ECTS-AP)
LEHRVERANSTALTUNGEN
Wahlmodul 6: Interdisziplinäre Kompetenzen (8 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über Zusatzqualifikationen, die es ihnen ermöglichen, sich auch über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus verantwortungsvoll und mit der notwendigen Sensibilität für Genderaspekte in einen konstruktiven wissenschaftlichen Diskurs einzubringen.
INFO
Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2020 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
Zweiter Studienabschnitt (§ 8, 145 ECTS-AP, 5 Semester)
11. Philosophie, Theorie und Methoden des Rechts (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Der dritte Studienabschnitt besteht aus
1. gebundenen Wahlfächern gemäß §§ 10 und 11 im Ausmaß von 30 ECTS-AP,
2. freien Wahlfächern im Ausmaß von 11,5 ECTS-AP und
3. der Diplomarbeit im Ausmaß von 21,5 ECTS-AP.
Gebundene Wahlfächer sind im folgenden Ausmaß zu wählen:
1. 10 ECTS-AP aus ein und demselben Wahlfächerkorb gemäß § 10,
2. weitere 10 ECTS-AP aus den Wahlfächerkörben gemäß § 10 sowie
3. weitere 10 ECTS-AP aus den Wahlfächerkörben gemäß § 10 oder aus einzelnen Wahlfächern gemäß § 11.
Dritter Studienabschnitt (§ 9, 63 ECTS-AP, 2 Semester)
Als einzelne Wahlfächer dürfen im Ausmaß von höchstens 10 ECTS-AP gewählt werden:
Einzelne Wahlfächer (§ 11, Abs. 1)
Geschlechterrecht
Rechtssoziologie/Rechtstatsachenforschung
INFO
Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2001
Dritter Studienabschnitt
Rechtsphilosophie (§ 14 Abs. 2) (4 ECTS-AP, 2 SSt.)
Individueller Wahlfächerkorb (§ 16 mit Anhang zum Studienplan) (26 ECTS-AP, 15 SSt.)
1. Anhang, Teil 1
Geschlechterrecht
Medizinrecht
Rechtstatsachenforschung
INFO
Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2018
Zweiter Studienabschnitt I. (§ 6, 240 ECTS-AP)
Aus einem oder mehreren der im Folgenden bezeichneten Bereiche sind Wahlfächer von insgesamt 18 ECTS-AP zu absolvieren
Wahlfächer (§ 7, Absatz 2)
c) Grundlagen des Rechts: Römisches Recht; Rechtsgeschichte; Rechtsphilosophie; Rechtssoziologie
Es sind weitere Wahlfächer im Ausmaß von insgesamt 8 ECTS-AP zu absolvieren. Die Lehrveranstaltungen können nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelor-, Master- und Diplomstudien gewählt werden. Dabei kommen auch Lehrveranstaltungen aus Frauen- und Geschlechterforschung in Betracht.
Wahlfächer (§ 7, Absatz 4 und 5)
Übungen und Seminare aus den Pflichtfächern des ersten und zweiten Studienabschnittes, die das in § 6 Z 18 und 19 festgelegte Maß überschreiten, können im Ausmaß von 8 ECTS-AP als Wahlfächer gemäß Abs. 2 berücksichtigt werden
INFO
Masterstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2016 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule (15 ECTS-AP)
Wahlmodul 5: Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über Grundkenntnisse der Rechtsgeschichte unter Berücksichtigung der Wirtschaftsrechtsgeschichte sowie über Grundkenntnisse der Rechtsphilosophie.
LEHRVERANSTALTUNGEN
Wahlmodul 14: Interdisziplinäre Kompetenzen (7,5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen. Die Studierenden verfügen über Qualifikationen, die es ihnen ermöglichen, sich auch über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus verantwortungsvoll und mit der notwendigen Sensibilität für Genderaspekte in einen konstruktiven wissenschaftlichen Diskurs einzubringen.
Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
Interfakultäre Studien
INFO
Interfakultäres Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel (Gender, Culture and Social Change) (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule (50 ECTS-AP)
Modul 6: Geschlecht, Normen und Normierungen (10 ECTS-AP, 4/5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erkennen den Einfluss von Recht und Gesetz auf die unterschiedlichen Lebensformen von Menschen, sie sind fähig, gesellschaftliche Hierarchisierungen und Diskriminierungen im rechtlichen Kontext zu beurteilen, sie kennen die Grundzüge einschlägiger rechtlicher Regelungen (z.B. rechtliche Gleichstellung, Gender Mainstreaming) und können analysieren, wie Recht an der Konstruktion von Geschlecht beteiligt ist. Die Studierenden kennen auch die Relevanz von Genderfragen im Kontext von Ethik und Religion. Sie können kritisch und eigenständig Fragen auf diesem Gebiet analysieren und Zusammenhänge herstellen.
Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Interdisziplinäres Angebot
Interdisziplinäre und Außerfachliche Kompetenzen für Masterstudien