Lehrveranstaltungen
Rechtswissenschaftliche Fakultät
INFO
Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2020 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
Zweiter Studienabschnitt (§ 8, 145 ECTS-AP, 5 Semester)
5. Allgemeine Staatslehre, Verfassungslehre und Verfassungsrecht (12 ECTS-AP, 6 SSt.)
12. Übung aus drei verschiedenen Fächern gemäß Z 1 bis 10 (UE 2, je 2 ECTS-AP)
13. Seminar aus einem der Fächer gemäß Z 1 bis 11 und § 7 Z 3 und 4 (SE 2, 2 ECTS-AP)
INFO
Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2001
Zweiter Studienabschnitt (§ 12)
5. Allgemeine Staatslehre, Verfassungslehre und Verfassungsrecht (12 ECTS-AP, 6 SSt.)
11. Übung aus einem der fünf Fächer gemäß Z 5 bis 9 (2 ECTS-AP, 2 SSt.)
12. Seminar aus einem der zehn Fächer gemäß Z 1 bis 9 und § 10 Abs 1 Z 5 (Straf- und Strafverfahrensrecht) (2 ECTS-AP, 2 SSt.)
INFO
Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2018
Erster Studienabschnitt (§ 2, 60 ECTS-AP)
6. Diritto costituzionale italiano I e diritto pubblico generale italiano; dottrina generale dello Stato (12 ECTS-AP, 6 SSt.)
Masterstudium Recht der Wirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit laut Curriculum 2024 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Allgemeiner Teil - Pflichtmodule (40 ECTS-AP)
Pflichtmodul 6: Seminar Begleitung der Masterarbeit (2 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiver Abschluss jenes Pflichtmoduls, aus dessen Fachbereich das Thema der Masterarbeit entnommen ist.
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, theoretische und methodische Instrumente der Rechtswissenschaften auf eine wissenschaftliche Fragestellung eigenständig anzuwenden. Sie können die Ergebnisse ihrer Arbeit nachvollziehbar begründen und verständlich erläutern. Sie beherrschen die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis und können diese anwenden.
INFO
Masterstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2016 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (85 ECTS-AP)
Pflichtmodul 5: Verfassungs- und Verwaltungsrecht (10 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse des österreichischen Verfassungsrechts sowie des administrativen und verwaltungsgerichtlichen Verfahrensrechts, die ihnen eine wissenschaftliche und anwendungsbezogene Problemlösungskompetenz im Verfassungsrecht sowie Verfahrensrecht der Verwaltungsbehörden und Verwaltungsgerichte vermitteln.
Pflichtmodul 12: Begleitung der Masterarbeit (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Absolvierung des Moduls, dem das Thema der Arbeit entnommen ist
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind imstande, eine wissenschaftliche Studie zu konzipieren, durchzuführen und die Forschungsergebnisse in unterschiedlichen Kontexten zu präsentieren.
Weiterbildungsangebote: Universitätslehrgänge - Universitätskurse - Kurzformate
INFO
Weiterbildungsseminar Rechtsupdate
910692
ABGESAGT: Rechtsupdate: "Neuerungen im Verfassungsrecht - von der Informationsfreiheit bis zur Vertragsraumordnung" (SS2025) (SE / ,5h)
Anna Gamper, Alexander Schopper
Details zu dieser Lehrveranstaltung