Lehrveranstaltungen
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2023 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (relevante Prüfungen)
Pflichtmodule (164 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Einführung in das Wirtschaftsrecht I (12 ECTS-AP, 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden haben Kenntnisse über die Kernbereiche des Öffentlichen Rechts und des Privatrechts, insbesondere über den Stufenbau der Rechtsordnung, die Grundlagen des Verfassungsrechts und der Verwaltungsorganisation sowie des öffentlich-rechtlichen Rechtsschutzes, ferner über die Grundlagen des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Rechts, des Schuld- und Sachenrechts sowie des Unternehmensrechts. Sie kennen die Grundsätze der jeweiligen Verfahrensrechte. Sie können mit der Technik der Subsumtion umgehen und diese auf einfache Fallkonstellationen anwenden.
Pflichtmodul 9: Öffentliches Wirtschaftsrecht (8 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über qualifizierte Kenntnisse der nationalen, europäischen und internationalen Wirtschaftsverfassung, insbesondere der wirtschaftsbezogenen Regeln der Bundesverfassung, der wirtschaftlichen Kerngehalte des primären Unionsrechts und des Rechts der Welthandelsorganisation. Die Studierenden kennen ferner zentrale Bereiche des Wirtschaftsverwaltungsrechts, insbesondere des Lenkungs-, Gewerbe- und Aufsichtsrechts. Sie sind in der Lage, komplexe wirtschaftliche Sachverhalte rechtlich einzuordnen und darauf beruhende Rechtsprobleme einer Lösung zuzuführen.
322100
VO Öffentliches Wirtschaftsrecht (Ordnung, Aufsicht, Förderung, Lenkung, öffentliche Unternehmen) (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Arno Kahl, Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (165 ECTS-AP)
Pflichtmodul 7: Öffentliches Wirtschaftsrecht (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über Grundkenntnisse im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts, insbesondere im Wettbewerbs- und Regulierungsrecht, die sie befähigen, diese Rechtsmaterie systematisch zu erfassen und einfache Problemstellungen zu lösen.
322100
VO Öffentliches Wirtschaftsrecht (Ordnung, Aufsicht, Förderung, Lenkung, öffentliche Unternehmen) (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Arno Kahl, Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule (15 ECTS-AP)
Wahlmodul 1: Öffentliches Wirtschaftsrecht - Vertiefung (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über ein vertieftes Verständnis einzelner aktueller und besonders praxisrelevanter Rechtsgebiete des Öffentlichen Wirtschaftsrechts (wie insbesondere Vergaberecht und Regulierungsrecht) und können dieses auf komplexe rechtliche Problemstellungen anwenden.
INFO
Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2020 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
Zweiter Studienabschnitt (§ 8, 145 ECTS-AP, 5 Semester)
5. Allgemeine Staatslehre, Verfassungslehre und Verfassungsrecht (12 ECTS-AP, 6 SSt.)
6. Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsrecht (18 ECTS-AP, 9 SSt.)
Der dritte Studienabschnitt besteht aus
1. gebundenen Wahlfächern gemäß §§ 10 und 11 im Ausmaß von 30 ECTS-AP,
2. freien Wahlfächern im Ausmaß von 11,5 ECTS-AP und
3. der Diplomarbeit im Ausmaß von 21,5 ECTS-AP.
Gebundene Wahlfächer sind im folgenden Ausmaß zu wählen:
1. 10 ECTS-AP aus ein und demselben Wahlfächerkorb gemäß § 10,
2. weitere 10 ECTS-AP aus den Wahlfächerkörben gemäß § 10 sowie
3. weitere 10 ECTS-AP aus den Wahlfächerkörben gemäß § 10 oder aus einzelnen Wahlfächern gemäß § 11.
Dritter Studienabschnitt (§ 9, 63 ECTS-AP, 2 Semester)
Wahlfächerkörbe (§ 10)
3. Recht der Wirtschaft (30 ECTS-AP, 15 SSt.)
322100
VO Öffentliches Wirtschaftsrecht (Ordnung, Aufsicht, Förderung, Lenkung, öffentliche Unternehmen) (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Arno Kahl, Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2001
Zweiter Studienabschnitt (§ 12)
5. Allgemeine Staatslehre, Verfassungslehre und Verfassungsrecht (12 ECTS-AP, 6 SSt.)
6. Verwaltungswissenschaft und Verwaltungsrecht (18 ECTS-AP, 9 SSt.)
Reguläre Wahlfächerkörbe (§ 15) (26 ECTS-AP, 15 SSt.)
3. Recht der Wirtschaft (26 ECTS-AP, 15 SSt.)
322100
VO Öffentliches Wirtschaftsrecht (Ordnung, Aufsicht, Förderung, Lenkung, öffentliche Unternehmen) (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Arno Kahl, Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Doktoratsstudium Rechtswissenschaften laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (40 ECTS-AP)
LEHRVERANSTALTUNGEN
Modul 3: Wissenschaftliche Grundlagen/ Kernkompetenzen außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden auf hohem fachlichem Niveau über juristische Kenntnisse außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation, die es ihnen ermöglichen, wissenschaftliche Publikationen in Form von Beiträgen in facheinschlägigen Zeitschriften selbst zu verfassen und das erworbene Wissen praxisgerecht in der beruflichen Bewährung umzusetzen.
Modul 4: Wissenschaftliche Grundlagen/ Kernkompetenzen im Rechtsgebiet der Dissertation (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse auf hohem fachlichem Niveau, welche für die Durchführung der Dissertation benötigt werden, sowie über hervorragende wissenschaftliche und berufsbezogene Qualifikationen im Rechtsgebiet der Dissertation, die es ihnen ermöglichen, wissenschaftliche Publikationen in Form von Beiträgen in facheinschlägigen Zeitschriften selbst zu verfassen und das erworbene Wissen praxisgerecht in der beruflichen Bewährung umzusetzen.
INFO
PhD-Doktoratsstudium Italienisches Recht/Dottorato di ricerca in materie guiridiche an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und der Università degli Studi di Padova laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (40 ECTS-AP)
LEHRVERANSTALTUNGEN
Modul 3: Wissenschaftliche Grundlagen/Kernkompetenzen außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden auf hohem fachlichem Niveau über juristische Kenntnisse außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation, die es ihnen ermöglichen, wissenschaftliche Publikationen in Form von Beiträgen in facheinschlägigen Zeitschriften selbst zu verfassen und das erworbene Wissen praxisgerecht in der beruflichen Bewährung umzusetzen.
Weiterbildungsangebote: Universitätslehrgänge - Universitätskurse - Kurzformate
INFO
außerordentliches Masterstudium Medizinrecht gemäß Curriculum 2024 (4 Semester, 90 ECTS-AP)
Pflichtmodul 7: Rechte und Pflichten von Patientinnen und Patienten (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können vertiefte Kenntnisse über das Verhältnis von Patientinnen und Patienten zu Anbieterinnen und Anbietern von Gesundheitsdienstleistungen und daraus entspringende Rechte und Pflichten anwenden. Sie sind in der Lage, Kenntnisse darüber, wie und inwieweit das Zivilrecht und das öffentliche Recht die Interessen der Patientinnen und Patienten wahrt, vor allem wenn diese besonders schutzwürdig sind, auf komplexe Sachverhalte anzuwenden und kritisch zu beleuchten.
INFO
Universitätslehrgang Medizinrecht gemäß Curriculum 2013 (4 Semester, 75 ECTS-AP)
Pflichtmodul 7: Rechte und Pflichten von PatientInnen (6 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die AbsolventInnen des Moduls verstehen das Verhältnis von PatientInnen zu Anbieterinnen von Gesundheitsdienstleistungen und daraus entspringende Rechte und Pflichten. Sie wissen, wie und inwieweit das Zivilrecht und das öffentliche Recht die Interessen der Patientinnen wahrt, vor allem wenn diese besonders schutzwürdig sind.