Lehrveranstaltungen



36 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben
Fakultät für Betriebswirtschaft
INFO Bachelorstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften (International Business and Economics) laut Curriculum 2023 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Eine positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 2 ist im Wintersemester 2023 und im Sommersemester 2024 KEINE Voraussetzung.
Pflichtmodule gemäß § 7 Abs. 1 (135 ECTS-AP)
Pflichtmodul 10: Grundlagen des europäischen und internationalen Wirtschaftsrechts (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die wesentlichen Rechtsquellen des europäischen und internationalen Wirtschaftsrechts. Sie verstehen deren Verhältnis untereinander und zum nationalen Wirtschaftsrecht. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in ausgewählten Bereichen des europäischen Wirtschaftsrechts, insbesondere des EU-Binnenmarktrechts, und beherrschen wichtige Grundlagen des internationalen Wirtschaftsrechts, besonders der Kerninhalte des Rechts der WTO. Sie sind in der Lage, dieses Wissen auf betriebs- und volkswirtschaftliche Problemstellungen anzuwenden.
310314
VO Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Werner Schroeder
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310328
PS Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht (PS / 1h / 2 ECTS-AP)
Paula Walther
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310329
PS Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht (PS / 1h / 2 ECTS-AP)
Paula Walther
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310330
PS Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht (PS / 1h / 2 ECTS-AP)
Marija Bilic
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310331
PS Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht (PS / 1h / 2 ECTS-AP)
Nadine Hagen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Diplomstudium der Internationalen Wirtschaftswissenschaften laut Curriculum 2001 idgF (240 ECTS-AP, 8 Semester)
1. Studienabschnitt gemäß § 2 Abs. 2 und § 5 Abs. 1 (120 ECTS-AP, 67 SSt.)
Pflichtmodul Supportbereich 17: Internationale Rechtswissenschaften (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Die Module des Ordners Internationale Rechtswissenschaften sind in der 1. Anmelderunde nur für Studierende der IWW UC 155 zugängig. Nach Maßgabe freier Plätze und Genehmigung durch die Studiendekane werden die Module nach der 1. Zuteilung auch für alle anderen Studierenden frei gegeben.
Europarecht
310315
VO Internationale Rechtswissenschaften: Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Werner Schroeder
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
310325
PS Internationale Rechtswissenschaften: Europarecht (PS / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Regina Nössing
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
310326
PS Internationale Rechtswissenschaften: Europarecht (PS / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Anna Illmer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
INFO Bachelorstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften (International Business and Economics) laut Curriculum 2023 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Eine positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 2 ist im Wintersemester 2023 und im Sommersemester 2024 KEINE Voraussetzung.
Pflichtmodule gemäß § 7 Abs. 1 (135 ECTS-AP)
Pflichtmodul 10: Grundlagen des europäischen und internationalen Wirtschaftsrechts (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die wesentlichen Rechtsquellen des europäischen und internationalen Wirtschaftsrechts. Sie verstehen deren Verhältnis untereinander und zum nationalen Wirtschaftsrecht. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in ausgewählten Bereichen des europäischen Wirtschaftsrechts, insbesondere des EU-Binnenmarktrechts, und beherrschen wichtige Grundlagen des internationalen Wirtschaftsrechts, besonders der Kerninhalte des Rechts der WTO. Sie sind in der Lage, dieses Wissen auf betriebs- und volkswirtschaftliche Problemstellungen anzuwenden.
310329
PS Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht (PS / 1h / 2 ECTS-AP)
Paula Walther
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310330
PS Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht (PS / 1h / 2 ECTS-AP)
Marija Bilic
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310331
PS Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht (PS / 1h / 2 ECTS-AP)
Nadine Hagen
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Rechtswissenschaftliche Fakultät
INFO Bachelorstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (165 ECTS-AP)
Pflichtmodul 5: Europarecht (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über wissenschaftlich fundierte und berufsbezogene Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise der EU, die Rechtsordnung der EU (Unionsrecht) einschließlich ihrer Beziehungen zum nationalen Recht der Mitgliedstaaten am Beispiel Österreichs, den Rechtsschutz und den Schutz der Grundrechte in der EU, den Binnenmarkt der EU mit den vier Grundfreiheiten, die Rechtsharmonisierung anhand ausgewählter Bereiche sowie die Grundzüge des EU-Wettbewerbsrechts. Diese Kenntnisse vermitteln die Fähigkeit, das gesamte Unionsrecht systematisch zu erfassen und einfache unionsrechtliche Problemstellungen zu lösen.
310301
VO Institutionelles Europarecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Walter Obwexer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310302
VO Grundlagen des materiellen Europarechts (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Walter Obwexer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310318
UE Übung Europarecht für Bachelorstudierende des Wirtschaftsrechts (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Bernadette Zelger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310319
UE Übung Europarecht für Bachelorstudierende des Wirtschaftsrechts (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Bernadette Zelger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
310360
RE Repetitorium Europarecht (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Julia Villotti
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2023 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (164 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Einführung in das Wirtschaftsrecht II (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden haben Kenntnisse über die europäischen und internationalen Bezüge des Wirtschaftsrechts. Sie sind in der Lage, die historische Genese und Entwicklung des Wirtschaftsrechts zu verstehen und wiederzugeben. Die Studierenden beherrschen juristische Methoden wie Subsumtion und Auslegung, juristische Recherchetechniken und die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens.
310317
VO Grundlagen des internationalen Wirtschaftsrechts (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Werner Schroeder
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 4: Europarecht (8 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse betreffend den Aufbau und die Funktionsweise der EU, die Rechtsordnung der EU (Unionsrecht) einschließlich ihrer Beziehungen zum nationalen Recht der Mitgliedstaaten am Beispiel Österreichs sowie den Rechtsschutz und den Schutz der Grundrechte in der EU. Sie beherrschen die Grundzüge des Binnenmarktrechts der EU sowie die Rechtsharmonisierung in ausgewählten Bereichen des EU-Wirtschaftsrechts und die Grundzüge des EU-Wettbewerbsrechts. Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Rechtsfragen selbständig zu lösen und die Lösungen kritisch zu hinterfragen.
310301
VO Institutionelles Europarecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Walter Obwexer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310316
VO Grundlagen des Europäischen Wirtschaftsrechts (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Walter Obwexer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310318
UE Übung Europarecht für Bachelorstudierende des Wirtschaftsrechts (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Bernadette Zelger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310319
UE Übung Europarecht für Bachelorstudierende des Wirtschaftsrechts (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Bernadette Zelger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2020 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
Zweiter Studienabschnitt (§ 8, 145 ECTS-AP, 5 Semester)
8. Europarecht (8 ECTS-AP, 4 SSt.)
310301
VO Institutionelles Europarecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Walter Obwexer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310302
VO Grundlagen des materiellen Europarechts (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Walter Obwexer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
310360
RE Repetitorium Europarecht (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Julia Villotti
Details zu dieser Lehrveranstaltung
9. Völkerrecht (6 ECTS-AP, 3 SSt.)
310001
VO Völkerrecht I (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Matthias Christoph Kettemann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310002
VO Völkerrecht II (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Werner Schroeder
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310051
RE Repetitorium aus Völkerrecht (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Alice Sophie Falkner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
12. Übung aus drei verschiedenen Fächern gemäß Z 1 bis 10 (UE 2, je 2 ECTS-AP)
310020
UE Übung aus Völkerrecht (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Leonard Johannes Reider
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310021
UE Übung aus Völkerrecht (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Lukas Baumgartner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310320
UE Übung aus Europarecht (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Regina Nössing
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310321
UE Übung aus Europarecht (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Anna Illmer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
13. Seminar aus einem der Fächer gemäß Z 1 bis 11 und § 7 Z 3 und 4 (SE 2, 2 ECTS-AP)
310034
SE Diplomandenseminar aus Völkerrecht (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Peter Hilpold
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
310041
SE Österreichische Positionen zu aktuellen völkerrechtlichen Fragen (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Michael Postl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
310340
SE Europarecht in der Judikatur der österreichischen Höchstgerichte (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Meinrad Handstanger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
14. Arbeitsgemeinschaft Rechtswissenschaftliches Arbeiten (AG 2, 2 ECTS-AP)
310060
AG Arbeitsgemeinschaft Rechtswissenschaftliches Arbeiten (AG / 2h / 2 ECTS-AP)
Marija Bilic
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Der dritte Studienabschnitt besteht aus 1. gebundenen Wahlfächern gemäß §§ 10 und 11 im Ausmaß von 30 ECTS-AP, 2. freien Wahlfächern im Ausmaß von 11,5 ECTS-AP und 3. der Diplomarbeit im Ausmaß von 21,5 ECTS-AP. Gebundene Wahlfächer sind im folgenden Ausmaß zu wählen: 1. 10 ECTS-AP aus ein und demselben Wahlfächerkorb gemäß § 10, 2. weitere 10 ECTS-AP aus den Wahlfächerkörben gemäß § 10 sowie 3. weitere 10 ECTS-AP aus den Wahlfächerkörben gemäß § 10 oder aus einzelnen Wahlfächern gemäß § 11.
Dritter Studienabschnitt (§ 9, 63 ECTS-AP, 2 Semester)
Wahlfächerkörbe (§ 10)
5. Europarecht und Völkerrecht (26 ECTS-AP, 13 SSt.)
310309
VO Europarecht - Vertiefung (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Walter Obwexer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310004
VO Menschenrechte (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Werner Schroeder
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310307
VO Europäisches Wettbewerbsrecht (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Werner Schroeder
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2001
Zweiter Studienabschnitt (§ 12)
8. Europarecht (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
310301
VO Institutionelles Europarecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Walter Obwexer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310302
VO Grundlagen des materiellen Europarechts (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Walter Obwexer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
310360
RE Repetitorium Europarecht (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Julia Villotti
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
310061
AG DiplomandInnenarbeitsgemeinschaft: Rechtswissenschaftliches Arbeiten (AG / 1h / 1 ECTS-AP)
Marija Bilic
Details zu dieser Lehrveranstaltung
9. Völkerrecht (6 ECTS-AP, 3 SSt.)
310001
VO Völkerrecht I (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Matthias Christoph Kettemann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310002
VO Völkerrecht II (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Werner Schroeder
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310051
RE Repetitorium aus Völkerrecht (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Alice Sophie Falkner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
310061
AG DiplomandInnenarbeitsgemeinschaft: Rechtswissenschaftliches Arbeiten (AG / 1h / 1 ECTS-AP)
Marija Bilic
Details zu dieser Lehrveranstaltung
11. Übung aus einem der fünf Fächer gemäß Z 5 bis 9 (2 ECTS-AP, 2 SSt.)
310020
UE Übung aus Völkerrecht (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Leonard Johannes Reider
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310021
UE Übung aus Völkerrecht (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Lukas Baumgartner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310320
UE Übung aus Europarecht (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Regina Nössing
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310321
UE Übung aus Europarecht (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Anna Illmer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
12. Seminar aus einem der zehn Fächer gemäß Z 1 bis 9 und § 10 Abs 1 Z 5 (Straf- und Strafverfahrensrecht) (2 ECTS-AP, 2 SSt.)
310034
SE Diplomandenseminar aus Völkerrecht (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Peter Hilpold
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
310041
SE Österreichische Positionen zu aktuellen völkerrechtlichen Fragen (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Michael Postl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
310340
SE Europarecht in der Judikatur der österreichischen Höchstgerichte (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Meinrad Handstanger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Reguläre Wahlfächerkörbe (§ 15) (26 ECTS-AP, 15 SSt.)
5. Europarecht und Völkerrecht
Europarecht (14 ECTS-AP, 8 SSt.)
310307
VO Europäisches Wettbewerbsrecht (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Werner Schroeder
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310309
VO Europarecht - Vertiefung (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Walter Obwexer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Völkerrecht (12 ECTS-AP, 7 SSt.)
310004
VO Menschenrechte (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Werner Schroeder
Details zu dieser Lehrveranstaltung
  LEHRVERANSTALTUNGEN Freie Wahlfächer (§ 5) (13 SSt.)
Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
ML
310061
AG DiplomandInnenarbeitsgemeinschaft: Rechtswissenschaftliches Arbeiten (AG / 1h / 1 ECTS-AP)
Marija Bilic
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2018
Zweiter Studienabschnitt I. (§ 6, 240 ECTS-AP)
Pflichtfächer (§ 6)
12. Europarecht (8 ECTS-AP, 4 SSt.)
310301
VO Institutionelles Europarecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Walter Obwexer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310302
VO Grundlagen des materiellen Europarechts (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Walter Obwexer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
310360
RE Repetitorium Europarecht (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Julia Villotti
Details zu dieser Lehrveranstaltung
13. Völkerrecht (6 ECTS-AP, 3 SSt.)
310001
VO Völkerrecht I (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Matthias Christoph Kettemann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310002
VO Völkerrecht II (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Werner Schroeder
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310051
RE Repetitorium aus Völkerrecht (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Alice Sophie Falkner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
18. Übungen aus vier der unter den Z 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13 genannten Fächern (8 ECTS-AP, 8 SSt.)
310020
UE Übung aus Völkerrecht (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Leonard Johannes Reider
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310021
UE Übung aus Völkerrecht (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Lukas Baumgartner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310320
UE Übung aus Europarecht (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Regina Nössing
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310321
UE Übung aus Europarecht (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Anna Illmer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
19. Ein Seminar aus den in § 2 Z 4, 5 und 6 sowie in § 6 Z 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 und 15 genannten Fächern (4 ECTS-AP, 2 SSt.)
310035
SE Diplomandenseminar aus Völkerrecht (SE / 2h / 4 ECTS-AP)
Peter Hilpold
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Aus einem oder mehreren der im Folgenden bezeichneten Bereiche sind Wahlfächer von insgesamt 18 ECTS-AP zu absolvieren
Wahlfächer (§ 7, Absatz 2)
a) Internationales Recht und Europarecht
310004
VO Menschenrechte (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Werner Schroeder
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
310041
SE Österreichische Positionen zu aktuellen völkerrechtlichen Fragen (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Michael Postl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310307
VO Europäisches Wettbewerbsrecht (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Werner Schroeder
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310309
VO Europarecht - Vertiefung (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Walter Obwexer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
310340
SE Europarecht in der Judikatur der österreichischen Höchstgerichte (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Meinrad Handstanger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Masterstudium Recht der Wirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit laut Curriculum 2024 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Allgemeiner Teil - Pflichtmodule (40 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Internationales Recht (8 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über fundierte Kenntnisse der Grundlagen, der Rechtsquellen und der Rechtssubjekte des Völkerrechts sowie des Menschenrechtsschutzes. Sie können komplexe Sachverhalte analysieren und selbständig bearbeiten.
Die Studierenden kennen das Verhältnis zwischen Völkerrecht und nationalem Recht der Staaten und können Rechtsfragen im Mehrebenensystem eigenständig beantworten.
310001
VO Völkerrecht I (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Matthias Christoph Kettemann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Vertiefung Wirtschaft (52 ECTS-AP)
Wahlmodule (16 ECTS-AP)
Wahlmodul 2: Internationales und europäisches Wirtschaftsrecht (8 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse des internationalen Wirtschaftsrechts und können dessen rechtliche Grundlagen und wesentlichen Regelungen darstellen.
Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse des unionalen Wettbewerbsrechts. Sie sind in der Lage, das Kartellverbot, das Missbrauchsverbot, die Fusionskontrolle und das Beihilfenregime sowie die Sonderregelungen für öffentliche Unternehmen und Unternehmen der Daseinsvorsorge darzustellen und anzuwenden.
Sie können wirtschaftsrechtliche Problemstellungen, die über die Grenzen eines Staates hinausgehen, erkennen, analysieren und im Mehrebenensystem selbständig lösen.
310307
VO Europäisches Wettbewerbsrecht (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Werner Schroeder
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Vertiefung Digitalisierung (52 ECTS-AP)
Wahlmodule (16 ECTS-AP)
Wahlmodul 2: Digitalisierung im Unionsrecht (8 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der unionalen Rechtsnormen für die digitale Wirtschaftswelt und verstehen die Rolle der Union in der Entwicklung global relevanter Regeln für digitalrechtliche und digitalwirtschaftliche Fragen. Sie können digitalrechtliche Problemstellungen, die mit dem digitalen Binnenmarkt zusammenhängen, erkennen, analysieren und selbstständig lösen.
310008
VU Fallstudien zum digitalen Binnenmarkt (VU / 2h / 4 ECTS-AP)
Walter Obwexer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2016 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (85 ECTS-AP)
Pflichtmodul 4: Europarecht (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse betreffend den Binnenmarkt der Europäischen Union (Grundfreiheiten, Rechtsharmonisierung und ausgewählte sektorielle Politiken), das diesen flankierende Wettbewerbsrecht (insb Kartellverbot, Verbot des Missbrauchs marktbeherrschender Stellungen, Beihilfenregime, öffentliche Unternehmen) und den Rechtsschutz in der Union (ua Klagemöglichkeiten vor dem Gerichtshof der EU, Vorabentscheidungsverfahren, vorläufiger Rechtsschutz). Diese Kenntnisse vermitteln die Fähigkeit, komplexe unionsrechtliche Problemstellungen selbständig zu lösen.
310307
VO Europäisches Wettbewerbsrecht (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Werner Schroeder
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310309
VO Europarecht - Vertiefung (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Walter Obwexer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 9: Völkerrecht (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über wissenschaftlich fundierte und berufsbezogene Kenntnisse, die im Allgemeinen die Charakteristika, die Grundlagen, die Rechtsquellen und die Rechtssubjekte des Völkerrechts, das Verhältnis zwischen Völkerrecht und nationalem Recht der Staaten sowie die Grundzüge des Menschenrechtsschutzes betreffen sowie im Besonderen die Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts, ua das Recht der Welthandelsorganisation (WTO), zum Gegenstand haben. Diese Kenntnisse vermitteln die Fähigkeit, das Völkerrecht und das Internationale Wirtschaftsrecht systematisch zu erfassen und einfache völkerrechtliche Problemstellungen zu lösen.
310001
VO Völkerrecht I (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Matthias Christoph Kettemann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 12: Begleitung der Masterarbeit (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Absolvierung des Moduls, dem das Thema der Arbeit entnommen ist
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind imstande, eine wissenschaftliche Studie zu konzipieren, durchzuführen und die Forschungsergebnisse in unterschiedlichen Kontexten zu präsentieren.
ML
310304
SE Begleitung der Masterarbeit (SE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Werner Schroeder
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Doktoratsstudium Rechtswissenschaften laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (40 ECTS-AP)
  LEHRVERANSTALTUNGEN Modul 3: Wissenschaftliche Grundlagen/ Kernkompetenzen außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden auf hohem fachlichem Niveau über juristische Kenntnisse außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation, die es ihnen ermöglichen, wissenschaftliche Publikationen in Form von Beiträgen in facheinschlägigen Zeitschriften selbst zu verfassen und das erworbene Wissen praxisgerecht in der beruflichen Bewährung umzusetzen.
310934
SE Dissertantenseminar aus Völkerrecht (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Peter Hilpold
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310963
VO Menschenrechte weltweit und in Europa: Menschenrechtsgarantien und Schutzsysteme (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Peter Hilpold
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310964
SE Law Clinic: Aktuelle Rechtsfragen des Europarechts (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Walter Obwexer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 4: Wissenschaftliche Grundlagen/ Kernkompetenzen im Rechtsgebiet der Dissertation (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse auf hohem fachlichem Niveau, welche für die Durchführung der Dissertation benötigt werden, sowie über hervorragende wissenschaftliche und berufsbezogene Qualifikationen im Rechtsgebiet der Dissertation, die es ihnen ermöglichen, wissenschaftliche Publikationen in Form von Beiträgen in facheinschlägigen Zeitschriften selbst zu verfassen und das erworbene Wissen praxisgerecht in der beruflichen Bewährung umzusetzen.
310934
SE Dissertantenseminar aus Völkerrecht (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Peter Hilpold
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310963
VO Menschenrechte weltweit und in Europa: Menschenrechtsgarantien und Schutzsysteme (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Peter Hilpold
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310964
SE Law Clinic: Aktuelle Rechtsfragen des Europarechts (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Walter Obwexer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO PhD-Doktoratsstudium Italienisches Recht/Dottorato di ricerca in materie guiridiche an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und der Università degli Studi di Padova laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (40 ECTS-AP)
  LEHRVERANSTALTUNGEN Modul 3: Wissenschaftliche Grundlagen/Kernkompetenzen außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden auf hohem fachlichem Niveau über juristische Kenntnisse außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation, die es ihnen ermöglichen, wissenschaftliche Publikationen in Form von Beiträgen in facheinschlägigen Zeitschriften selbst zu verfassen und das erworbene Wissen praxisgerecht in der beruflichen Bewährung umzusetzen.
310934
SE Dissertantenseminar aus Völkerrecht (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Peter Hilpold
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310963
VO Menschenrechte weltweit und in Europa: Menschenrechtsgarantien und Schutzsysteme (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Peter Hilpold
Details zu dieser Lehrveranstaltung
310964
SE Law Clinic: Aktuelle Rechtsfragen des Europarechts (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Walter Obwexer
Details zu dieser Lehrveranstaltung