Lehrveranstaltungen



41 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben
Rechtswissenschaftliche Fakultät
INFO Bachelorstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (165 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Einführung in das Wirtschaftsrecht (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über Grundkenntnisse wesentlicher rechtlicher Inhalte des Studiums.
312450
SL Einführung in die privatrechtlichen Grundlagen des Wirtschaftsrechts (SL / 2h / 3 ECTS-AP)
Julia Told
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312452
RE Repetitorium aus Einführung in die privatrechtlichen Grundlagen des Wirtschaftsrechts (RE / 1h / ,5 ECTS-AP)
Petra Felzmann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 11: Unternehmensrecht (12,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung des Moduls verfügen die Studierenden über wissenschaftliche und berufsbezogene Kenntnisse des Allgemeinen Unternehmensrechts samt Rechnungslegungsrecht und des Gesellschaftsrechts (ausgenommen Bank- und Kapitalmarktrecht). Außerdem werden die Studierenden in das Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes eingeführt.
ML
312454
VO Bilanzierung/Rechnungslegungsrecht (VO / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Klaus Hilber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312401
VO Unternehmensrecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Susanne Augenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312402
VO Gesellschaftsrecht (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Alexander Schopper
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312415
RE Repetitorium aus Unternehmensrecht I (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Marina Farbmacher, Florian Simon Gruber, Philipp Alexander Reicht, Stefan Sottner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312416
RE Repetitorium aus Unternehmensrecht II (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Florian Simon Gruber, Philipp Alexander Reicht, Stefan Sottner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312417
RE Repetitorium aus Unternehmensrecht III (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Florian Simon Gruber, Felix Alexander Jöchl, Philipp Alexander Reicht, Stefan Sottner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 18: Seminar mit Bachelorarbeit (15 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Absolvierung jenes Pflichtmoduls, dessen Fachbereich das Thema der Bachelorarbeit entnommen ist.
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, selbständig eine schriftliche Arbeit zu einem Thema aus den Fachbereichen der Pflichtmodule des § 8 Z 2-11 oder der Wahlmodule des § 9 Z 1-5 zu verfassen und können die Ergebnisse in Form eines Vortrags vorstellen.
312459
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 1h / 15 ECTS-AP)
Wilfried Thöni
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule (15 ECTS-AP)
Wahlmodul 2: Wettbewerbs- und Bankrecht, Unternehmenssteuerrecht - Vertiefung (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über wissenschaftliche und berufsbezogene Kenntnisse im Wettbewerbsrecht sowie im Bank- und Kapitalmarktrecht. Die Studierenden sind in der Lage, Möglichkeiten und Grenzen legaler Steuerplanung einzuschätzen.
ML
312458
VO Wettbewerbsrecht (Unlauterer Wettbewerb und Kartellrecht) (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Susanne Augenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312403
VO Bank- und Kapitalmarktrecht (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Julia Told
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312456
VO Lauterkeitsrecht (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Susanne Augenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
  LEHRVERANSTALTUNGEN Wahlmodul 7: Interdisziplinäre Kompetenzen (7,5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen. Die Studierenden verfügen über Qualifikationen, die es ihnen ermöglichen, sich auch über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus verantwortungsvoll und mit der notwendigen Sensibilität für Genderaspekte in einen konstruktiven wissenschaftlichen Diskurs einzubringen.
Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
312410
VU Grundzüge des liechtensteinischen PGR (Personen und Gesellschaftsrecht) (VU / 2h / 2 ECTS-AP)
Daniel Damjanovic, Alexander Schopper
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312423
VO Immaterialgüterrecht und digitale Technologien (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Manfred Büchele
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312424
VO Digitale Geschäftsmodelle im Banken- und Kapitalmarktrecht (FINTECH) (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Patrick Raschner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2023 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (relevante Prüfungen)
312451
VO Privatrechtliche Grundlagen des Wirtschaftsrechts (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Julia Told
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312452
RE Repetitorium aus Einführung in die privatrechtlichen Grundlagen des Wirtschaftsrechts (RE / 1h / ,5 ECTS-AP)
Petra Felzmann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodule (164 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Einführung in das Wirtschaftsrecht I (12 ECTS-AP, 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden haben Kenntnisse über die Kernbereiche des Öffentlichen Rechts und des Privatrechts, insbesondere über den Stufenbau der Rechtsordnung, die Grundlagen des Verfassungsrechts und der Verwaltungsorganisation sowie des öffentlich-rechtlichen Rechtsschutzes, ferner über die Grundlagen des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Rechts, des Schuld- und Sachenrechts sowie des Unternehmensrechts. Sie kennen die Grundsätze der jeweiligen Verfahrensrechte. Sie können mit der Technik der Subsumtion umgehen und diese auf einfache Fallkonstellationen anwenden.
312451
VO Privatrechtliche Grundlagen des Wirtschaftsrechts (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Julia Told
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312452
RE Repetitorium aus Einführung in die privatrechtlichen Grundlagen des Wirtschaftsrechts (RE / 1h / ,5 ECTS-AP)
Petra Felzmann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312453
UE Anfängerübung aus Privatrecht (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Patrick Raschner, Christoph Spiessberger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 2: Einführung in das Wirtschaftsrecht II (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden haben Kenntnisse über die europäischen und internationalen Bezüge des Wirtschaftsrechts. Sie sind in der Lage, die historische Genese und Entwicklung des Wirtschaftsrechts zu verstehen und wiederzugeben. Die Studierenden beherrschen juristische Methoden wie Subsumtion und Auslegung, juristische Recherchetechniken und die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens.
312409
AG Arbeitsgemeinschaft Rechtswissenschaftliches Arbeiten (AG / 2h / 2 ECTS-AP)
Alexander Schopper
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 10: Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (10 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in den Kernbereichen des Unternehmensrechts (insbesondere Firma, Stellvertretung im Unternehmensrecht, Unternehmensübergang und unternehmensbezogene Geschäfte), ferner über vertiefte Kenntnisse des gewerblichen Rechtsschutzes und des Wettbewerbsrechts. Überdies verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse im Gesellschaftsrecht (insbesondere über die wesentlichen Elemente einer Gesellschaft, deren Abgrenzung von anderen Rechtsinstituten und die verschiedenen Gesellschaftsformen, über die Gründung, innere Organisation und das Außenverhältnis der Gesellschaft, vermögensrechtliche Fragen, Gewinn- und Verlustverteilung sowie Auflösung und Beendigung von Gesellschaften). Sie können diese Erkenntnisse auf komplexe Sachverhalte anwenden und kritisch beleuchten.
312401
VO Unternehmensrecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Susanne Augenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312402
VO Gesellschaftsrecht (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Alexander Schopper
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312415
RE Repetitorium aus Unternehmensrecht I (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Marina Farbmacher, Florian Simon Gruber, Philipp Alexander Reicht, Stefan Sottner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312416
RE Repetitorium aus Unternehmensrecht II (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Florian Simon Gruber, Philipp Alexander Reicht, Stefan Sottner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312417
RE Repetitorium aus Unternehmensrecht III (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Florian Simon Gruber, Felix Alexander Jöchl, Philipp Alexander Reicht, Stefan Sottner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule (16 ECTS-AP)
Wahlmodul 2: Wettbewerbs-, Bank- und Kapitalmarktrecht (8 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse des österreichischen Lauterkeitsrechts, insbesondere über dessen europarechtlichen Rahmen, über die Struktur des UWG, ferner über die Kernbereiche des Kartellrechts (Kartellverbot, Missbrauchsverbot, Fusionskontrolle) und seines europarechtlichen Rahmens. Sie verfügen über Kenntnisse im Wertpapierrecht, im Kapitalmarktrecht sowie im öffentlichen und im privaten Bankrecht.
Sie sind in der Lage, ihre Kenntnisse auf verschiedene Fallkonstellationen anzuwenden.
312403
VO Bank- und Kapitalmarktrecht (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Julia Told
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312456
VO Lauterkeitsrecht (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Susanne Augenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312457
VO Kartellrecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Susanne Augenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
  LEHRVERANSTALTUNGEN Wahlmodul 6: Interdisziplinäre Kompetenzen (8 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über Zusatzqualifikationen, die es ihnen ermöglichen, sich auch über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus verantwortungsvoll und mit der notwendigen Sensibilität für Genderaspekte in einen konstruktiven wissenschaftlichen Diskurs einzubringen.
312410
VU Grundzüge des liechtensteinischen PGR (Personen und Gesellschaftsrecht) (VU / 2h / 2 ECTS-AP)
Daniel Damjanovic, Alexander Schopper
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312423
VO Immaterialgüterrecht und digitale Technologien (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Manfred Büchele
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312424
VO Digitale Geschäftsmodelle im Banken- und Kapitalmarktrecht (FINTECH) (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Patrick Raschner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2020 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
Zweiter Studienabschnitt (§ 8, 145 ECTS-AP, 5 Semester)
2. Unternehmens-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht (12 ECTS-AP, 6 SSt.)
312401
VO Unternehmensrecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Susanne Augenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312402
VO Gesellschaftsrecht (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Alexander Schopper
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312403
VO Bank- und Kapitalmarktrecht (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Julia Told
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312405
VO Urheberrecht (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Manfred Büchele
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312415
RE Repetitorium aus Unternehmensrecht I (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Marina Farbmacher, Florian Simon Gruber, Philipp Alexander Reicht, Stefan Sottner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312416
RE Repetitorium aus Unternehmensrecht II (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Florian Simon Gruber, Philipp Alexander Reicht, Stefan Sottner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312417
RE Repetitorium aus Unternehmensrecht III (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Florian Simon Gruber, Felix Alexander Jöchl, Philipp Alexander Reicht, Stefan Sottner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312458
VO Wettbewerbsrecht (Unlauterer Wettbewerb und Kartellrecht) (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Susanne Augenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
12. Übung aus drei verschiedenen Fächern gemäß Z 1 bis 10 (UE 2, je 2 ECTS-AP)
312411
UE Übung aus Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Wilfried Thöni
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312412
UE Übung aktuelle Entwicklungen im Unternehmensrecht (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Julia Told
Details zu dieser Lehrveranstaltung
13. Seminar aus einem der Fächer gemäß Z 1 bis 11 und § 7 Z 3 und 4 (SE 2, 2 ECTS-AP)
312413
SE Seminar aus gewerblichem Rechtsschutz und Immaterialgüterrecht (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Manfred Büchele
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312414
SE Seminar aus Unternehmensrecht für DiplomandInnen (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Alexander Schopper
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312419
SE Seminar aus Unternehmensrecht für DiplomandInnen (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Susanne Augenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312420
SE Seminar aus Unternehmensrecht für DiplomandInnen (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Julia Told
Details zu dieser Lehrveranstaltung
14. Arbeitsgemeinschaft Rechtswissenschaftliches Arbeiten (AG 2, 2 ECTS-AP)
312409
AG Arbeitsgemeinschaft Rechtswissenschaftliches Arbeiten (AG / 2h / 2 ECTS-AP)
Alexander Schopper
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Der dritte Studienabschnitt besteht aus 1. gebundenen Wahlfächern gemäß §§ 10 und 11 im Ausmaß von 30 ECTS-AP, 2. freien Wahlfächern im Ausmaß von 11,5 ECTS-AP und 3. der Diplomarbeit im Ausmaß von 21,5 ECTS-AP. Gebundene Wahlfächer sind im folgenden Ausmaß zu wählen: 1. 10 ECTS-AP aus ein und demselben Wahlfächerkorb gemäß § 10, 2. weitere 10 ECTS-AP aus den Wahlfächerkörben gemäß § 10 sowie 3. weitere 10 ECTS-AP aus den Wahlfächerkörben gemäß § 10 oder aus einzelnen Wahlfächern gemäß § 11.
Dritter Studienabschnitt (§ 9, 63 ECTS-AP, 2 Semester)
Wahlfächerkörbe (§ 10)
3. Recht der Wirtschaft (30 ECTS-AP, 15 SSt.)
312407
VO Privates Recht der Wirtschaft II (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Julia Told
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312406
VO Privates Recht der Wirtschaft I (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Wilfried Thöni
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312408
VU aus privatem Recht der Wirtschaft (VU / 1h / 2 ECTS-AP)
Manfred Büchele
Details zu dieser Lehrveranstaltung
8. Recht und Digitalisierung (26 ECTS-AP, 13 SSt.)
312423
VO Immaterialgüterrecht und digitale Technologien (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Manfred Büchele
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312424
VO Digitale Geschäftsmodelle im Banken- und Kapitalmarktrecht (FINTECH) (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Patrick Raschner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
9. Juristische Berufskompetenzen (36 ECTS-AP, 18 SSt.)
312422
VO Vertragsgestaltung im Unternehmensrecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Christoph Brenn
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Als einzelne Wahlfächer dürfen im Ausmaß von höchstens 10 ECTS-AP gewählt werden:
Einzelne Wahlfächer (§ 11, Abs. 1)
Start-up Law Clinic
312426
VU Start-up Law Clinic (VU / 2h / 6 ECTS-AP)
Details zu dieser Lehrveranstaltung
  LEHRVERANSTALTUNGEN Freie Wahlfächer
312410
VU Grundzüge des liechtensteinischen PGR (Personen und Gesellschaftsrecht) (VU / 2h / 2 ECTS-AP)
Daniel Damjanovic, Alexander Schopper
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312428
PR Praktikum aus Unternehmensrecht (PR / 1h / 2 ECTS-AP)
Johannes Barbist, Regina Maria Cäcilia Kröll
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312456
VO Lauterkeitsrecht (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Susanne Augenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312457
VO Kartellrecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Susanne Augenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312458
VO Wettbewerbsrecht (Unlauterer Wettbewerb und Kartellrecht) (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Susanne Augenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312477
VO Nachhaltigkeit und Unternehmensrecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Johannes Reheis
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2001
Zweiter Studienabschnitt (§ 12)
2. Unternehmens-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht (12 ECTS-AP, 6 SSt.)
312401
VO Unternehmensrecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Susanne Augenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312402
VO Gesellschaftsrecht (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Alexander Schopper
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312403
VO Bank- und Kapitalmarktrecht (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Julia Told
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312405
VO Urheberrecht (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Manfred Büchele
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312415
RE Repetitorium aus Unternehmensrecht I (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Marina Farbmacher, Florian Simon Gruber, Philipp Alexander Reicht, Stefan Sottner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312416
RE Repetitorium aus Unternehmensrecht II (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Florian Simon Gruber, Philipp Alexander Reicht, Stefan Sottner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312417
RE Repetitorium aus Unternehmensrecht III (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Florian Simon Gruber, Felix Alexander Jöchl, Philipp Alexander Reicht, Stefan Sottner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
10. Übung aus einem der vier Fächer gemäß Z 1 bis 4 (2 ECTS-AP, 2 SSt.)
312411
UE Übung aus Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Wilfried Thöni
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312412
UE Übung aktuelle Entwicklungen im Unternehmensrecht (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Julia Told
Details zu dieser Lehrveranstaltung
12. Seminar aus einem der zehn Fächer gemäß Z 1 bis 9 und § 10 Abs 1 Z 5 (Straf- und Strafverfahrensrecht) (2 ECTS-AP, 2 SSt.)
312413
SE Seminar aus gewerblichem Rechtsschutz und Immaterialgüterrecht (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Manfred Büchele
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312414
SE Seminar aus Unternehmensrecht für DiplomandInnen (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Alexander Schopper
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312419
SE Seminar aus Unternehmensrecht für DiplomandInnen (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Susanne Augenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312420
SE Seminar aus Unternehmensrecht für DiplomandInnen (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Julia Told
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Reguläre Wahlfächerkörbe (§ 15) (26 ECTS-AP, 15 SSt.)
3. Recht der Wirtschaft (26 ECTS-AP, 15 SSt.)
312406
VO Privates Recht der Wirtschaft I (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Wilfried Thöni
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312407
VO Privates Recht der Wirtschaft II (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Julia Told
Details zu dieser Lehrveranstaltung
  LEHRVERANSTALTUNGEN Freie Wahlfächer (§ 5) (13 SSt.)
Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
312409
AG Arbeitsgemeinschaft Rechtswissenschaftliches Arbeiten (AG / 2h / 2 ECTS-AP)
Alexander Schopper
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312410
VU Grundzüge des liechtensteinischen PGR (Personen und Gesellschaftsrecht) (VU / 2h / 2 ECTS-AP)
Daniel Damjanovic, Alexander Schopper
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312422
VO Vertragsgestaltung im Unternehmensrecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Christoph Brenn
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312423
VO Immaterialgüterrecht und digitale Technologien (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Manfred Büchele
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312424
VO Digitale Geschäftsmodelle im Banken- und Kapitalmarktrecht (FINTECH) (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Patrick Raschner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312426
VU Start-up Law Clinic (VU / 2h / 6 ECTS-AP)
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312428
PR Praktikum aus Unternehmensrecht (PR / 1h / 2 ECTS-AP)
Johannes Barbist, Regina Maria Cäcilia Kröll
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312456
VO Lauterkeitsrecht (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Susanne Augenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312457
VO Kartellrecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Susanne Augenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312458
VO Wettbewerbsrecht (Unlauterer Wettbewerb und Kartellrecht) (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Susanne Augenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312460
VU Versicherungsrecht (VU / 2h / 2 ECTS-AP)
Bernhard Heinrich Rudisch
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312470
VO Versicherungsrecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Bernhard Heinrich Rudisch
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312477
VO Nachhaltigkeit und Unternehmensrecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Johannes Reheis
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2018
Zweiter Studienabschnitt I. (§ 6, 240 ECTS-AP)
Aus einem oder mehreren der im Folgenden bezeichneten Bereiche sind Wahlfächer von insgesamt 18 ECTS-AP zu absolvieren
Wahlfächer (§ 7, Absatz 2)
b) Andere Rechtssysteme und Rechtsvergleich
312410
VU Grundzüge des liechtensteinischen PGR (Personen und Gesellschaftsrecht) (VU / 2h / 2 ECTS-AP)
Daniel Damjanovic, Alexander Schopper
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Masterstudium Recht der Wirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit laut Curriculum 2024 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Allgemeiner Teil - Pflichtmodule (40 ECTS-AP)
Pflichtmodul 6: Seminar Begleitung der Masterarbeit (2 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiver Abschluss jenes Pflichtmoduls, aus dessen Fachbereich das Thema der Masterarbeit entnommen ist.
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, theoretische und methodische Instrumente der Rechtswissenschaften auf eine wissenschaftliche Fragestellung eigenständig anzuwenden. Sie können die Ergebnisse ihrer Arbeit nachvollziehbar begründen und verständlich erläutern. Sie beherrschen die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis und können diese anwenden.
312413
SE Seminar aus gewerblichem Rechtsschutz und Immaterialgüterrecht (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Manfred Büchele
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312414
SE Seminar aus Unternehmensrecht für DiplomandInnen (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Alexander Schopper
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312419
SE Seminar aus Unternehmensrecht für DiplomandInnen (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Susanne Augenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312420
SE Seminar aus Unternehmensrecht für DiplomandInnen (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Julia Told
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Allgemeiner Teil - Wahlmodule (8 ECTS-AP)
Wahlmodul 3: Vertragspraxis (8 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse des allgemeinen Vertragsrechts, die sie dazu befähigen, die rechtlichen Rahmenbedingungen in der zivil- und unternehmensrechtlichen Praxis umzusetzen sowie grenzüberschreitende Problemstellungen zu erkennen und zu lösen. Sie sind in der Lage, Verträge mit Sachbezug zum Unternehmensrecht zu analysieren, Schwachstellen zu erkennen und sachgerechte Vertragsklauseln eigenständig auszuarbeiten.
312422
VO Vertragsgestaltung im Unternehmensrecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Christoph Brenn
Details zu dieser Lehrveranstaltung
  LEHRVERANSTALTUNGEN
Es können Lehrveranstaltungen oder Module im Umfang von 8 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Diplom- und Masterstudien gewählt werden, insbesondere auch aus den ansonsten nicht gewählten Modulen dieses Masterstudiums. Mindestens eine Lehrveranstaltung ist aus dem Bereich Geschlechterrecht bzw. Frauen- und Geschlechterforschung zu wählen.
Wahlmodul 7: Interdisziplinäre Kompetenzen (8 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über Zusatzqualifikationen, die ihr im Rahmen des Masterstudiums erworbenes Wissen sinnvoll ergänzen oder erweitern. Sie können die erworbenen Zusatzqualifikationen im rechtswissenschaftlichen Kontext einbringen.
312410
VU Grundzüge des liechtensteinischen PGR (Personen und Gesellschaftsrecht) (VU / 2h / 2 ECTS-AP)
Daniel Damjanovic, Alexander Schopper
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312426
VU Start-up Law Clinic (VU / 2h / 6 ECTS-AP)
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Vertiefung Wirtschaft (52 ECTS-AP)
Pflichtmodule (36 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Recht im Lebenszyklus von Unternehmen (14 ECTS-AP, 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der unternehmens- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen in Zusammenhang mit der Unternehmensgründung und -umgründung, der Unternehmensnachfolge - M&A und der Unternehmensbeendigung. Sie sind in der Lage, Fragestellungen im Lebenszyklus von Unternehmen rechtsübergreifend zu beurteilen und einer Lösung zuzuführen. Sie können komplexe Rechtsfragen im Zusammenhang mit Unternehmens(um)gründungen sowie M&A-Transaktionen lösen. Die Studierenden verfügen darüber hinaus über vertiefte Kenntnisse des Insolvenzrechts und sind in der Lage, spezifische Probleme zu lösen, die sich in der Unternehmerinsolvenz sowie bei der Sanierung stellen.
Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im Bereich der Schiedsgerichtsbarkeit und alternativen Streitbeilegung.
Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse der steuerrechtlichen Rahmenbedingungen in Zusammenhang mit der Gründung, Umgründung, Nachfolge und Beendigung von Unternehmen.
ML
312473
VO Unternehmensnachfolge - M&A (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Raimund Cancola
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312474
VO Umgründungsrecht (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Klaus Jennewein
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312476
VO Unternehmensgründung (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Andreas König
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule (16 ECTS-AP)
Wahlmodul 1: Versicherungsrecht und Bankwesen (8 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse des Rechts der Privatversicherung, insbesondere vertragsrechtliche Aspekte, Haftungsfragen und regulatorische Anforderungen an Versicherungsunternehmen betreffend.
Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im Bankaufsichts- und Bankvertragsrechts, insbesondere betreffend die Geschäftsbeziehungen zwischen Banken und ihren Kunden, die rechtlichen Grundlagen von Bankgeschäften sowie die Rolle und Aufgaben der Aufsichtsbehörden.
In allen Bereichen können die Studierenden komplexe Rechtsfragen erkennen und eigenständig lösen.
312470
VO Versicherungsrecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Bernhard Heinrich Rudisch
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312471
VO Bankwesen (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Bernhard Hörtnagl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Vertiefung Digitalisierung (52 ECTS-AP)
Wahlmodule (16 ECTS-AP)
Wahlmodul 1: Digitalisierung im Unternehmensrecht (8 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der Auswirkungen der Digitalisierung auf das Unternehmensrecht, insbesondere wie neue Marktteilnehmer und Geschäftsmodelle, digitale Plattformen, Algorithmen etc. in den genannten Teilbereichen rechtlich erfasst und/oder reguliert werden.
Sie verfügen über fundierte Kenntnisse des Immaterialgüterrechts betreffend digitale Technologien.
Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über Geschäftstransaktionen im digitalen Kontext (etwa des internationalen Warenhandels).
In allen Bereichen können die Studierenden komplexe Sachverhalte analysieren, bearbeiten, Lösungen aufzeigen und kritisch beleuchten.
312423
VO Immaterialgüterrecht und digitale Technologien (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Manfred Büchele
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312424
VO Digitale Geschäftsmodelle im Banken- und Kapitalmarktrecht (FINTECH) (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Patrick Raschner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312466
VO Recht digitaler Märkte (Competition Law and Digital Markets) (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Susanne Augenhofer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312467
VO Recht wirtschaftlicher Transaktionen (Business Transactions) (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Julia Told
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Vertiefung Nachhaltigkeit (52 ECTS-AP)
Pflichtmodule (36 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Recht der ökonomischen Nachhaltigkeit (9 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über fundierte Kenntnisse, wie menschliches Verhalten zur Nachhaltigkeit beitragen kann und welche Rolle und Funktion dem Recht dabei zukommt. Sie sind damit vertraut, wie das wirtschaftliche Handeln von natürlichen und juristischen Personen (rechtlich) gerahmt bzw. beeinflusst werden kann, damit unter Berücksichtigung sozialer Aspekte die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten bleiben.
Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Wissen im Hinblick auf Nachhaltigkeitsbestrebungen im Unternehmensrecht, insbesondere das Informations- und Vertragsmodell, aber auch andere Möglichkeiten der Verhaltenssteuerung sowie neue Sorgfaltspflichten, etwa entlang der Lieferkette. Sie können entsprechende Fragestellungen an der Schnittstelle von Recht und Ökonomie eigenständig bearbeiten.
312477
VO Nachhaltigkeit und Unternehmensrecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Johannes Reheis
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2016 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (85 ECTS-AP)
Pflichtmodul 7: Privates Recht der Wirtschaft (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse des wirtschaftsnahen Privatrechts.
312406
VO Privates Recht der Wirtschaft I (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Wilfried Thöni
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312407
VO Privates Recht der Wirtschaft II (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Julia Told
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule (15 ECTS-AP)
Wahlmodul 3: Unternehmensrecht - Vertiefung (7,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen in Zusammenhang mit der Unternehmensgründung, der Unternehmensnachfolge - M&A, des Umgründungsrechts und der Unternehmensfinanzierung.
ML
312473
VO Unternehmensnachfolge - M&A (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Raimund Cancola
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312474
VO Umgründungsrecht (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Klaus Jennewein
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 4: Versicherungsrecht und Bankwesen (7,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über wissenschaftliche und berufsbezogene Kenntnisse des Bankaufsichts- bzw Bankvertragsrechts und des Versicherungsrechts.
ML
312460
VU Versicherungsrecht (VU / 2h / 2 ECTS-AP)
Bernhard Heinrich Rudisch
Details zu dieser Lehrveranstaltung
  LEHRVERANSTALTUNGEN Wahlmodul 14: Interdisziplinäre Kompetenzen (7,5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen. Die Studierenden verfügen über Qualifikationen, die es ihnen ermöglichen, sich auch über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus verantwortungsvoll und mit der notwendigen Sensibilität für Genderaspekte in einen konstruktiven wissenschaftlichen Diskurs einzubringen.
Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
312410
VU Grundzüge des liechtensteinischen PGR (Personen und Gesellschaftsrecht) (VU / 2h / 2 ECTS-AP)
Daniel Damjanovic, Alexander Schopper
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312423
VO Immaterialgüterrecht und digitale Technologien (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Manfred Büchele
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312424
VO Digitale Geschäftsmodelle im Banken- und Kapitalmarktrecht (FINTECH) (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Patrick Raschner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312426
VU Start-up Law Clinic (VU / 2h / 6 ECTS-AP)
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312477
VO Nachhaltigkeit und Unternehmensrecht (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Johannes Reheis
Details zu dieser Lehrveranstaltung

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.