Lehrveranstaltungen



1 Lehrveranstaltung gefunden Suche aufheben
Fakultät für Bildungswissenschaften
INFO Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft laut Curriculum 2017 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule (50 ECTS-AP)
Wahlmodul 1: Soziale und inklusive Pädagogik (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können Geschichte und Theorie der sozialen Ungleichheit erklären; sie sind
in der Lage, theoriegeleitet zu argumentieren, wie sich Exklusions- und Inklusionsprozesse
entwickeln. Sie beurteilen, wie Selbstbestimmung, Teilhabe und Inklusion ermöglicht werden.
603810
VO Geschichte und Theorie der sozialen Ungleichheit und Inklusion (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Maria-Andrea Wolf
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Interfakultäre Studien
INFO Interfakultäres Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel (Gender, Culture and Social Change) laut Curriculum 2024 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (52,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 4: Bildung, Macht und Gesellschaft (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über Wissen zur Intersektionalität von Macht- und Ungleichheitsverhältnissen und sind in der Lage, ihre diskriminierende Wirkung in Bildung und Gesellschaft zu reflektieren. Sie können unter Verwendung der Kategorien und Konzepte Gender, Race, Class und Disability verschiedene Formen der Segregation und Exklusion analysieren, die Mechanismen sozialer Ungleichheit sowie ihre Legimitation identifizieren und sozial- und bildungspolitische Strategien der Anti-Diskriminierung, des Empowerments und der Inklusion argumentieren.
603810
VO Geschichte und Theorie der sozialen Ungleichheit und Inklusion (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Maria-Andrea Wolf
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Interfakultäres Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel (Gender, Culture and Social Change) laut Curriculum 2010 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (50 ECTS-AP)
Modul 4: Ungleichheit, Differenz und Macht II (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über Wissen zu gesellschaftlichen Differenzverhältnissen, verschiedenen Diskriminierungsformen und sozialstrukturellen Ungleichheiten. Sie sind in der Lage, unter Verwendung der Schlüsselkategorien "gender", "race", "class" und "disability" gesellschaftlich wirksame Problemlagen zu analysieren, Lösungsansätze zu konzipieren, zu argumentieren und auf sozial-, kultur- und bildungspolitische Fragen anzuwenden.
603810
VO Geschichte und Theorie der sozialen Ungleichheit und Inklusion (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Maria-Andrea Wolf
Details zu dieser Lehrveranstaltung