Lehrveranstaltungen



1 Lehrveranstaltung gefunden Suche aufheben
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
INFO Bachelorstudium Germanistik laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (135 ECTS-AP)
Pflichtmodul 12: Teilgebiete der Linguistik (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können ein Thema in einem Teilbereich der germanistischen Linguistik selbstständig wissenschaftlich bearbeiten. Sie sind dazu in der Lage, Grundfragen des Zu-sammenhangs von Sprache, Medien und Kommunikation zu diskutieren und grundlegende Methoden der linguistischen Medien- und Kommunikationsanalyse anzuwenden.
ML
608119
PS Linguistische Kernbereiche: Ökolinguistik (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Beatrix Schönherr
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Wahlpakete
Wahlpakete an der Universität Innsbruck (Anstelle der Wahlmodule Interdisziplinäre Kompetenzen und Individuelle Schwerpunktsetzung wählbar) (30 ECTS-AP)
Wahlpakete (minors) für Bachelorstudien an der Universität Innsbruck
Wahlpaket: Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: (1) Das Wahlpaket Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist. (2) Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse können nach Maßgabe freier Plätze studiert werden. (3) Studierende des Bachelorstudiums Germanistik können das Wahlpaket "Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse" nicht absolvieren.
Lernergebnis: (1) Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse kennen ein breites Spektrum an Methoden für die Erhebung/Sammlung, Aufbereitung und Auswertung von Sprachdaten (u.a. Methoden der Textanalyse, Korpuslinguistik, Diskursanalyse, Gesprächsanalyse, Soziolinguistik, insbesondere Variationslinguistik, qualitative und quantitative Methoden, digitale Methoden). Sie sind dazu befähigt, verschiedene Methoden und Werkzeuge für die Analyse von Sprachdaten anzuwenden, die Eignung von Methoden für spezifische Fragestellungen und Sprachdatenarten (gesprochene und geschriebene Sprachdaten, multimediale/multimodale Daten, historische Sprachdaten) zu beurteilen sowie die erworbenen Kenntnisse für Fragestellungen aus ihren eigenen Disziplinen zu nutzen. (2) Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse sind in der Lage, die je spezifischen (z.B. medialen) Eigenschaften unterschiedlicher Arten von sprachlichen Daten zu reflektieren, verschiedene Methoden und Werkzeuge der Sprachdatenanalyse auf Frage- und Problemstellungen in Beruf und Wissenschaft anzuwenden, sich mit der gesellschaftlichen Relevanz sprachlicher Daten und der Methoden ihrer Analyse kritisch auseinanderzusetzen.
Pflichtmodule (20 ECTS-AP)
Es sind folgende Pflichtmodule im Umfang von 20 ECTS-AP zu absolvieren:
Pflichtmodul 2: Spezielle Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können ein Thema in einem Teilbereich der germanistischen Lingu-istik selbstständig wissenschaftlich bearbeiten. Sie sind dazu in der Lage, Grundfragen des Zusammenhangs von Sprache, Medien und Kommunikation zu diskutieren und grundlegende Methoden der linguistischen Medien- und Kommunikationsanalyse anzuwenden.
ML
608119
PS Linguistische Kernbereiche: Ökolinguistik (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Beatrix Schönherr
Details zu dieser Lehrveranstaltung

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.