Lehrveranstaltungen
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
INFO
Unterrichtsfach Russisch
Pflichtmodule Sprach- und Literaturwissenschaft: Basiswissen (27,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 11: Vertiefungskompetenzen A (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 6
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen können anhand von ausgewählten Bereichen Fragestellungen aus dem Bereich der russischen Sprache, Literatur oder Kultur analysieren und reflektieren; sie können lehrplanimmanente Inhalte des Russischunterrichts zusammenstellen und entsprechend vermitteln.
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
INFO
Bachelorstudium Slawistik laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (140 ECTS-AP)
Sprachwissenschaft (27,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 8: Slawische Linguistik - Vertiefungskompetenzen (7,5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 7
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte Phänomene der russischen Sprache im Vergleich mit dem Deutschen und anderen slawischen Sprachen zu analysieren, die einschlägige Forschung zu erläutern und ihr Wissen für die Lösung konkreter Fragestellungen zu nutzen.
Bachelorstudium Slawistik laut Curriculum 2024 (180 ECTS-AP; 6 Semester)
Pflichtmodule (145 ECTS-AP)
Als zweite slawische Sprache stehen Polnisch oder Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch oder Russisch zur Auswahl. Bei entsprechendem Angebot kann auch eine weitere slawische Sprache gewählt werden. Die zweite slawische Sprache muss sich von der ersten gewählten unterscheiden. Die Module 9 und 10 sind zur selben Sprache zu absolvieren.
C. Zweite slawische Sprache (20 ECTS-AP)
Pflichtmodul 10: Zweite slawische Sprache II Polnisch oder Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch oder Russisch oder weitere slawische Sprache (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 9
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene rezeptive und grundlegende produktive Fertigkeiten im Sprachgebrauch bzw. über facheinschlägiges Wissen zu Sprache, Literatur, Kultur und/oder Medien der gewählten zweiten slawischen Sprache. Sie können ihre Kenntnisse in der gewählten Sprache selbständig vertiefen und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Sprache, der entsprechenden Literatur und Kultur selbständig fortsetzen.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.