Lehrveranstaltungen
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
INFO
Unterrichtsfach Islamische Religion
Studieneingangs- und Orientierungsphase (relevante Prüfungen)
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Es sind folgende Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 100 ECTS-AP zu absolvieren. Bei einer Kombination mit dem Unterrichtsfach Katholische Religion ergeben sich gemeinsame Pflichtlehrveranstaltungen (PM 10, 12) im Ausmaß von 10 ECTS-AP. Diese sind durch Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Islamischen Religionspädagogik bzw. der Katholisch-Theologischen Fakultät in Höhe desselben ECTS-AP-Ausmaßes zu gleichen Teilen zu kompensieren.
Pflichtmdoul 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Koranwissenschaften (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihre Studienwahlentscheidung sachlich zu beurteilen. Sie können die formale Gestaltung und den Entstehungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit beschreiben. Sie kennen die Grundbegriffe, die Haupt- bzw. Gegenwartsthemen und -fragen des Korans und sind in der Lage, wissenschaftlich-methodische Konzepte im neuzeitlichen Kontext darzulegen.
Pflichtmodul 2: Grundlagen des Korans (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, arabische Grundbegriffe (Wortschatz in Wort und Schrift) mit Koranbezug korrekt zu benutzen. Sie können Begriffe und Hauptthemen des Korans klassifizieren.
Pflichtmodul 4: Glaubensgrundlagen des Islams (7 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen können die islamische Religion, ihre Entstehung und
Entwicklung darlegen. Sie können die klassisch-islamischen Wissenschaftsdisziplinen sowie ihre methodologischen und theoretischen Grundfragen reproduzieren.
Pflichtmodul 5: Überlieferung (Hadith-Wissenschaft) (7 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die Entstehung und Entwicklung des Hadith zu beschreiben; sie sind zudem in der Lage, den Umgang mit dem Hadith zu erläutern. Sie sind kompetent, die Sunnah-Tradition sachkundig und kritisch zu diskutieren.
Pflichtmodul 6: Koran- und Textverständnis im Islam (10 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind zur methodischen Reflexion und Interpretation der schriftlichen Quellen des Islam in der Lage. Sie sind in der Lage, aus den Quellen Praxishilfen für muslimische Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf gegenwärtige Herausforderungen abzuleiten.
Pflichtmodul 7: Islamische Kultur und Geschichte (8,5 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind fähig, die Entstehung und Entwicklung der islamischen Mystik sachkundig zu diskutieren. Sie sind in der Lage, wesentliche Phasen der islamische Kunst- und Kulturgeschichte zu identifizieren sowie islamischen Kunstformen zu beschreiben. Sie kennen die verschiedenen Epochen der islamischen Geschichte und verstehen die sozioökonomischen und politischen Hintergründe verschiedener theologischer Probleme.
Pflichtmodul 8: Rechtsschulen und islamische Ethik (10,5 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die historische Entstehung und inhaltliche Entwicklung der verschiedenen Konfessionen im Islam zu beschreiben und deren Bedeutung für den Alltag zu erklären. Sie sind kompetent, die Gegenwartsbedeutung der islamischen Ethik für den interkulturellen und interreligiösen Dialog zu erkennen. Die Absolventinnen und Absolventen sind kompetent, ihre ethische Verantwortung in der gegenwärtigen Welt zu erkennen und umzusetzen. Sie sind in der Lage, die Entstehung und Bedeutung der Philosophie im islamischen Kulturkreis und ihren Beitrag zur Geschichte der Philosophie zu beschreiben und deren Gegenwartsbedeutung darzustellen.
Pflichtmodul 9: Islamische Religionspädagogik (6,5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die Entstehungsgeschichte und wichtigen Phasen der Islamischen Religionspädagogik zu beschreiben. Sie können die Aufgaben und Ziele islamischer Erziehung und Bildung differenziert diskutieren. Sie sind in der Lage, die unterschiedlichen islamischen religionspädagogischen Konzeptionen zu differenzieren und die ökonomischen, kulturellen und politischen Bedingungen herauszuarbeiten.
Pflichtmodul 12: Interreligiöse Fachdidaktik (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen haben Grundkompetenzen in der Themenentwicklung aus didaktischer und fachlicher sowie interreligiöser Perspektive erworben. Sie sind in der Lage, die Grundzüge religions- und fachdidaktischer Konzepte zu erfassen und modellhaft zu präsentieren.
Pflichtmodul 14: Bachelorarbeit (5 ECTS-AP; 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich methodisch und inhaltlich mit dem Thema der Bachelorarbeit auseinanderzusetzen und das Ergebnis schriftlich und mündlich verständlich darzulegen.
INFO
Bachelorstudium Islamische Religionspädagogik laut Curriculum 2013 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (relevante Prüfungen)
Pflichtmodule (180 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Grundlagen der arabischen Sprache I (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, arabische Grundbegriffe (Wortschatz in Wort und Schrift) mit Koranbezug korrekt zu benutzen und verschiedene Transkriptionsstile anzuwenden. Sie beherrschen die Grammatik und sind außerdem fähig, arabische, islamischtheologische Texte zu verstehen und bearbeiten.
Pflichtmodul 4: Grundlagen der Koran- Rezitation (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeiten des Tajw¿d, können Begriffe und Hauptthemen des Korans klassifizieren und den Koran selbstständig auf Arabisch rezitieren. Ferner können sie wichtige Suren auswendig rezitieren.
Pflichtmodul 7: Systematische islamische Theologie I (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen können die islamische Religion, ihre Entstehung und Entwicklung darlegen. Sie können die klassisch-islamischen Wissenschaftsdisziplinen sowie ihre methodologischen und theoretischen Grundfragen reproduzieren.
Pflichtmodul 9: Prophetische Überlieferung (Hadith-Wissenschaft) I (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die Entstehung und Entwicklung des Hadith zu beschreiben; sie sind zudem in der Lage, den Umgang mit dem Hadith zu erläutern. Die Absolventinnen und Absolventen sind weiters kompetent, wichtige Ereignisse und Etappen des Lebens des Propheten zu beschreiben.
Pflichtmodul 11: Koranwissenschaften, Exegese und Korandidaktik (15 ECTS-AP, 10 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Grundbegriffe, die Haupt- bzw. Gegenwartsthemen und -fragen des Korans und sind in der Lage, wissenschaftlich-methodische Konzepte aus Klassik und Neuzeit darzulegen. Sie sind zur methodischen Reflexion und Interpretation der schriftlichen Quellen des Islam fähig. Sie sind in der Lage, aus den Quellen Praxishilfen für muslimische Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf gegenwärtige Herausforderungen abzuleiten. Die Absolventinnen und Absolventen kennen verschiedene religionsdidaktische und fachdidaktische Ansätze, sodass sie zur Entwicklung unterrichtsrelevanter Konzepte für alle Schulstufen aus dem Koran fähig sind.
Pflichtmodul 12: Islamische Spiritualität und Ethik (10 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind fähig, die Entstehung und Entwicklung der islamischen Mystik sachkundig zu diskutieren. Sie sind kompetent, die Gegenwartsbedeutung der islamischen Ethik für den interkulturellen und interreligiösen Dialog zu erkennen und diese situativ angemessen einzubringen. Die Absolventinnen und Absolventen sind kompetent, ihre ethische Verantwortung in der gegenwärtigen Welt zu erkennen und umzusetzen.
Sie kennen verschiedene mystische Konzepte und können diese mit aktuellen religionspädagogischen Ansätzen verbinden
Pflichtmodul 13: Geschichte des Islam (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die historische Entstehung und inhaltliche Entwicklung der verschiedenen Strömungen im Islam zu beschreiben und deren Bedeutung für den Alltag zu erklären. Sie sind fähig, wesentliche Phasen der islamischen Kunst- und Kulturgeschichte zu identifizieren und die entsprechenden islamischen Kunstformen zu beschreiben. Die Studierenden kennen die verschiedenen Epochen der islamischen Geschichte und verstehen die sozio-ökonomischen und politischen Hintergründe verschiedener theologischer Probleme.
Pflichtmodul 15: Musliminnen, Muslime und Islam im europäischen Kontext II (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen kennen verschiedene Ansätze des interreligiösen Dialogs in säkularen, pluralistischen Gesellschaften und sind zur Problemlösung und Entwicklung sowie kritischen Beurteilung von Dialogmodellen fähig. Sie kennen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Religionen Christentum und Islam und können Thematiken aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und bearbeiten.
Pflichtmodul 16: Ideengeschichte des Islam (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die Entstehung, Entwicklung, Verbreitung und Bedeutung der Philosophie im islamischen Kulturkreis und ihren Beitrag zur Geschichte der Philosophie zu beschreiben sowie deren Gegenwartsbedeutung darzustellen.
Sie sind in der Lage, das Wesen des Menschen und seine Stellung in der Welt von einem wissenschaftlichen und islamisch-theologischen Standpunkt zu betrachten und mit anderen Disziplinen zu verknüpfen.
Pflichtmodul 17: Islamische Religionspädagogik I (2,5 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die Entstehungsgeschichte und wichtigen Phasen der islamischen Religionspädagogik zu beschreiben. Sie können die Geschichte, Aufgaben und Ziele islamischer Erziehung und Bildung differenziert diskutieren.
Pflichtmodul 19: Grundlagen der Bildungswissenschaft I (10 ECTS-AP, 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen den Stellenwert der Schule als Bildungsinstitution und verfügen über Grundlagenwissen in den Bereichen Bildung, Lernen und Lehren in institutionellen Kontexten. Sie kennen alternative Lernkonzepte und Schulsysteme. Sie sind zur Unterscheidung und Reflexion von erziehungs- und unterrichtswissenschaftlichen Grundbegriffen und -situationen befähigt. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten im pädagogisch-bildungswissenschaftlichen Bereich der Primarstufe, die dazu dienen, das Lernen und Arbeiten der Schülerinnen und Schüler differenziert zu begleiten. Die Studierenden sind fähig, die historischen, politischen und kulturellen Bedingungen der Konstruktion von Differenz- und Dominanzverhältnissen in der Migrationsgesellschaft zu erkennen und darzustellen.
Pflichtmodul 20: Grundlagen der Bildungswissenschaft II (10 ECTS-AP; 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Die positive Absolvierung von Pflichtmodul 23 ist Voraussetzung für das PR Basispraktikum schulische Lehr- und Lernsettings.
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen können Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie und aktueller Sozialisations- und Entwicklungstheorien kompetent beschreiben und die wichtigsten Begriffe und Paradigmen der Entwicklungs- und Sozialisationsforschung kritisch diskutieren. Sie kennen die Grundbegriffe der empirischen Forschung und sind in der Lage, die Grundlogik empirischer Projekte zu begreifen und anzuwenden. Die Absolventinnen und Absolventen sind fähig, die Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts wahrzunehmen und kleine Unterrichtseinheiten zu planen und durchzuführen. Sie können weiters die rechtlichen Rahmenbedingungen von Bildungskontexten richtig anwenden.
Pflichtmodul 22: Islamische Fachdidaktik II (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Die positive Absolvierung des Pflichtmoduls 23 ist Voraussetzung für das PR Fachpraktikum II.
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts an der Sekundarstufe I. Sie können Religionsunterricht vor dem Hintergrund einschlägiger fachdidaktischer Einsichten und Praktiken planen, leiten und evaluieren.
Pflichtmodul 24: Thematische Vertiefung der Religionsdidaktik (10 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen erwerben sich Grundkompetenzen in der Themenentwicklung aus didaktischer und fachlicher Perspektive. Sie können Projekte im Kontext von Religionsunterricht, Erwachsenenbildung und Gemeindearbeit eigenständig entwickeln. Sie sind kompetent in vertieften fachdidaktischen Fragestellungen zum Thema Hadith.
Pflichtmodul 25: Basiskompetenzen, außerschulische Bildungsarbeit und Seelsorge (10 ECTS-AP; 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen kennen verschiedene islamisch-theologische Seelsorgekonzepte und können auf dieser Basis kontextsensible Konzepte entwickeln, die der pluralen Gesellschaft entsprechen. Sie sind zudem dazu befähigt, ihre Kompetenzen in verschiedenen Institutionen wie in der muslimischen Gemeindearbeit, in Krankenhäusern oder Justizvollzugsanstalten einzubringen. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, seelische Krisen, Problem- und Ausnahmesituationen angemessen einschätzen zu können und wissen über die Möglichkeiten psychotherapeutischer und psychiatrischer Behandlung Bescheid.
Pflichtmodul 26: Bachelorarbeit (10 ECTS-AP; 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sich methodisch und inhaltlich mit dem Thema der Bachelorarbeit auseinanderzusetzen und das Ergebnis schriftlich und mündlich verständlich darzulegen
INFO
Bachelorstudium Islamisch-Theologische Studien laut Curriculum 2023 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (8,5 ECTS-AP)
Es sind folgende Pflichtmodule im Ausmaß von 130 ECTS-AP zu absolvieren.
Pflichtmodule (130 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Islamische Theologie und Religionswissenschaft - Einführung (9,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind fähig, Grundbegriffe, Grundkonzepte und Subdisziplinen der Islamischen Theologie zu erläutern und kritisch zu diskutieren.
Sie sind in der Lage, die Haupt- und Gegenwartsfragen der Koranwissenschaften darzu-legen und zu diskutieren.
Sie sind fähig, Methoden und Ziele der Religionswissenschaft zu erläutern und innovative Bezüge zur Religion des Islams herzustellen.
Pflichtmodul 3: Islamische Religionspädagogik - Einführung (5,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, die Geschichte, Konzeptionen und Ziele islamischer Erziehung und Bildung differenziert und gegenwartsbezogen mündlich wie auch schriftlich darzustellen.
Die Studierenden können Begriffe, Theorien und Formen des Lehrens und Lernens erläutern und diese auf Bildungssituationen beziehen.
Pflichtmodul 4: Islamische Jurisprudenz und Prophetenbiografie (8 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, wichtige Ereignisse und Etappen im Leben des Gesandten Muhammad unter Einsatz eines kritischen Verständnisses von Quellen und Theorien darzustellen.
Sie sind kompetent, die Entwicklung und Aufgabenbereiche des Islamischen Rechts in Geschichte und Gegenwart gesellschaftsbezogen und lösungsorientiert kritisch zu reflektieren und zu diskutieren.
Pflichtmodul 5: Grundkenntnisse der Arabischen Sprache (7,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, den erworbenen Basiswortschatz, insbesondere islambezogene Fachbegriffe, korrekt zu benutzen und zu transkribieren.
Sie beherrschen grammatikalische Grundlagen und sind fähig, einfache arabische Texte zu lesen und zu bearbeiten.
Sie können den Koran in arabischer Sprache lesen und Schlüsselverse und kurze Suren auswendig rezitieren.
Pflichtmodul 6: Islamische Quellen: Koran und Hadith (7 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind fähig, Grundbegriffe, Grundkonzepte und Hauptwerke der Hadithwissenschaften sowie deren Entstehungsgeschichte darzulegen und kritisch zu diskutieren.
Sie sind in der Lage, die Offenbarungs- und Entstehungsgeschichte des Korans unter Einbeziehung verschiedener Quellen und Thesen darzulegen. Sie verfügen über spezifische Kenntnisse zur Unterscheidung der verschiedenen Interpretationsarten und -schulen.
Pflichtmodul 7: Islamische Philosophie, Anthropologie und Ethik (11,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, die Entstehung, Entwicklung und Verbreitung der Islamischen Philosophie sowie ihren Beitrag zur Geschichte der Philosophie und ihre Bedeutung für die Gegenwart reflektiert zu erläutern sowie zu diskutieren.
Sie sind fähig, den Menschen und seine Stellung in der Welt sowohl aus einem islamisch-theologischen Standpunkt als auch aus Sicht anderer Disziplinen kontextbezogen und gendersensibel zu begründen und zu diskutieren.
Sie sind kompetent, die ethische Verantwortung des Menschen aus islamischen Quellen auf einem fortgeschrittenen Niveau zu begründen und kontextbezogen zu übertragen.
Pflichtmodul 8: Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte des Islams (6 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, die verschiedenen Epochen der Islamischen Geschichte bis zum Zerfall des Abbasidenreiches zu erläutern. Sie können die sozio-ökonomischen und politischen Einflüsse auf die Entwicklung der islamischen Gemeinschaft argumentativ darlegen.
Sie sind fähig, wesentliche Phasen der Islamischen Kunst- und Kulturgeschichte zu identifizieren, die entsprechenden islamischen Kunstformen zu beschreiben und für aktuelle Kontexte aufzubereiten.
Pflichtmodul 12: Islamische Mystik und Diskursiv-Rationale Theologie (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben differenzierte Kenntnisse zur Entstehung und Entwicklung der islamischen Mystik und können deren Konzepte und Grundbegriffe erklären.
Sie können die verschiedenen klassischen und gegenwärtigen Diskussionen in der Dis-kursiv-Rationalen Theologie unter Einbezug sozialer, wissenschaftlicher und ethischer Belange erläutern. Sie sind in der Lage, die Glaubensgrundlagen und -lehren des Islams detailliert darzustellen und verschiedene historische wie auch gegenwärtige Gottes- und Glaubensvorstellungen zu diskutieren.
Pflichtmodul 13: Grundlagen Islamischer Seelsorge (6 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind fähig, verschiedene islamische Seelsorgekonzepte darzustellen und diese innovativ mit der Lebensrealität der Musliminnen und Muslime in Europa in Beziehung zu setzen.
Sie kennen verschiedene Formen und Ursachen von Konflikten und Krisen sowie Hilfs-, Beratungs- und Mediationsmöglichkeiten und sind fähig modellhafte Lösungsansätze zu entwickeln.
Pflichtmodul 14: Bildungsarbeit und Forschung (6 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte Aspekte der außerschulischen Bildungslandschaft darzustellen und sich mit deren Bildungsangeboten und -konzepten unter Anwendung theoretisch-wissenschaftlicher Kriterien kritisch auseinanderzusetzen.
Sie beherrschen die Grundlagen der empirischen Forschung und sind fähig, die Grundlogik empirischer Projekte wiederzugeben und im Kontext eines kleinen Projektes um-zusetzen.
Pflichtmodul 15: Christentum und Kooperative Religionsdidaktik (6 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können die wesentlichen Grundzüge christlicher Lehre und Praxis erläutern und mit der eigenen Religion bzw. Weltanschauung vergleichen.
Sie sind kompetent in der Entwicklung und Bearbeitung von islamisch-theologischen Themen aus fachwissenschaftlicher und religionsdidaktischer Perspektive.
Pflichtmodul 16: Bachelorarbeit (10 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 14.
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, sich entsprechend der Standards guten wissenschaftlichen Arbeitens methodisch-theoriegeleitet und inhaltlich mit dem Thema der Bachelorarbeit auseinanderzusetzen und das Ergebnis nachvollziehbar und auf argumentativer Basis schriftlich auszuarbeiten.
Es sind Wahlmodule im Umfang von 50 ECTS-AP aus einer der Vertiefungen Islamische Theologie oder Islamische Religionspädagogik zu absolvieren.
Wahlmodule (50 ECTS-AP)
- Durch Absolvierung der Wahlmodule 1 bis 7 wird die Vertiefung Islamische
Theologie erworben.
- Durch Absolvierung der Wahlmodule 8 bis 14 wird die Vertiefung Islamische
Religionspädagogik erworben.
Wahlmodul 2: Islamische Theologie in der Gegenwartsgesellschaft (7 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind fähig, zeitgenössische Ansätze der Koranforschung und Koranhermeneutik anhand relevanter Quellen und Inhalte darzustellen.
Sie sind in der Lage, neue zeitgenössische Diskurse und Reformansätze des Islamischen Denkens darzulegen und praktische Probleme von Musliminnen und Muslimen im europäischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung von Genderfragen zu identifizieren und diskutieren.
Wahlmodul 9: Entwicklungspsychologie und Primarstufenpädagogik (6 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie und aktueller Sozialisations- und Entwicklungstheorien kompetent beschreiben und die wichtigsten Begriffe und Paradigmen der Entwicklungs- und Sozialisationsforschung kritisch diskutieren.
Sie verfügen über wissenschaftlich fundierte Kenntnisse im pädagogisch-bildungswissenschaftlichen Bereich der Primarstufe, die dazu dienen, das Lernen und Arbeiten der Schülerinnen und Schüler verantwortungsbewusst und differenziert zu begleiten.
Wahlmodul 14: Fachdidaktik und Fachpraktikum der Sekundarstufe I (8 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Absolvierung des Wahlmoduls 10
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene fachdidaktische Kenntnisse und Fer-tigkeiten für den Islamischen Religionsunterricht der Sekundarstufe I, die dazu dienen, das Lernen und Arbeiten der Schülerinnen und Schüler differenziert zu begleiten.
Sie kennen die Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts der Sekundarstufe I und können diesen vor dem Hintergrund einschlägiger fachdidaktischer Konzepte und Praktiken planen, leiten und evaluieren.
Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
INFO
Unterrichtsfach Islamische Religion
Pflichtmodule (25 ECTS-AP)
Es sind folgende Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 25 ECTS-AP zu absolvieren. Bei einer Kombination mit dem Unterrichtsfach Katholische Religion ergeben sich gemeinsame Pflichtlehrveranstaltungen (PM 1.a, PM 3.c) im Umfang von 5,5 ECTS-AP. Diese sind durch Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Islamischen Religionspädagogik bzw. der Katholisch-Theologischen Fakultät in Höhe desselben ECTS-AP-Ausmaßes zu gleichen Teilen zu kompensieren. Werden die Unterrichtsfächer Islamische Religion und Katholische Religion kombiniert, dann kann entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum konfessionellen Religionsunterricht nur das Fach der eigenen Konfession/Religion unterrichtet werden.
Pflichtmodul 1: Wissenschaftstheorie, Interdisziplinarität und Forschungsmethoden (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein Verständnis des Zusammenhangs
von Problemstellungen aus Wissenschaftstheorie und Spezialthemen in den theologischen Disziplinen. Sie können Konzepte und Methoden religionspädagogischer Forschung sowie Ansätze von Schul- und Bildungsforschung darstellen.
Pflichtmodul 3: Theologische und religionsdidaktische Vertiefung (12,5 ECTS-AP; 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen können die Genese der islamischen Theologie und ihre gegenwärtigen Konzeptionen beschreiben und für die alltäglichen Fragestellungen fruchtbar machen. Sie können die wichtigsten islamisch-ethischen Konzepte darstellen und beurteilen. Sie können am Beispiel islamisch-mystischer Gestalten systematische Fragestellungen erkennen. Die Absolventinnen und Absolventen kennen unterschiedliche islamische religions- und fachdidaktische Konzepte und können deren wesentliche Merkmale im praktisch-didaktischen Handeln umsetzen. Sie sind in der Lage, exemplarisch Themen aus unterschiedlichen theologischen und philosophischen Fachperspektiven zu erarbeiten.
INFO
Masterstudium Islamische Religionspädagogik laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Wissenschaftstheorie, Interdisziplinarität und Forschungsmethoden (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein Verständnis des Zusammenhangs von Problemstellungen aus Wissenschaftstheorie und Spezialthemen in den theologischen Disziplinen. Sie können Konzepte und Methoden religionspädagogischer Forschung sowie Ansätze von Schul- und Bildungsforschung darstellen.
Pflichtmodul 6: Vertiefung in islamischer Ethik und Mystik (12,5 ECTS-AP; 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, vertiefte Konzepte der islamischen Mystik zu beschreiben und für spezielle Fragestellungen fruchtbar zu machen. Sie sind fähig, die Grundzüge der islamischen Gesellschaftslehre zu benennen und in entsprechenden Situationen anzuwenden. Die Absolventinnen und Absolventen können die Grundprobleme der islamischen Ethik, speziell der Bioethik, aus islamischer Perspektive reflektieren, diese diskutieren und Lösungsansätze für Fragen erarbeiten. Sie sind zur Erarbeitung und Beurteilung von Konzepten im Bereich der Ethik in einem gegenwartsbezogenen Kontext fähig.
Pflichtmodul 7: Islamische Kultur- und Bildungsgeschichte im europäischen Kontext (12,5 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, islamische Kultur, Geschichte und Wissenschaft in Europa aus islamisch-theologischer Perspektive zu analysieren und zu beurteilen sowie die Entwicklungen in einem gegenwartsbezogenen Kontext zu reflektieren.
Pflichtmodul 9: Religionspädagogische und -didaktische Vertiefung (10 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind fähig, die Entwicklung von Ansätzen und Modellen der Gemeindearbeit und -pädagogik zu beschreiben und für die konkrete Praxis fruchtbar zu machen. Sie sind kompetent im Erkennen der verschiedenen Formen von Religiosität der Muslime als Ergebnis komplexer und individueller Prozesse.
Die Absolventinnen und Absolventen sind kompetent in der Kenntnis der Rahmenbedingungen für den Religionsunterricht an den betreffenden Schultypen (u. a. mit Blick auf Behinderung, kulturelle Aspekte, Gender, soziale Ungleichheit, Interreligiosität). Sie haben fachdidaktische Grundkompetenzen in der kompetenzorientierten Planung, Leitung und Evaluierung von schulischen Lehr- und Lernprozessen erworben. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben sich die Grundkompetenzen für den Religionsunterricht im Altersbereich der 14- bis 19-Jährigen.
Masterstudium Islamisch-Theologische Studien laut Curriculum 2023 (120 ECTS-AP; 4 Semester)
Es sind folgende Pflichtmodule im Ausmaß von 65 ECTS-AP zu absolvieren.
Pflichtmodule (65 ECTS-AP)
Pflichtmodul 4: Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden (7 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über ein integratives Verständnis von wissenschaftstheoretischen Fragestellungen und Spezialthemen in den theologischen Disziplinen.
Sie sind fähig, unterschiedliche wissenschaftstheoretische Zugänge im Islamischen Denken zu identifizieren, kritisch zu beurteilen und lösungsorientiert zu transformieren.
Sie können Konzepte und Methoden theologischer und religionspädagogischer Forschung schriftlich wie mündlich darstellen, anwenden und weiterentwickeln.
Pflichtmodul 5: Islamische Bildung und Islam in Europa (6 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können Islamische Kultur, Geschichte und Wissenschaft in Europa aus islamisch-theologischer Perspektive analysieren und kritisch beurteilen sowie die Entwicklungen in einem gegenwartsbezogenen pluralen Kontext reflektieren.
Sie sind fähig, die zentralen Akteure und Einrichtungen der Islamischen Bildung in Europa hinsichtlich ihres Theologie- und Bildungsverständnisses sowie ihres gesellschaftlichen Engagements kritisch zu diskutieren.
Pflichtmodul 6: Islamische Ethik und Gemeindepädagogik (7 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind fähig, aktuelle ethische Fragestellungen aus islamisch-theologischer Perspektive zu analysieren und zu reflektieren sowie innovative und integrative Lösungsansätze für die verschiedenen Bereichsethiken zu entwickeln.
Sie sind kompetent, spezifische gemeindepädagogische Konzepte kontextbezogen weiterzuentwickeln.
LEHRVERANSTALTUNGEN
Pflichtmodul 7: Interdisziplinäre Kompetenzen (20 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, sich über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus konstruktiv, verantwortungsvoll und mit der notwendigen Sensibilität für Genderaspekte in einen wissenschaftlichen Diskurs einzubringen.
Es sind Wahlmodule im Umfang von 30 ECTS-AP aus einer der Vertiefungen Islamische Theologie oder Islamische Religionspädagogik zu absolvieren.
Wahlmodule (30 ECTS-AP)
- Durch Absolvierung der Wahlmodule 1-4 wird die Vertiefung 'Islamische Theologie'
erworben.
- Durch Absolvierung der Wahlmodule 5-7 wird die Vertiefung 'Islamische
Religionspädagogik' erworben.
Wahlmodul 1: Klassische und zeitgenössische theologische Diskurse (6 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können anhand klassischer Texte aus der Wechselwirkung von Offenbarung und Geschichte Schlussfolgerungen für die heutige Zeit ziehen. Sie sind in der Lage, Bezüge zwischen Text, Kontext und Gesellschaft herzustellen.
Sie kennen die verschiedenen Diskursfelder der Islamischen Theologie in der Gegenwartsgesellschaft und sind fähig, in Anlehnung an islamische Quellen begründete Posi-tionen zu zeitgenössischen Diskursen zu entwickeln.
INFO
"Doctor of Philosophy" - Doktoratsstudium Education laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (25 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Fachspezifische und forschungsbasierte Kompetenzen (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden beherrschen nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls die Studierenden die aktive Auseinandersetzung mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft im Bereich des Dissertationsthemas sowie die kritische Diskussion und Reflexion mit Expertinnen und Experten der gewählten Teildisziplin. Ferner beherrschen sie die wissenschaftlichen Methoden, die in der Forschung auf diesem Gebiet angewandt werden, und die den wissenschaftlichen Fragestellungen adäquaten Untersuchungsinstrumente. Davon ausgehend sind sie in der Lage, eigene Forschungsbeiträge zu liefern und diese wissenschaftstheoretisch und an der jeweiligen Praxis orientiert zu reflektieren.
Aus dem Dissertationsgebiet ist eine Lehrveranstaltung im Umfang von 5 ECTS-AP zu wählen :
a) SE Schulpädagogik (2 SSt, 5 ECTS-AP)
b) SE Bildungsforschung (2 SSt, 5 ECTS-AP)
c) SE Fachdidaktik (2 SSt, 5 ECTS-AP)
d) SE Religionspädagogik (2 SSt, 5 ECTS-AP)
e) SE Inklusive Pädagogik (2 SSt, 5 ECTS-AP)
f) SE Islamische Theologie (2 SSt, 5 ECTS-AP)
Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Interdisziplinäres Angebot
Interdisziplinäre und Außerfachliche Kompetenzen für Bachelorstudien
Interdisziplinäre und Außerfachliche Kompetenzen für Masterstudien
INFO
Wahlpakete
Wahlpakete an der Universität Innsbruck (Anstelle der Wahlmodule Interdisziplinäre Kompetenzen und Individuelle Schwerpunktsetzung wählbar) (30 ECTS-AP)
Wahlpakete (minors) für Bachelorstudien an der Universität Innsbruck
Wahlpaket: Altorientalische Sprachen (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: (1) Das Wahlpaket Altorientalische Sprachen im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien und Diplomstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
(2) Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets Altorientalische Sprachen können nach Maßgabe freier Plätze studiert werden.
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets Altorientalische Sprachen sind in der Lage, Theorien und Werkzeuge der historischen Sprachforschung und der Philologie darzulegen und selbstständig einzusetzen. Sie können auf Grundlage ihrer erworbenen und vertieften Sprachkompetenzen verschiedene Sprachen des Alten Orients und seiner Kontaktzonen klassifizieren sowie eigenständig linguistisch und philologisch beschreiben und bearbeiten. Sie erkennen die kulturellen und gesellschaftspolitischen Hintergründe der Entstehung und Verbreitung verschiedener altorientalischer Schriftsysteme. Sie können Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie die diesen zugrundeliegenden diachronen und synchronen Sprachwandelprozesse aus den behandelten Sprachen und Sprachfamilien ableiten und analysieren. Sie schärfen ihr logisches Denken und erweitern ihr Empfinden und Verständnis für fremde Ausdrucksweisen durch die Auseinandersetzung mit fremden Kulturkreisen und Gesellschaftsformen.
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 10 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodule (10 ECTS-AP)
Darüber hinaus gilt:
- Studierende des Bachelorstudiums Islamisch-Theologische Studien und des Bachelorstudiums Lehramt Unterrichtsfach Islamische Religion dürfen das Wahlmodul 2 nicht wählen.
- Studierende des Diplomstudiums Katholische Fachtheologie können das Wahlmodul 3 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Classica et Orientalia mit der Spezialisierung Altorientalische Philologie und Geschichte können die Wahlmodule 1 und 4 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Sprachwissenschaft können das Wahlmodul 5 nicht wählen.
Wahlmodul 2: Arabisch (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, arabische Grundbegriffe (Wortschatz in Wort und Schrift) mit Koranbezug korrekt zu benutzen und verschiedene Transkriptionsstile anzuwenden. Sie beherrschen die Grammatik und sind außerdem fähig, arabische, islamisch-theologische Texte zu verstehen und bearbeiten.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.