Lehrveranstaltungen
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
INFO
Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP; 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Pflichtmodul 21: Regionalgeographie IV (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen unterschiedliche Regionen, Raumstrukturen, raumprägende Prozesse und Wirkungsgefüge im Mensch-Umwelt System. Darüber hinaus können sie die wirtschaftliche Nutzung von Landschaftspotentialen einschätzen, Regionalisierungen vornehmen, räumliche Fragestellungen identifizieren.
INFO
Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Modul 18: Regionale Geographie 2 (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 4.
Lernergebnisse: Die Studierenden können unbekannte Regionen Landschaftsformen, Raumstrukturen, raumprägende Prozesse und Wirkungsgefüge im Mensch-Umwelt-Verbund erkennen, das Landschaftspotential für Nutzungen für unterschiedliche Wirtschaftsziele einschätzen, Regionalisierungen vornehmen, räumliche Probleme identifizieren und Lösungsvorschläge erarbeiten.
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
INFO
Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 9: Regionalgeographie und Unterricht (7,5 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 5
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen können in unbekannten Regionen Landschaftsformen, Raumstrukturen, raumprägende Prozesse und Wirkungsgefüge im Mensch-Umwelt-Verbund erkennen, das Landschaftspotenzial für Nutzungen für unterschiedliche Wirtschaftsziele einschätzen, Regionalisierungen vornehmen, räumliche Probleme identifizieren und Lösungsvorschläge erarbeiten. Ferner haben sie kritisches Reflexionsvermögen hinsichtlich regionalgeographischer Darstellungen in Wissenschaft und Schule sowie Grundlagen zu einem Vermittlungsverfahren von Natur- und Kulturlandschaft erworben.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.