Lehrveranstaltungen
Fakultät für Chemie und Pharmazie
Bachelorstudium Chemie laut Curriculum 2023 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (155 ECTS-AP)
Pflichtmodul 8: Organische Chemie A (7,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage,
- die chemischen Bindungen in Kohlenwasserstoffen zu verstehen und die grundlegenden Aspekte der Nomenklatur organischer Verbindungen zu erklären und anzuwenden;
- die Struktur und Stereochemie von organischen Verbindungen zu beschreiben und die Herstellung und Reaktionen von verschiedenen Klassen organischer Verbindungen, einschließlich Alkane, Alkylhalogenide, Alkohole, Ethern, Aminen, Alkenen, Alkinen, Allenen, Aromaten, Carbonylverbindungen, Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten zu erläutern;
- Reaktionsmechanismen zu verstehen und zu erklären einschließlich nukleophiler Substitution, Eliminationsreaktionen, Additionsreaktionen und elektrophiler aromatischer Substitution;
- Methoden zur Strukturaufklärung und Analyse von organischen Verbindungen zu verstehen und zu erklären;
- Grundlagen der Massenspektrometrie zur Identifizierung, Charakterisierung und Strukturaufklärung organischer Verbindungen zu verstehen, einschließlich der natürlichen Isotopenhäufigkeiten der Elemente;
- die Funktionsweise von Massenspektrometern mit homogenen und statischen Feldern zu erklären und die verschiedenen Methoden zur Ionisierung von flüchtigen organischen Verbindungen und nichtflüchtigen (Bio-)Molekülen zu unterscheiden;
- radikalisch induzierte und ladungsinduzierte Fragmentierungsmechanismen organischer Verbindungen zu beschreiben und ihre Kenntnisse zur Berechnung von Isotopenprofilen und zur Verwendung von Datenbanken für thermochemische, thermophysikalische und Ionenenergie-Daten sowie EI-Massenspektren anzuwenden.
Pflichtmodul 13: Organische Chemie B (8 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage,
- Reaktionsmechanismen von elektrophiler und nukleophiler aromatischer Substitution, konjugierter Addition, Alkylierung von Enolaten sowie der Reaktionen von Enolaten mit Carbonylverbindungen zu verstehen und zu erklären;
- Reduktionsmethoden, Oxidationsmethoden sowie Olefinierungsmethoden zu verstehen und zu erläutern;
- die Konzepte der Chemoselektivität und Schutzgruppenchemie zu verstehen und ihre Anwendungen in der Synthese von organischen Verbindungen zu beschreiben;
- pericyclische Reaktionen, Umlagerungen und Fragmentierungen, radikalische Reaktionen sowie die Reaktionen von Schwefel-, Silizium- und Phosphorverbindungen in der organischen Chemie zu verstehen und ihre Anwendungen in der Synthese von organischen Verbindungen zu beschreiben;
- die Grundlagen der Kernspinresonanzspektroskopie zu verstehen, einschließlich der physikalischen Grundlagen, Anregung und Detektion, Präzession und Relaxation;
- mehrdimensionale Methoden zur Konformationsbestimmung anzuwenden und die strukturelle Charakterisierung organischer Verbindungen mittels 1-dimensionaler und 2-dimensionaler Methoden durchzuführen;
- zeitabhängige Effekte wie Linienbreiten und Kinetik zu messen und zu interpretieren, um die Struktur organischer Verbindungen zu charakterisieren;
- die Grundregeln für die Arbeitssicherheit im organisch-präparativen Labor zu verstehen und anwenden zu können;
- verschiedene Techniken zur Reinigung organischer Verbindungen zu beherrschen, einschließlich Destillation, Filtration, Umkristallisation, Umfällung, Sublimation und Extraktion mit Aufarbeitung auf saure, basische und neutrale Verbindungen;
- stöchiometrische Berechnungen für organisch-chemische Reaktionen durchzuführen und Chemiedatenbanken und Formelzeichenprogramme zur Unterstützung zu nutzen.
Pflichtmodul 20: Organische Chemie C (9 ECTS-AP, 9 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule 3 (Allgemeine Chemie), 8 (Organische Chemie A ) und 13 (Organische Chemie B)
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage,
- chemische Syntheseapparaturen auszuwählen, aufzubauen und zu bedienen, einschließlich Extraktions- und Destillationsapparaturen;
- organische Verbindungen durch Extraktion, Destillation, Umkristallisation und Auftrennung von Substanzgemischen zu isolieren und zu charakterisieren, einschließlich einfacher Synthesen;
- geeignete Sicherheitsmaßnahmen bei der Durchführung von chemischen Experimenten zu berücksichtigen, einschließlich der Handhabung von Chemikalien und der Verwendung von Schutzausrüstung;
- organische Synthesen als Zugang zu verschiedenen Arten von organischen Verbindungen und Wirkstoffen zu verstehen und anzuwenden, einschließlich der Synthese von Naturstoffen und ausgewählten Verbindungen;
- die Prinzipien und Mechanismen von perizyklischen Reaktionen, Carbonylchemie, übergangsmetallvermittelten Reaktionen und asymmetrischer Synthese zu verstehen und zu erklären, einschließlich ausgewählter Reaktionen von Carbonylverbindungen;
- moderne Synthesestrategien zur Umwandlung funktioneller Gruppen zu verstehen, zu beherrschen und anzuwenden, einschließlich aktueller Konzepte und Beispiele für die (Total-)Synthese von organischen Verbindungen sowie von Natur- und Wirkstoffen;
- Grundlagen der chemischen Biologie zu verstehen und anzuwenden, einschließlich der Festphasensynthese von Peptiden und Nukleinsäuren;
- die Prinzipien der Proteinkatalyse und Nukleinsäurekatalyse zu erklären, einschließlich der Rolle von Cofaktoren bei der Regulation von biologischen Systemen;
- die Bedeutung von bioorthogonaler Chemie zu verstehen und anzuwenden, einschließlich der Einbindung von Cofaktoren in einfache Regulationsmechanismen.
726402
PR Organisch-chemische Basisoperationen (4 Gruppen) (PR / 6h / 5 ECTS-AP)
Jasmin Ferreira, Christoph Kreutz, Thomas Magauer, Ronald Micura, Christian Nadegger, Anna Rázková, Lisa Ruetz, Sebastian Schaar, Elias Schmidhammer, Nora Sechet, Andreas Tako, Julia Thaler, Martin Tollinger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 21: Organische Chemie D (6 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule 3 (Allgemeine Chemie), 8 (Organische Chemie A ) und 13 (Organische Chemie B)
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage,
- organisch-chemisches Arbeiten im Labormaßstab zu beherrschen, einschließlich der Anwendung vertiefender organisch-chemischer Arbeitstechniken, die auf dem Praktikum ¿Organisch-chemische Basisoperationen¿ aufbauen;
- Veresterungen, Hydrolysen, Kondensationen, elektrophile Substitutionen am Aromaten sowie Oxidations- und Reduktionsreaktionen durchzuführen;
- dünnschichtchromatographische Reaktionskontrolle und säulenchromatographische Produktreinigung durchzuführen sowie Produkte mittels massenspektrometrischer und NMR-spektroskopischer Produktcharakterisierung zu kontrollieren.
726601
PR Organisch-chemisches Arbeiten im Labormaßstab (4 Gruppen) (PR / 6h / 6 ECTS-AP)
Jasmin Ferreira, Jonas Kottersteger, Thomas Magauer, Ronald Micura, Christoph Mitteregger, Thomas Müller, Marco Oberlechner, Jan Paciorek, Alexander Pichler, Anna Rázková, Lisa Ruetz, Sebastian Schaar, Andreas Tako, Julia Thaler, Martin Tollinger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 24: Bachelorarbeit (15 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 bis 23
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage,
- selbstständig eine praktisch-experimentelle Arbeit zu einem Thema aus der Chemie durchzuführen;
- die Ergebnisse einer praktisch- experimentellen Arbeit in Form eines wissenschaftlichen Vortrags vorzustellen und zu diskutieren;
- fachübergreifende Schlüsselkompetenzen in mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeit, Präsentationstechnik sowie in Zeit- und Projektmanagement anzuwenden.
726605
SE Bachelorarbeit (SE / 1h / 15 ECTS-AP)
Noemi Aguilo Aguayo, Kathrin Breuker, Fabian Dielmann, Markus Hartl, Gunter Heymann, Thomas Hofer, Stephan Alexander Hohloch, Christian Huck, Hubert Huppertz, Bernhard Klötzer, Christoph Kreutz, Julia Kunze-Liebhäuser, Marcel Dominik Kwiatkowski, Klaus Liedl, Thomas Lörting, Thomas Magauer, Avinash Pradip Manian, Christopher Anthony Mayhew, Ronald Micura, Thomas Müller, Simon Penner, Tung Pham, Engelbert Portenkirchner, Matthias Rainer, Veronika Ruzsanyi, Heidi Annemarie Schwartz, Oliver Ingolf Strube, Martin Tollinger, Andreas Zemann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 15 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodule (15 ECTS-AP)
Wahlmodul 2: Organische Chemie (7,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 20 (Organische Chemie C) und 21 (Organische Chemie D)
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage,
- komplexe organische Synthesen zu planen und im kleinen Maßstab durchzuführen, einschließlich der Anwendung von fortgeschrittenen Oxidations- und Reduktionsreaktionen, Diazotierungen und wasserfreiem Arbeiten sowie Grignard-Reaktionen und Reaktionen mit metallischem Natrium;
- reaktive Gase zu handhaben und dabei Sicherheits- und Schutzmaßnahmen zu berücksichtigen;
- organische Verbindungen mit spektrometrischen und spektroskopischen Methoden zu charakterisieren, einschließlich der Anwendung von IR- und UV/Vis-Spektroskopie;
- komplexe organische Verbindungen strukturell zu charakterisieren und zu analysieren, einschließlich der Anwendung klassischer Methoden wie IR- und UV/Vis-Spektroskopie;
- Gruppenschwingungen von funktionalisierten organischen Verbindungen zu identifizieren und zuzuordnen und konkrete Wege zur Problemlösung zu erarbeiten;
- das Zusammenspiel mit anderen Analysemethoden zu verstehen und anzuwenden, um eine umfassende strukturelle Charakterisierung zu erreichen.
726603
PR Organisch-chemisches Synthesepraktikum (2 Gruppen) (PR / 5h / 6 ECTS-AP)
Jasmin Ferreira, Jonas Kottersteger, Christoph Kreutz, Thomas Magauer, Ronald Micura, Alexander Pichler, Lisa Ruetz, Andreas Tako, Martin Tollinger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Bachelorstudium Chemie laut Curriculum 2008 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (180 ECTS-AP)
Pflichtmodul 8: Organische Chemie A (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der theoretischen Grundlagen zur Struktur und Reaktivität organischer Stoffe.
Pflichtmodul 14: Organische Chemie B (5 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben Grundlagenkenntnisse zur Struktur und Reaktivität organischer Stoffe und deren Charakterisierung.
Pflichtmodul 23: Organische Chemie C (10 ECTS-AP, 11 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: erfolgreiche Absolvierung der Pflichtmodule 3, 4, 8 und 14 (Allgemeine Chemie A und B, Organische Chemie A und B)
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben praktisch-experimentelle Kompetenzen in der Synthese und Charakterisierung einfacher organischer Verbindungen. Die Studierenden erwerben im "Organisch-chemischen Praktikum I" fachübergreifende Schlüsselkompetenzen in Teamfähigkeit sowie mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeit.
726403
PR Organisch-chemisches Praktikum I (2 Gruppen) (PR / 9h / 7 ECTS-AP)
Jasmin Ferreira, Christoph Kreutz, Thomas Magauer, Ronald Micura, Christian Nadegger, Lisa Ruetz, Sebastian Schaar, Elias Schmidhammer, Andreas Tako, Julia Thaler, Martin Tollinger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 27: Organische Chemie D (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben Kenntnisse in organisch-chemischer Synthesemethodik und absorptionsspektroskopischen Grundlagen. Die Studierenden erlernen Grundlegendes zur Struktur und Reaktivität der beiden Naturstoffklassen Proteine und Nukleinsäuren.
Pflichtmodul 31: Organische Chemie E (7,5 ECTS-AP, 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: erfolgreiche Absolvierung der Pflichtmodule 23 und 27 (Organische Chemie C und D)
Lernergebnisse: Die Studierenden erlernen die Synthese und Charakterisierung organischer Verbindungen. Die Studierenden erwerben fachübergreifende Schlüsselkompetenzen in Teamfähigkeit sowie mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeit.
726602
PR Organisch-chemisches Praktikum II (2 Gruppen) (PR / 8h / 7,5 ECTS-AP)
Jasmin Ferreira, Jonas Kottersteger, Thomas Magauer, Ronald Micura, Christoph Mitteregger, Thomas Müller, Marco Oberlechner, Jan Paciorek, Alexander Pichler, Anna Rázková, Lisa Ruetz, Sebastian Schaar, Nora Sechet, Andreas Tako, Martin Tollinger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 33: Bachelorarbeit (15 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: erfolgreiche Absolvierung der Pflichtmodule 1 bis 23 (Physik, Mathematik A, B; Allgemeine Chemie A, B; Analytische Chemie A, B, C, D; Anorganische Chemie A, B, C; Organische Chemie A, B, C; Physikalische Chemie A, B, C, D; Biochemie A, B; Theoretische Chemie A, B)
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig eine praktisch-experimentelle Arbeit zu einem Thema aus der Chemie durchzuführen und können die Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Vortrags vorstellen und diskutieren. Die Studierenden erwerben fachübergreifende Schlüsselkompetenzen in mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeit, Präsentationstechnik sowie in Zeit- und Projektmanagement.
726605
SE Bachelorarbeit (SE / 1h / 15 ECTS-AP)
Noemi Aguilo Aguayo, Kathrin Breuker, Fabian Dielmann, Markus Hartl, Gunter Heymann, Thomas Hofer, Stephan Alexander Hohloch, Christian Huck, Hubert Huppertz, Bernhard Klötzer, Christoph Kreutz, Julia Kunze-Liebhäuser, Marcel Dominik Kwiatkowski, Klaus Liedl, Thomas Lörting, Thomas Magauer, Avinash Pradip Manian, Christopher Anthony Mayhew, Ronald Micura, Thomas Müller, Simon Penner, Tung Pham, Engelbert Portenkirchner, Matthias Rainer, Veronika Ruzsanyi, Heidi Annemarie Schwartz, Oliver Ingolf Strube, Martin Tollinger, Andreas Zemann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Masterstudium Chemie laut Curriculum 2024 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule der sechs chemischen Teildisziplinen (62,5 ECTS-AP)
Wahlmodul 6: Organische Chemie A (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
- moderne Konzepte der heterozyklischen Chemie, Nomenklatur von Heterozyklen und
Synthesestrategien zu verstehen und wiederzugeben;
- Strategien für die Synthese von Organometall-Komplexen, Schutzgruppen und Heterozyklen zu entwickeln und zu identifizieren, einschließlich elektrophiler, nukleophiler und radikalischer Substitution sowie stereoselektive Synthese;
- komplexe Eigenschaften und Reaktivitäten von Heterozyklen zu erkennen und zu analysieren, einschließlich Anwendungen in der Wirkstoff- und Naturstoffsynthese sowie industriellen Anwendungen;
- fortgeschrittene Konzepte der bioorganischen Chemie zu verstehen, insbesondere die
strukturelle Basis der Biokatalyse und stereochemische Aspekte;
- Naturstoffanaloga zu synthetisieren und ihre Auswirkungen auf biologische Systeme
zu verstehen;
- aktuelle Themen der organischen Chemie, insbesondere in Bezug auf Struktur, Reaktivität und Synthese, zu bearbeiten und zu präsentieren;
- fortgeschrittene chemisch-biologische Ansätze in aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen zu formulieren und vorzutragen;
- effektive Vortragstechniken anzuwenden und Diskussionen im Symposium-Format zu
leiten.
Wahlmodul 7: Organische Chemie B (5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
- komplexe organisch-chemische Synthesestrategien selbständig zu planen, auszuwählen und auszuführen, einschließlich der Auswahl moderner Synthesemethoden, der Anwendung selektiver Stoffumwandlungen und der Verwendung fortschrittlicher spektroanalytischer Charakterisierungsmethoden;
- forschungsbasierte Fragestellungen und Problemstellungen innerhalb der organischen
Chemie zu analysieren und kritisch zu reflektieren, einschließlich der Erkennung von
Zusammenhängen zwischen verschiedenen Forschungsthemen, der Analyse von Syntheserouten und der Bewertung spektroanalytischer Daten;
- fortgeschrittene praktische Fähigkeiten in der organischen Chemie zu generieren und
zu perfektionieren, einschließlich des Rotationsprinzips zur Erkundung aktueller Forschungsthemen, der Umsetzung von fortgeschrittenen Synthesemethoden und der
Durchführung spektroanalytischer Stoffcharakterisierung.
726256
PR Organisch-chemisches Praktikum für Fortgeschrittene (3 Gruppen) (PR / 5h / 5 ECTS-AP)
Christoph Kreutz, Thomas Magauer, Ronald Micura, Christoph Mitteregger, Marco Oberlechner, Lisa Ruetz, Nora Sechet, Andreas Tako
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule fachliche Vertiefung (15 ECTS-AP)
Wahlmodul 18: Fachliche Vertiefung Organische Chemie A (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
- kritische Urteile über die verschiedenen Katalysetypen in der organischen Chemie zu
fällen, einschließlich ihrer energetischen Grundlagen, Unterschiede zwischen SäureBasen-Katalyse und Übergangsmetallkatalyse sowie der Anwendung in der Festphasensynthese organischer Verbindungen;
- innovative Lösungsansätze und Konzepte im Bereich der Biokatalyse zu diskutieren,
einschließlich der Katalyse durch Proteine und Nukleinsäuren sowie aktueller Problematiken;
- umfassendes Wissen über Mechanismen organischer Reaktionen zu zeigen, einschließlich methodischer Ansätze wie Isotopeneffekte und NMR sowie der Unterscheidung zwischen Eliminierungen, Substitutionen und perizyklischen Reaktionen;
- aktuelle und fortgeschrittene Beispiele von organischen Reaktionsmechanismen kritisch zu analysieren, einschließlich Photochemie, Übergangsmetallkatalyse und komplexer Molekülsynthese;
- Veränderungen und Umlagerungen organischer Moleküle in Bezug auf Fragmentierungen zu verstehen, einschließlich der Anwendung in der komplexen Molekülsynthese und aktuellen Problemstellungen;
- komplexe Zusammenhänge und Abläufe in der Stereochemie und supramolekularen
Chemie zu erläutern, einschließlich der Systematik der Stereochemie, der Bedeutung
von Symmetrieelementen in organischen Verbindungen und der Organisationsprinzipien von Supramolekülen;
- umfangreiche Kenntnisse über supramolekulare Verbindungen in der chemisch-biologischen Synthese zu demonstrieren, einschließlich der Verwendung und Funktionalität supramolekularer Systeme anhand aktueller Beispiele;
- Erkenntnisse im Bereich der organischen Chemie zur Lösung aktueller und komplexer
Fragestellungen zu nutzen, einschließlich der Herausforderungen und Chancen in der
Forschung und Entwicklung.
Wahlmodul 19: Fachliche Vertiefung Organische Chemie B (5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
- fortgeschrittene Techniken der NMR-Spektroskopie zur spektroskopischen Charakterisierung organischer Verbindungen, Nanomaterialien und Biomoleküle zu verstehen und zu beschreiben, einschließlich Resonanzen, Spin-Wechselwirkungen und spektroskopischer Signaturen;
- modernste massenspektrometrische Methoden zur spektrometrischen Charakterisierung organischer Verbindungen, Nanomaterialien und Biomoleküle zu identifizieren und zu erläutern, einschließlich Ionisationsmethoden, Massenanalyse und Detektion;
- Syntheseprodukte oder Naturstoffe eigenständig mithilfe verschiedener spektroskopischer Techniken zu charakterisieren, einschließlich (heteronuklearer) NMR-Spektroskopie, Massenspektrometrie, UV-VIS-, CD-, IR- und Fluoreszenz-Spektroskopie;
- Daten aus (heteronuklearer) NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie effizient
zu interpretieren, um eine klare und genaue Strukturaufklärung von organischen Molekülen, Nanomaterialien und Biomolekülen durchzuführen;
- Methoden der UV-VIS-, CD-, IR- und Fluoreszenz-Spektroskopie anzuwenden und zu
interpretieren, um zusätzliche Informationen zur Struktur und Dynamik von Molekülen
zu erhalten;
- experimentelle Herausforderungen und Grenzen der verschiedenen spektroskopischen
Techniken zu erkennen und geeignete Lösungsstrategien oder alternative Techniken
zur Charakterisierung von Verbindungen zu identifizieren;
- spektroskopische Daten aus verschiedenen Quellen effizient zu integrieren, um eine
umfassende und genaue Charakterisierung komplexer organischer Verbindungen, Nanomaterialien oder Biomoleküle durchzuführen;
- die Sicherheit und ethischen Überlegungen bei der Anwendung dieser spektroskopischen Techniken in einem Laborumfeld zu berücksichtigen, einschließlich der ordnungsgemäßen Handhabung von Proben, Instrumenten und Daten.
Wahlmodul 20: Fachliche Vertiefung Organische Chemie C (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage:
- komplexe und spezialisierte Kenntnisse und Methoden im Bereich der organischen
Chemie kritisch anzuwenden und zu erweitern, einschließlich der automatisierten Festphasensynthese, der Isolation von Naturstoffen und gezielten Naturstoff-Transformationen oder -Synthesen;
- selbstständig in einer Arbeitsgruppe innerhalb der organischen Chemie zu agieren und aktuelle Forschungsthemen experimentell zu bearbeiten, einschließlich der Planung, Durchführung und Interpretation der Ergebnisse;
- innovative Lösungsansätze zur Bewältigung von wissenschaftlichen Fragestellungen
in der organischen Chemie zu entwickeln und umzusetzen, einschließlich der Anwendung moderner Synthesemethoden, Techniken zur Isolation und Analyse von Naturstoffen sowie der Verwendung von geeigneten Instrumenten und Geräten.
726257
PR Praktikum Festphasensynthese und Naturstoffisolation (PR / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Christoph Kreutz, Thomas Magauer, Ronald Micura, Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Masterstudium Chemie laut Curriculum 2008 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule der sechs chemischen Teildisziplinen (62,5 ECTS-AP)
Wahlmodul 6: Organische Chemie A (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Kenntnisse und Kompetenzen in der organischen Chemie unter besonderer Berücksichtigung konkreter Anwendungen der modernen organischen Synthese, der bioorganischen Chemie und anderer organisch-chemischer Ansätze zu molekularen, biologischen Fragestellungen. Selbständige Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsgebieten der organischen Chemie, Perfektionierung der Präsentationstechnik.
Wahlmodul 7: Organische Chemie B (5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, selbständig experimentell zu arbeiten. Sie können anwendungsnah sowohl komplexe Problemstellungen als auch Fragen der Grundlagenforschung bearbeiten.
726256
PR Organisch-chemisches Praktikum für Fortgeschrittene (3 Gruppen) (PR / 5h / 5 ECTS-AP)
Christoph Kreutz, Thomas Magauer, Ronald Micura, Christoph Mitteregger, Marco Oberlechner, Lisa Ruetz, Nora Sechet, Andreas Tako
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule fachliche Vertiefung (15 ECTS-AP)
Wahlmodule der fachlichen Vertiefung aus den chemischen Teildisziplinen Analytische Chemie, Anorganische Chemie, Biochemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Theoretische Chemie, Material- und Nanowissenschaften und Chemieingenieurwissenschaften. Aus diesen Wahlmodulen sind Module im Umfang von insgesamt 15 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodul 18: Fachliche Vertiefung Organische Chemie A (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Kenntnisse zur Reaktivität organischer Verbindungen in aktuellen chemischen, chemisch-biologischen und nanochemischen Forschungsfeldern. Die Studierenden werden mit der Analyse von Reaktionswegen vertraut und können moderne Konzepte in der Syntheseplanung (von einfachen chemischen Verbindungen bis hin zu Biomolekülen und Polymermaterialien) anwenden.
Wahlmodul 19: Fachliche Vertiefung Organische Chemie B (5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Kenntnisse zur Strukturanalyse organischer Verbindungen in aktuellen chemischen, chemisch-biologischen und nanochemischen Forschungsfeldern. Die Studierenden können moderne Methoden in der Strukturanalyse von niedermolekularen chemischen Verbindungen, von Biomolekülen und von Polymer-Materialien anwenden.
Wahlmodul 20: Fachliche Vertiefung Organische Chemie C (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Laborkenntnisse in modernen Methoden der Festphasensynthese, der Naturstoff-Isolation und -Transformation oder -Synthese.
726257
PR Praktikum Festphasensynthese und Naturstoffisolation (PR / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Christoph Kreutz, Thomas Magauer, Ronald Micura, Thomas Müller
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Masterstudium Material- und Nanowissenschaften laut Curriculum 2008 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule der allgemeinen Kompetenzen (5 ECTS-AP)
Aus den Wahlmodulen 20 - 27 sind Module im Umfang von 5 ECTS-AP zu wählen:
Wahlmodul 20: Reihe Material- und Nanowissenschaften/GÖCh/Anorg. Kolloquium/Physik. Kolloquium/Erdwissenschaft. Kolloquium/Kolloquium der Bauingenieurswissenschaften (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Durch Teilnahme an den Vorträgen werden die Studierenden vertraut mit aktuellen Forschungsthemen auswärtiger Expertinnen und Experten und erfahren, wie aktuelle Themen auf wissenschaftlichem Niveau präsentiert und diskutiert werden. Durch Kontakt mit den eingeladenen ReferentInnen lernen die Studierenden die Scientific Community kennen.
726453
SE Vortragsreihe (SE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Martin Klemens Beyer, Hubert Huppertz, Julia Kunze-Liebhäuser, Klaus Liedl, Hanns-Christoph Nägerl, Tung Pham
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Doktoratsstudium Chemie laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (30 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Wissenschaftliche Grundlagen/Kernkompetenzen zum Dissertationsthema (7,5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls verfügen die Studierenden über Schnittstellenkenntnisse auf hohem fachlichem Niveau, welche für die Durchführung
der Dissertationsarbeit benötigt werden.
Es sind Vorlesungen im Umfang von insgesamt 7,5 ECTS-AP gemäß Festlegung in der Dissertationsvereinbarung als wissenschaftliche Grundlagen/Kernkompetenzen zu absolvieren.
Pflichtmodul 2: Fachbereichsseminar (10 ECTS-AP, 10 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls beherrschen die Studierenden die aktive Auseinandersetzung mit dem aktuellen Wissensstand im Fachbereich des Dissertationsthemas und die kritische Diskussion und Reflexion mit ExpertInnen der
gewählten chemischen Teildisziplin.
Verpflichtende Teilnahme an fünf Fachbereichsseminaren des in der Dissertationsvereinbarung entsprechend dem Thema der Dissertation festgelegten
Teilbereichs; Teilbereiche sind: Analytische Chemie, Anorganische Chemie, Biochemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Textilchemie, Theoretische Chemie.
726942
SE Fachbereichsseminar Teil B: Naturstoffchemie und Biomakromoleküle (SE / 1h / 1 ECTS-AP)
Kathrin Breuker, Christoph Kreutz, Thomas Magauer, Ronald Micura, Thomas Müller, Martin Tollinger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
INFO
Unterrichtsfach Chemie
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 6: Organische Chemie A (7,5 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls können die theoretischen Grundlagen
zur Struktur und Reaktivität organischer Stoffe beschreiben und erklären. Sie sind in der Lage,diese grundlegenden Kenntnisse der Organischen Chemie zu generalisieren, Struktur und Eigenschaften von Molekülen in Beziehung zu setzen, sich ähnliche Inhalte selbstständig zu erarbeiten sowie diese in der Schule adressatengerecht zu präsentieren. Durch den Erwerb grundlegender Kenntnisse der industriellen Nutzung chemischer Produkte sowie den Einsatz nachwachsender Rohstoffe sind sie in der Lage Vor- und Nachteile der (groß)technischen Nutzung chemischer Produkte abzuschätzen und ein Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit materiellen und energetischen Ressourcen zu schaffen.
Pflichtmodul 9: Organische Chemie B (5 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 6
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls können die experimentell orientierte Arbeitsweise in der Organischen Chemie demonstrieren und sind in der Lage, grundlegende Versuche der klassischen Organischen Synthese und Charakterisierung einfacher organischer Verbindungen selbstständig durchzuführen, auszuwerten und zu protokollieren. Neben praktisch-experimentellen Kompetenzen haben sie fachübergreifende Schlüsselkompetenzen in Teamfähigkeit sowie mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeit erworben.
726610
PR Organisch-chemisches Praktikum für Lehramtsstudierende (PR / 6h / 5 ECTS-AP)
Kathrin Breuker, Thomas Müller, Christian Nadegger, Andreas Tako
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 15: Bachelorarbeit (5 ECTS-AP; 1 SSt.)
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, selbstständig eine praktisch-experimentelle Arbeit zu einem fachlichen oder fachdidaktischen Thema der Chemie durchzuführen, die Ergebnisse schriftlich darzulegen und in Form eines wissenschaftlichen Vortrags vorzustellen und zu verteidigen. Sie haben fachübergreifende Schlüsselkompetenzen in mündlicher und schriftlicher Kommunikationsfähigkeit, Präsentationstechnik sowie in Zeit- und Projektmanagement erworben.
726611
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 1h / 5 ECTS-AP)
Kathrin Breuker, Fabian Dielmann, Sabine Dreer-Braun, Markus Hartl, Gunter Heymann, Thomas Hofer, Stephan Alexander Hohloch, Christian Huck, Hubert Huppertz, Bernhard Klötzer, Christoph Kreutz, Julia Kunze-Liebhäuser, Marcel Dominik Kwiatkowski, Klaus Liedl, Thomas Lörting, Thomas Magauer, Christopher Anthony Mayhew, Ronald Micura, Thomas Müller, Simon Penner, Tung Pham, Engelbert Portenkirchner, Matthias Rainer, Veronika Ruzsanyi, Heidi Annemarie Schwartz, Oliver Ingolf Strube, Martin Tollinger, Andreas Zemann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
INFO
Unterrichtsfach Chemie
Pflichtmodule (25 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Molekülstruktur und Strukturaufklärung (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben die Fertigkeit erworben, chemiespezifische Modellvorstellungen der Quantenmechanik sowie chemiespezifische Visualisierungstechniken zur Optimierung altersgemäßer Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler einzusetzen sowie spektrometrische und spektroskopische Methoden der Strukturaufklärung an praktischen Beispielen anzuwenden. Sie sind in der Lage, sich ähnliche Inhalte selbständig zu erwabeiten.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.