Lehrveranstaltungen



5 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben
Rechtswissenschaftliche Fakultät
INFO Bachelorstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (165 ECTS-AP)
Pflichtmodul 6: Verfassungs- und Verwaltungsrecht (15 ECTS-AP, 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über Grundkenntnisse des Verfassungsrechts, des Allgemeinen und Besonderen Verwaltungsrechts, des Verwaltungsverfahrensrechts sowie des verwaltungsgerichtlichen Verfahrensrechts, die sie befähigen, das gesamte Öffentliche Recht systematisch zu erfassen und einfache öffentlich-rechtliche Problemstellungen zu lösen.
ML
322701
VO Allgemeines Verwaltungsrecht (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Arnold Autengruber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 7: Öffentliches Wirtschaftsrecht (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über Grundkenntnisse im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts, insbesondere im Wettbewerbs- und Regulierungsrecht, die sie befähigen, diese Rechtsmaterie systematisch zu erfassen und einfache Problemstellungen zu lösen.
ML
322100
VO Öffentliches Wirtschaftsrecht (Ordnung, Aufsicht, Förderung, Lenkung, Öffentliche Unternehmen) (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Arnold Autengruber, Arno Kahl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2023 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (164 ECTS-AP)
Pflichtmodul 5: Verfassungs- und Verwaltungsrecht (18 ECTS-AP, 10 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse des Verfassungsrechts (insbesondere Grundprinzipien des Verfassungsrechts, Kompetenzverteilung, demokratisches System, Grundrechte und Verfassungsgerichtsbarkeit), des Allgemeinen Verwaltungsrechts (insbesondere Organisationsrecht, Verwaltungshandeln, Relation zwischen Staat und Bürgern, Verwaltungskontrolle sowie Amts- und Staatshaftung), des Verwaltungsverfahrensrechts und des verwaltungsgerichtlichen Verfahrensrechts. Darüber hinaus weisen sie Kenntnisse in ausgewählten Bereichen des Wirtschaftsverwaltungsrechts einschließlich deren unionsrechtlichen Bezügen auf. Sie können diese Kenntnisse kritisch reflektieren und komplexe Rechtsfragen lösen.
ML
322701
VO Allgemeines Verwaltungsrecht (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Arnold Autengruber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 9: Öffentliches Wirtschaftsrecht (8 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über qualifizierte Kenntnisse der nationalen, europäischen und internationalen Wirtschaftsverfassung, insbesondere der wirtschaftsbezogenen Regeln der Bundesverfassung, der wirtschaftlichen Kerngehalte des primären Unionsrechts und des Rechts der Welthandelsorganisation. Die Studierenden kennen ferner zentrale Bereiche des Wirtschaftsverwaltungsrechts, insbesondere des Lenkungs-, Gewerbe- und Aufsichtsrechts. Sie sind in der Lage, komplexe wirtschaftliche Sachverhalte rechtlich einzuordnen und darauf beruhende Rechtsprobleme einer Lösung zuzuführen.
ML
322100
VO Öffentliches Wirtschaftsrecht (Ordnung, Aufsicht, Förderung, Lenkung, Öffentliche Unternehmen) (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Arnold Autengruber, Arno Kahl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule (16 ECTS-AP)
Wahlmodul 1: Öffentliches Wirtschaftsrecht - Vertiefung (8 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Pflichtmoduls Öffentliches Wirtschaftsrecht (§ 9 Z 9)
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse aktueller und besonders praxisrelevanter Rechtsgebiete des Öffentlichen Wirtschaftsrechts. Sie können komplexe wirtschaftsbezogene Sachverhalte rechtlich einordnen und darauf beruhende Rechtsprobleme einwandfrei selbständig lösen.
ML
322715
VU Wirtschaftsverwaltungsrecht für Unternehmen I (VU / 2h / 4 ECTS-AP)
Arnold Autengruber, Arno Kahl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2020 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
Der dritte Studienabschnitt besteht aus 1. gebundenen Wahlfächern gemäß §§ 10 und 11 im Ausmaß von 30 ECTS-AP, 2. freien Wahlfächern im Ausmaß von 11,5 ECTS-AP und 3. der Diplomarbeit im Ausmaß von 21,5 ECTS-AP. Gebundene Wahlfächer sind im folgenden Ausmaß zu wählen: 1. 10 ECTS-AP aus ein und demselben Wahlfächerkorb gemäß § 10, 2. weitere 10 ECTS-AP aus den Wahlfächerkörben gemäß § 10 sowie 3. weitere 10 ECTS-AP aus den Wahlfächerkörben gemäß § 10 oder aus einzelnen Wahlfächern gemäß § 11.
Dritter Studienabschnitt (§ 9, 63 ECTS-AP, 2 Semester)
Wahlfächerkörbe (§ 10)
2. Verwaltung (30 ECTS-AP, 15 SSt.)
ML
322504
VO Besonderes Verwaltungsrecht - Vertiefung II (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Arnold Autengruber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
3. Recht der Wirtschaft (30 ECTS-AP, 15 SSt.)
ML
322100
VO Öffentliches Wirtschaftsrecht (Ordnung, Aufsicht, Förderung, Lenkung, Öffentliche Unternehmen) (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Arnold Autengruber, Arno Kahl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
9. Juristische Berufskompetenzen (36 ECTS-AP, 18 SSt.)
ML
322723
VU Law Clinic: Angewandtes Wirtschaftsrecht (VU / 3h / 6 ECTS-AP)
Arnold Autengruber, Arno Kahl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2001
Reguläre Wahlfächerkörbe (§ 15) (26 ECTS-AP, 15 SSt.)
2. Verwaltung
Verwaltungsrecht (18 ECTS-AP, 10 SSt.)
ML
322504
VO Besonderes Verwaltungsrecht - Vertiefung II (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Arnold Autengruber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
3. Recht der Wirtschaft (26 ECTS-AP, 15 SSt.)
ML
322100
VO Öffentliches Wirtschaftsrecht (Ordnung, Aufsicht, Förderung, Lenkung, Öffentliche Unternehmen) (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Arnold Autengruber, Arno Kahl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Masterstudium Recht der Wirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit laut Curriculum 2024 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Allgemeiner Teil - Pflichtmodule (40 ECTS-AP)
Pflichtmodul 5: Angewandtes Wirtschaftsverwaltungsrecht (8 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über fundierte Kenntnisse der aktuellen höchstgerichtlichen Rechtsprechung (VwGH, VfGH, EuGH) im Öffentlichen Wirtschaftsrecht einschließlich deren unions- und verfassungsrechtlichen Bezüge, insbesondere in den Bereichen Vergabe-, Beihilfe-, Gewerbe- und Finanzmarktrecht. Sie sind in der Lage, die wichtigsten Judikaturentwicklungen im Öffentlichen Wirtschaftsrecht nachzuzeichnen und auf dieser Grundlage komplexe Rechtsfragen selbständig zu analysieren und zu lösen. Die Studierenden sind befähigt, konkrete wirtschaftsverwaltungsrechtliche Sachverhalte eigenständig rechtlich zu beurteilen und Handlungsvorschläge zu erstatten.
ML
322723
VU Law Clinic: Angewandtes Wirtschaftsrecht (VU / 3h / 6 ECTS-AP)
Arnold Autengruber, Arno Kahl
Details zu dieser Lehrveranstaltung

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.