Lehrveranstaltungen
Fakultät für Betriebswirtschaft
INFO
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics laut Curriculum 2007 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule Supportbereich gemäß § 5 Abs. 1 Z. 13 - 16 (27,5 ECTS-AP, 15 SSt.)
Pflichtmodul 16: Recht für Wirtschaftswissenschaften (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickwissen im Bereich der Rechtswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Sachverhalte.
Deutsches Recht für Wirtschaftswissenschaften (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
INFO
Diplomstudium der Internationalen Wirtschaftswissenschaften laut Curriculum 2001 idgF (240 ECTS-AP, 8 Semester)
1. Studienabschnitt gemäß § 2 Abs. 2 und § 5 Abs. 1 (120 ECTS-AP, 67 SSt.)
Pflichtmodul Supportbereich 16: Recht für Wirtschaftswissenschaften (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickwissen im Bereich der Rechtswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Sachverhalte.
Deutsches Recht für Wirtschaftswissenschaften (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
INFO
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics laut Curriculum 2007 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule Supportbereich gemäß § 5 Abs. 1 Z. 13 - 16 (27,5 ECTS-AP, 15 SSt.)
Pflichtmodul 16: Recht für Wirtschaftswissenschaften (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Überblickwissen im Bereich der Rechtswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Sachverhalte.
Deutsches Recht für Wirtschaftswissenschaften (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Rechtswissenschaftliche Fakultät
INFO
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (165 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Bürgerliches Recht (22,5 ECTS-AP, 13 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über wissenschaftliche und berufsbezogene Kenntnisse im Bürgerlichen Recht einschließlich grenzüberschreitender Fragestellungen, ausgenommen das Familien- und Erbrecht.
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2023 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (164 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Einführung in das Wirtschaftsrecht II (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden haben Kenntnisse über die europäischen und internationalen Bezüge des Wirtschaftsrechts. Sie sind in der Lage, die historische Genese und Entwicklung des Wirtschaftsrechts zu verstehen und wiederzugeben. Die Studierenden beherrschen juristische Methoden wie Subsumtion und Auslegung, juristische Recherchetechniken und die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens.
Pflichtmodul 7: Bürgerliches Recht und Grundzüge des Zivilverfahrensrechts (30 ECTS-AP, 16 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse des Schuld- und Sachenrechts, können Erkenntnisse aus Lehre und Rechtsprechung aus diesen Bereichen kritisch reflektieren sowie selbständig komplexe Sachverhalte bearbeiten und lösen. Sie können Sachverhalte des Schuld- und Sachenrechts mit Auslandsbezug kollisionsrechtlich anknüpfen. Die Studierenden verfügen außerdem über grundlegende Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen des Zivilverfahrensrechts (Zivilprozessrecht, Außerstreitverfahren, Exekutionsrecht, Insolvenzrecht) und können einfache zivilprozessuale Sachverhalte selbstständig bearbeiten und lösen.
INFO
Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2020 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
Zweiter Studienabschnitt (§ 8, 145 ECTS-AP, 5 Semester)
1. Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht (28 ECTS-AP, 14 SSt.)
13. Seminar aus einem der Fächer gemäß Z 1 bis 11 und § 7 Z 3 und 4 (SE 2, 2 ECTS-AP)
305255
SE Seminar aus Bürgerlichem Recht - Schwerpunkt Wohnrecht (Innsbrucker wohnrechtlicher Dialog) "Aktuelle Fragen des Wohn- und Immobilienrechts" (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Martin Günther Häublein, Andreas Vonkilch
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2001
Zweiter Studienabschnitt (§ 12)
1. Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht (26,5 ECTS-AP, 14 SSt.)
12. Seminar aus einem der zehn Fächer gemäß Z 1 bis 9 und § 10 Abs 1 Z 5 (Straf- und Strafverfahrensrecht) (2 ECTS-AP, 2 SSt.)
305255
SE Seminar aus Bürgerlichem Recht - Schwerpunkt Wohnrecht (Innsbrucker wohnrechtlicher Dialog) "Aktuelle Fragen des Wohn- und Immobilienrechts" (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Martin Günther Häublein, Andreas Vonkilch
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Doktoratsstudium Rechtswissenschaften laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (40 ECTS-AP)
LEHRVERANSTALTUNGEN
Modul 3: Wissenschaftliche Grundlagen/ Kernkompetenzen außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden auf hohem fachlichem Niveau über juristische Kenntnisse außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation, die es ihnen ermöglichen, wissenschaftliche Publikationen in Form von Beiträgen in facheinschlägigen Zeitschriften selbst zu verfassen und das erworbene Wissen praxisgerecht in der beruflichen Bewährung umzusetzen.
305955
SE Seminar aus Bürgerlichem Recht - Schwerpunkt Wohnrecht (Innsbrucker wohnrechtlicher Dialog) "Aktuelle Fragen des Wohn- und Immobilienrechts" (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Martin Günther Häublein, Andreas Vonkilch
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 4: Wissenschaftliche Grundlagen/ Kernkompetenzen im Rechtsgebiet der Dissertation (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse auf hohem fachlichem Niveau, welche für die Durchführung der Dissertation benötigt werden, sowie über hervorragende wissenschaftliche und berufsbezogene Qualifikationen im Rechtsgebiet der Dissertation, die es ihnen ermöglichen, wissenschaftliche Publikationen in Form von Beiträgen in facheinschlägigen Zeitschriften selbst zu verfassen und das erworbene Wissen praxisgerecht in der beruflichen Bewährung umzusetzen.
305955
SE Seminar aus Bürgerlichem Recht - Schwerpunkt Wohnrecht (Innsbrucker wohnrechtlicher Dialog) "Aktuelle Fragen des Wohn- und Immobilienrechts" (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Martin Günther Häublein, Andreas Vonkilch
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
PhD-Doktoratsstudium Italienisches Recht/Dottorato di ricerca in materie guiridiche an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und der Università degli Studi di Padova laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (40 ECTS-AP)
LEHRVERANSTALTUNGEN
Modul 3: Wissenschaftliche Grundlagen/Kernkompetenzen außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden auf hohem fachlichem Niveau über juristische Kenntnisse außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation, die es ihnen ermöglichen, wissenschaftliche Publikationen in Form von Beiträgen in facheinschlägigen Zeitschriften selbst zu verfassen und das erworbene Wissen praxisgerecht in der beruflichen Bewährung umzusetzen.
305955
SE Seminar aus Bürgerlichem Recht - Schwerpunkt Wohnrecht (Innsbrucker wohnrechtlicher Dialog) "Aktuelle Fragen des Wohn- und Immobilienrechts" (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Martin Günther Häublein, Andreas Vonkilch
Details zu dieser Lehrveranstaltung