Lehrveranstaltungen



6 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben
Fakultät für Betriebswirtschaft
INFO Masterstudium Wirtschaftspädagogik laut Curriculum 2010 idgF (150 ECTS-AP, 5 Semester)
Zusatzangebot MA Wirtschaftspädagogik
Lehrplanbezogenes Rechnungswesen
433242
AG Lehrplanbezogenes Rechnungswesen für DID 1 (AG / 2h / 1 ECTS-AP)
Sophie Dietrich
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Chemie und Pharmazie
Bachelorstudium Chemie laut Curriculum 2023 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 15 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodule (15 ECTS-AP)
Wahlmodul 1: Anorganische Chemie (7,5 ECTS-AP, 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 5 und 10
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage,
- die grundlegenden Konzepte der präparativen Metallorganischen Chemie und der Festkörperchemie zu verstehen und zu erklären, einschließlich der Verwendung von Schutzgasen und fortschrittlichen Synthesemethoden;
- metallorganische Verbindungen zu klassifizieren, herzustellen und zu charakterisieren;
- fortgeschrittene spektroskopische und diffraktometrische Methoden zur Analyse von metall-organischen Substanzen anzuwenden;
- präparative Methoden, Struktur, Stabilität, Bindungsverhältnisse und Reaktivität metall-organischer Verbindungen zu kennen, zu bewerten und zu vergleichen, einschließlich ihrer Anwendungen in Forschung und industriell relevanten Prozessen;
- Zusammenhänge zwischen der Struktur und Eigenschaften metallorganischer Verbindungen herzustellen und zu verstehen;
- aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der metallorganischen Chemie zu diskutieren und ihre Auswirkungen auf die zukünftige Forschung und Anwendung zu bewerten.
724061
PR Fortgeschrittene Anorganische Synthese (Kurs B) (PR / 5h / 5 ECTS-AP)
Fabian Dielmann, Gunter Heymann, Stephan Alexander Hohloch, Michael Albert Seidl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
INFO Spezialisierung Inklusive Pädagogik (Fokus Behinderung) (Kirchlich Pädagogische Hochschule Edith Stein - Stams)
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 5: Lernentwicklung, Diagnostik und Beratung (15 ECTS-AP; 12 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 1 und 2
Lernergebnisse: Absolventinnen und Absolventen
- verfügen über Kenntnisse verschiedener pädagogisch-diagnostischer Zugänge;
- verfügen über das erforderliche rechtliche, theoretische und praktische Wissen, um entwicklungsorientierte diagnostische Verfahren als Ausgangspunkt für den gemeinsamen Unterricht nutzen zu können;
- sind in der Lage, persönliche Vorannahmen über und soziale Zuschreibungen von Geschlecht, Migration, soziale Herkunft, Religion, sexuelle Orientierung etc. zu reflektieren;
- kennen die zur Zeit anerkannten Förderbereiche der körperlich-motorischen, kognitiven, sprachlichen und sozial-emotionalen Entwicklung und grundlegende didaktische und methodische Kenntnisse der individuellen Entwicklungsförderung;
- verfügen über das erforderliche Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen, um schulischen Problemlagen durch eine entsprechende Gestaltung des Unterrichts und durch zielorientierte pädagogische Anregungen und Hilfestellungen vorzubeugen;
- sind in der Lage, Grundprinzipien zukunfts- und personenzentrierter und kooperativer Beratungsformen mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Erziehungsberechtigten und Kolleginnen und Kollegen anzuwenden;
- kennen den Aufbau und die Ziele von Lernentwicklungsplänen und sind in der Lage, sie formal korrekt zu verfassen;
- können anhand von Fallvignetten Lernentwicklungspläne erstellen und sind in der Lage Fachkolleginnen und -kollegen sowie außerschulische Dritte einzubeziehen.
919036
VU Pädagogisches Handeln zur Unterstützung der körperlich-motorischen Entwicklung (VU / 2h / 2,5 ECTS-AP) E
Christa Hölzl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
INFO Bachelorstudium Physik laut Curriculum 2007 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
6. Semester
Pflichtmodul 13: Fortgeschrittenen-Praktikum (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positiver Abschluss der des Pflichtmoduls Grundpraktikum 2, des gesamten Moduls Physik III (Quanten und Atome) und mindestens einer Lehrveranstaltung Pflichtmodule Grundpraktikum 2 und mindestens eine der LV des Moduls Physik IV (Kerne und Teilchen).
Lernergebnisse: Die Studierenden können die experimentell orientierte Arbeitsweise der Physik demonstrieren und sind in der Lage, anspruchsvolle physikalische Experimente in Anknüpfung an die Forschungsschwerpunkte der Physik selbstständig durchzuführen. Sie verfügen über die Kompetenz, erfolgreich im Team zu arbeiten und zu kommunizieren.
704361
PR Fortgeschrittenen-Praktikum (PR / 4h / 7,5 ECTS-AP)
Riccardo Donofrio, Eric Sebastien Endres, Yanliang Guo, Karthick Ramanathan Kasinathan, Stefan Kimeswenger, Emmerich Kneringer, Manuele Landini, Benjamin Peter Lanyon, Michael Robert Meth, Reza Mosala Nejad, Hanns-Christoph Nägerl, Sebastian Panny, Norbert Przybilla, Olaf Reimer, Christian Roos, Paul Scheier, Gabriela Carla Silva Militani, Peter Tirler, Miguel Alejandro Urbaneja Perez, Armin Winkler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Philosophisch-Historische Fakultät
INFO Bachelorstudium Kunstgeschichte laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (147,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 10: Architektur I (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erfassen das Grundproblem der gebauten Umwelt als Möglichkeit und Grenze der Kunst.
ML
618017
SE Kunstgattungen III: Wiener Moderne in der Zwischenkriegszeit (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Christoph Hölz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 13: Exkursion Kunstgeschichte I (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden überprüfen und ergänzen ihre erworbenen Kenntnisse anhand der originalen Kunstwerke in situ und trainieren soziale Kompetenzen, die sie zur Teamarbeit befähigen.
ML
618112
EX Kleine Exkursion: Venedig Architekturbiennale 2025 (EX / 4h / 5 ECTS-AP)
Christoph Hölz
Details zu dieser Lehrveranstaltung