Lehrveranstaltungen
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
INFO
Bachelorstudium Sprachwissenschaft laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (132,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 12: Schreiben für Public Relations und Unternehmen (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Grundlegende Kompetenzen in Texterstellung und Textredaktion in der Unternehmenspraxis
Pflichtmodul 18: Bachelorarbeit (15 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: mindestens 60 ECTS-AP aus den positiv absolvierten Pflichtmodulen 1 - 17 bzw. den Wahlmodulen 1 - 5
Lernergebnis: Studierende erbringen mit ihrer Bachelorarbeit den Nachweis, dass sie selbständig in der Lage sind, das theoretische und methodische Instrumentarium der Sprachwissenschaft auf eine eingegrenzte Fragestellung anzuwenden.
604282
UE Bachelorarbeit (UE / 2h / 15 ECTS-AP)
Ivo Hajnal, Shinhyoung Kang, Erika Kegyesné Szekeres, Elisabeth Mairhofer, Marlene Mussner, Pavel Ozerov, Claudia Posch, Gerhard Rampl, Tim Zingler, Katharina Zipser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Masterstudium Sprachwissenschaft laut Curriculum 2010 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Es sind Wahlmodule im Umfang von 30 ECTS-AP zu absolvieren. Anstelle der Wahlmodule kann eine Ergänzung nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden. Ergänzungen sind festgelegte Module aus anderen Curricula im Umfang von 30 ECTS-AP; sie werden im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck verlautbart.
Wahlmodule (30 ECTS-AP)
Wahlmodul 2: Asiatische Sprachen (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Spezielle Kenntnisse zur Genese und Entwicklung einer indogermanischen oder nichtindogermanischen Sprache bzw. Sprachgruppe Asiens
Wahlmodul 5: Unternehmenskommunikation (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Hohes Verständnis für die Probleme und Wirkungskräfte innerhalb der Unternehmenskommunikation
Weiterbildungsangebote: Universitätslehrgänge - Universitätskurse - Kurzformate
INFO
Universitätskurs Al Writing: Einführung - Bedienung - Anwendung
INFO
Wahlpakete
Wahlpakete an der Universität Innsbruck (Anstelle der Wahlmodule Interdisziplinäre Kompetenzen und Individuelle Schwerpunktsetzung wählbar) (30 ECTS-AP)
Wahlpakete (minors) für Bachelorstudien an der Universität Innsbruck
Wahlpaket: Kommunikative Kompetenzen für den Beruf (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Das Wahlpaket Kommunikative Kompetenzen für den Beruf im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets Kommunikative Kompetenzen für den Beruf können nach Maßgabe freier Plätze studiert werden.
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets Kommunikative Kompetenzen für den Beruf können schriftliche und mündliche Kommunikationsprozesse zielorientiert planen, angemessen durchführen und kritisch evaluieren sowie Schreibprodukte und rhetorische Gattungen klassifizieren, analysieren und beurteilen. Sie besitzen die Kompetenz, mündliche und schriftliche Kommunikate, insbesondere aus der beruflichen Praxis und den Medien, in Bezug auf die jeweils zu beobachtenden argumentativen, stilistischen und multimodalen Techniken kritisch zu analysieren. Sie können die je besonderen Eigenschaften und Erfordernisse von mündlicher und schriftlicher Kommunikation beurteilen und in ihrem eigenen Kommunikationsverhalten angemessen berücksichtigen.
Wahlmodule (20 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Studierende des Bachelorstudiums Germanistik können die Wahlmodule 1 und 4 nicht wählen. Studierende des Bachelorstudiums Sprachwissenschaft können die Wahlmodule 2, 3 und 8 nicht wählen. Studierende der Bachelorstudien Slawistik, Französisch, Italienisch und Spanisch können das Wahlmodul 4 nicht wählen.
Aus den folgenden Wahlmodulen sind Module im Umfang von insgesamt 20 ECTS-AP zu wählen:
Wahlmodul 3: Schreiben für Public Relations und Unternehmen (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: grundlegende Kompetenzen in Texterstellung und Textredaktion in der Unternehmenspraxis
Wahlpakete (minors) für Masterstudien an der Universität Innsbruck
Wahlpaket Indoeuropäische Sprachwissenschaft (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: (1) Das Wahlpaket "Indoeuropäische Sprachwissenschaft" kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Masterstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
(2) Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets "Indoeuropäische Sprachwissenschaft" können nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden.
(3) Studierende können eine Lehrveranstaltung entweder dem Fachstudium oder dem Wahlpaket zuordnen. Eine doppelte Zuordnung ist nicht zulässig.
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Indoeuropäische Sprachwissenschaft" verfügen über
- grundlegendes Wissen sowie spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Indoeuropäischen Sprachwissenschaft, die als Grundlage fortschrittlicher Denkansätze dienen, um unter Einsatz eines kritischen Verständnisses von Theorien und Grundsätzen methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen zu erarbeiten und umzusetzen;
- kritisches Bewusstsein für Wissensfragen im Bereich der Indoeuropäischen Sprachwissenschaft;
- die Kompetenz, im Bereich der Indoeuropäischen Sprachwissenschaft Lernkontexte differenziert und interdisziplinär zu erarbeiten.
Pflichtmodule (30 ECTS-AP)
Es sind folgende Pflichtmodule im Umfang von 30 ECTS-AP zu absolvieren:
Pflichtmodul 2: Asiatische Sprachen (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Spezielle Kenntnisse zur Genese und Entwicklung einer indogermanischen oder nichtindogermanischen Sprache bzw. Sprachgruppe Asiens
Wahlpaket Unternehmenskommunikation (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: (1) Das Wahlpaket "Unternehmenskommunikation" kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Masterstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
(2) Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets "Unternehmenskommunikation" können nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden.
(3) Studierende können eine Lehrveranstaltung entweder dem Fachstudium oder dem Wahlpaket zuordnen. Eine doppelte Zuordnung ist nicht zulässig.
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Unternehmenskommunikation" verfügen über
- grundlegendes Wissen sowie spezifische Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Unternehmenskommunikation;
- die kommunikationstheoretische und medienlinguistische Grundlage, unter Einsatz eines kritischen Verständnisses von Theorien und Grundsätzen methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen zu erarbeiten;
- ein grundlegendes Verständnis für die Wirkungskräfte innerhalb der Unternehmenskommunikation und einzelner Felder wie den interaktiven Medien oder KI-Applikationen;
- kritisches Bewusstsein für Wissensfragen im Bereich der Unternehmenskommunikation;
- ein grundlegendes Verständnis für die theoretischen Grundlagen von Unternehmenskommunikation und entsprechender Anwendungen der Kommunikationsanalyse;
- die Kompetenz, im Bereich der Unternehmenskommunikation Lernkontexte differenziert und interdisziplinär zu erarbeiten.
Pflichtmodule (30 ECTS-AP)
Es sind folgende Pflichtmodule im Umfang von 30 ECTS-AP zu absolvieren:
Pflichtmodul 1: Unternehmenskommunikation (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Hohes Verständnis für die Probleme und Wirkungskräfte innerhalb der Unternehmenskommunikation
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.