Lehrveranstaltungen



13 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
Bildungswissenschaftliche Grundlagen (gilt für alle Unterrichtsfächer)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (relevante Prüfungen)
626010
VO Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson (VO / 2h / 2 ECTS-AP)
Christian Kraler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodule (40 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld Schule (7,5 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen den Stellenwert der Schule als Bildungsinstitution und verfügen über Grundlagenwissen in den Bereichen Bildung, Lernen und Lehren in institutionellen Kontexten. Sie kennen alternative Lernkonzepte und Schulsysteme.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, ausgewählte Modelle der Unterrichtsplanung sowie Methoden für die Unterrichtsgestaltung zu erklären, und wenden diese unter Anleitung an. Sie kennen unterrichtstheoretische Modelle, wissen um die Grundlagen Allgemeiner Didaktik und verfügen über grundlegende Medienkompetenz.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben Wissen über den Lehrberuf als
Profession erworben, kennen ausgewählte Professionalisierungskonzepte sowie das Anforderungsprofil im Lehrberuf. Außerdem haben sie Einblicke in die Berufswirklichkeit gewonnen.
Sie sind in der Lage, ihre eigene Schul- und Lernbiografie zu reflektieren.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls wissen um die grundlegende Bedeutung von Diversität für Unterrichtsgestaltung und -durchführung und verfügen über erste Erfahrungen mit Unterrichtsreflexion, Teamarbeit und sozialem Lernen.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben erste empirische Erfahrungen im Forschungsfeld Schule gesammelt. Sie haben im Praktikum Erfahrungen in den Bereichen Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsplanung, in der Durchführung von Unterrichtssequenzen gewonnen und sind in der Lage diese Erfahrungen systematisch und theoriebasiert zu reflektieren.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Präsentation, Rhetorik und Gestaltung von Lernsituationen erworben.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls werden sich ihrer Berufswegentscheidung auf der Grundlage praktischer Erfahrungen im Feld Schule bewusst und reflektieren diese auf Basis professionstheoretischer Konzepte sowie der eigenen Bildungsbiografie.
919005
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I Gruppe 5 (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Josef Vögele
Details zu dieser Lehrveranstaltung
919013
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I Gruppe 8 (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Klaudia Zangerl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
919017
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I Gruppe 6 (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Ursula Schwarz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
919032
PR Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule - Schulpraktikum I Gruppe 7 (PR / 2h / 3,5 ECTS-AP) E
Ursula Schwarz
Details zu dieser Lehrveranstaltung
626010
VO Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson (VO / 2h / 2 ECTS-AP)
Christian Kraler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Bildungswissenschaftliche Grundlagen (gilt für alle Unterrichtsfächer) (am Standort Pädagogische Hochschule Vorarlberg)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (relevante Prüfungen)
626010
VO Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson (VO / 2h / 2 ECTS-AP)
Christian Kraler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodule (40 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Professionsspezifische Initiierung im Berufsfeld Schule (7,5 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verstehen den Stellenwert der Schule als Bildungsinstitution und verfügen über Grundlagenwissen in den Bereichen Bildung, Lernen und Lehren in institutionellen Kontexten. Sie kennen alternative Lernkonzepte und Schulsysteme.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, ausgewählte Modelle der Unterrichtsplanung sowie Methoden für die Unterrichtsgestaltung zu erklären, und wenden diese unter Anleitung an. Sie kennen unterrichtstheoretische Modelle, wissen um die Grundlagen Allgemeiner Didaktik und verfügen über grundlegende Medienkompetenz.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben Wissen über den Lehrberuf als
Profession erworben, kennen ausgewählte Professionalisierungskonzepte sowie das Anforderungsprofil im Lehrberuf. Außerdem haben sie Einblicke in die Berufswirklichkeit gewonnen.
Sie sind in der Lage, ihre eigene Schul- und Lernbiografie zu reflektieren.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls wissen um die grundlegende Bedeutung von Diversität für Unterrichtsgestaltung und -durchführung und verfügen über erste Erfahrungen mit Unterrichtsreflexion, Teamarbeit und sozialem Lernen.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben erste empirische Erfahrungen im Forschungsfeld Schule gesammelt. Sie haben im Praktikum Erfahrungen in den Bereichen Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsplanung, in der Durchführung von Unterrichtssequenzen gewonnen und sind in der Lage diese Erfahrungen systematisch und theoriebasiert zu reflektieren.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Präsentation, Rhetorik und Gestaltung von Lernsituationen erworben.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls werden sich ihrer Berufswegentscheidung auf der Grundlage praktischer Erfahrungen im Feld Schule bewusst und reflektieren diese auf Basis professionstheoretischer Konzepte sowie der eigenen Bildungsbiografie.
626010
VO Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson (VO / 2h / 2 ECTS-AP)
Christian Kraler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Technische Wissenschaften
INFO Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften laut Curriculum 2007 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (relevante Prüfungen)
846701
VO Baukonstruktionen (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Anton Kraler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
2. Semester
PM6: Modul Hochbau und Bauphysik (12,5 ECTS-AP, 10 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Beherrschung der Grundlagen der Baukonstruktionslehre, der Bauphysik und des Hochbaus durch die Vermittlung der theoretischen Grundlagen und praktische Übungen;
846701
VO Baukonstruktionen (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Anton Kraler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Soft Skills 1 (SK 1) - (7,5 ECTS-AP)
Naturwissenschaftlich-technischer Bereich
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Beherrschung naturwissenschaftlicher und technischer Grundkenntnisse sowie Aneignung rechtlicher, sprachlicher und sozialer Kompetenzen als Basis für das Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
846706
VU Bauzeichnen Aufbaukurs (VU / 2h / 1 ECTS-AP)
Anton Kraler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Bauingenieurwissenschaften laut Curriculum 2014 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule der 2. Vertiefungsstufe (30 ECTS-AP)
Vertiefungsrichtung KIB: Konstruktiver Ingenieurbau (20 ECTS-AP)
Wahlmodul KIB 2-1: Holzbaudetails und CNC-Fertigung (5 ECTS-AP; 4 SSt)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse und die Kompetenz zur konstruktiven und praktischen Ausführung von Holzbauten in Bezug auf Anschlussdetails von Holzelementen unter besonderer Berücksichtigung statischer, bauphysikalischer und fertigungstechnischer Aspekte in Verbindung mit computergesteuerten Technologien wie CAD und CNC.
846734
VU Holzbaudetails (VU / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Anton Kraler, Roland Maderebner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
846735
PR Holzbaupraktikum und CNC-Fertigung (PR / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Thomas Hillberger, Anton Kraler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Umweltingenieurwissenschaften laut Curriculum 2014 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule der 3. Vertiefungsstufe (22,5 ECTS-AP)
Vertiefungsrichtung EEG: Energieeffiziente Gebäude (22,5 ECTS-AP)
Wahlmodul EEG 3-5: Ausgewählte Kapitel - Energieeffiziente Gebäude 1 (2,5 ECTS-AP; 2 SSt)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten in unterschiedlichen weiterführenden Bereichen des Themenkreises "Energieeffiziente Gebäude". Sie verfügen über die Kompetenz, sich selbständig komplexen Problemstellungen in weiterführenden Bereichen "Energieeffiziente Gebäude" methodisch richtig zu nähern und innovative Lösungsvorschläge zu entwickeln.
846217
VU Ausgewählte Kapitel aus Energieeffiziente Gebäude 1 (VU / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Anton Kraler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Doktoratsstudium Technische Wissenschaften laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (25 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Wissenschaftliche Spezialisierung (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Die Studierenden werden mit den neuesten in den Forschungsschwerpunkten der Fakultät für Technische Wissenschaften gewonnenen Ergebnissen und Methoden vertraut gemacht; nach Abschluss der entsprechenden Lehrveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, diese Ergebnisse und Methoden für ihre eigene Forschungsarbeit zu nutzen.
846959
VU Thematische Spezialisierung: Ausgewählte Kapitel aus dem wissenschaftlichen Holzbau (VU / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Anton Kraler, Roland Maderebner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Philosophisch-Historische Fakultät
INFO Bachelorstudium Kunstgeschichte laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (147,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 9: Malerei, Grafik und Neue Medien II (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erfassen Einzelprobleme zweidimensionaler Darstellung dreidimensionaler Realität und verfügen über die Kompetenz, diese in adäquater Form zu präsentieren.
618034
VO Kunstgattungen II: Malerei in Österreich (16.-18. Jahrhundert) (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Philipp Zitzlsperger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Kunstwissenschaft laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Modul 2: Entwicklungsgeschichte der Kunst II (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über vertieftes Faktenwissen und spezialisierte Kenntnisse des
aktuellen Forschungsstandes zur neueren und neuesten Kunstgeschichte.
618035
VO Entwicklungsgeschichte der Kunst II: Malerei in Österreich (16.-18. Jahrhundert) (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Philipp Zitzlsperger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Wahlpakete
Wahlpakete an der Universität Innsbruck (Anstelle der Wahlmodule Interdisziplinäre Kompetenzen und Individuelle Schwerpunktsetzung wählbar) (30 ECTS-AP)
Wahlpakete (minors) für Bachelorstudien an der Universität Innsbruck
Wahlpaket: Austrian Studies (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: (1) Das Wahlpaket Austrian Studies im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist. (2) Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets Austrian Studies können nach Maßgabe freier Plätze studiert werden.
+ Lernergebnisse
Das Wahlpaket Austrian Studies bündelt Fächer von vier Fakultäten der Leopold-Franzens-Universität (der Philosophisch-historischen Fakultät, Philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät, der Rechtswissenschaftlichen Fakultät sowie der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften). Sie alle setzen sich in wesentlichen Teilgebieten ihrer Forschung wie auch in der Lehre mit dem Raum der ehemaligen Habsburgermonarchie und seiner Nachfolgestaaten auseinander und bedienen sich in der Erforschung dieses ihnen gemeinsamen ,Raums` und den damit verbundenen Fragestellungen unterschiedlicher zeitlicher wie theoretisch-methodischer Zugriffe. Unter Austrian wird ein von unterschiedlichen Gesellschaften produzierter Kulturraum entlang der Zeitachse vom Heiligen Römischen Reich über die Habsburgermonarchie, die Erste Republik und den Zweiten Weltkrieg bis zur Zweiten Republik mit der nachfolgenden Blockbildung, den Folgen von 1989 und der EU-Mitgliedschaft 1995 bis in die unmittelbare Gegenwart Österreichs im europäischen und globalen Kontext verstanden.
Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets Austrian Studies verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse der Geschichte und Kultur Zentral- und Südostmitteleuropas. Sie erkennen die Bedeutung politischer und sozialer Strukturen für die gesellschaftlichen, rechtlichen und ökonomischen Prozesse sowie für die kulturellen Entwicklungen (Architektur, Bildkunst, Literatur, Musik etc.) in diesem Raum in seiner historischen Tiefe und in seiner Verflechtung, und sie sind befähigt, gegenwärtige Prozesse zu deuten und einzuordnen. Sie sind daher in der Lage, das erworbene Wissen und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse auf die Lösung einschlägiger Problemstellungen auf ihren individuellen Wissenschafts- und späteren beruflichen Tätigkeitsbereich anzuwenden. Die Studierenden verfügen durch das Wahlpaket über eine thematisch wie räumlich fokussierte Ergänzung zu ihrem jeweiligen Hauptstudium, die auf zentralen Aspekten vorwiegend anderer Disziplinen dieses Feldes beruht. Darüber hinaus sind sie in der Lage, auch überfachliche Fragestellungen zu entwickeln, diese entsprechend zu bearbeiten und deren Ergebnisse zu präsentieren. In der gemeinsamen Erarbeitung und Diskussion der Fragestellungen haben sie auch soziale Kompetenzen erworben und sind fähig, im Team zu arbeiten.
Es sind zwei Wahlmodule im Umfang von insgesamt 20 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodule (20 ECTS-AP)
Darüber hinaus gilt: - Falls Studierende des Bachelorstudiums Germanistik sowie des Bachelorstudiums Lehramt Deutsch Wahlmodul 1 in ihr Studium integrieren möchten, können sie nur Lehrveranstaltungen aus b. und c. wählen. - Falls Studierende des Bachelorstudiums Slawistik sowie des Bachelorstudiums Lehramt Russisch Wahlmodul 2 in ihr Studium integrieren möchten, können sie nur Lehrveranstaltungen aus c. wählen. - Studierende des Bachelorstudiums Musikwissenschaft dürfen Wahlmodul 3 nicht wählen. - Studierende des Bachelorstudiums Kunstgeschichte dürfen Wahlmodul 4 nicht wählen. - Studierende des Diplomstudiums Rechtswissenschaften dürfen Wahlmodul 5 nicht wählen. - Studierende des Bachelorstudiums Geographie sowie des Bachelorstudiums Lehramt Geographie dürfen Wahlmodul 6 nicht wählen.
Wahlmodul 4: Verortungen in der Kunst (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, historische Grund- und Einzelprobleme zweidimensionaler Darstellung dreidimensionaler Realität zu erfassen und verfügen über die fortgeschrittene Kompetenz, diese in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren und zu diskutieren. Sie können die geschichtlichen Möglichkeiten und Dimensionen dreidimensionaler Gestaltung und der Architektur als gebauter Umwelt erfassen sowie überprüfen und haben ihre erworbenen Kenntnisse anhand der originalen Kunstwerke in situ ergänzt sowie soziale Kompetenzen trainiert, die zu einer Befähigung zu Teamarbeit geführt haben.
618034
VO Kunstgattungen II: Malerei in Österreich (16.-18. Jahrhundert) (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Philipp Zitzlsperger
Details zu dieser Lehrveranstaltung

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.