Lehrveranstaltungen
Rechtswissenschaftliche Fakultät
INFO
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Wahlmodule (15 ECTS-AP)
LEHRVERANSTALTUNGEN
Wahlmodul 7: Interdisziplinäre Kompetenzen (7,5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen. Die Studierenden verfügen über Qualifikationen, die es ihnen ermöglichen, sich auch über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus verantwortungsvoll und mit der notwendigen Sensibilität für Genderaspekte in einen konstruktiven wissenschaftlichen Diskurs einzubringen.
Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2023 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (164 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Einführung in das Wirtschaftsrecht II (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden haben Kenntnisse über die europäischen und internationalen Bezüge des Wirtschaftsrechts. Sie sind in der Lage, die historische Genese und Entwicklung des Wirtschaftsrechts zu verstehen und wiederzugeben. Die Studierenden beherrschen juristische Methoden wie Subsumtion und Auslegung, juristische Recherchetechniken und die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens.
Pflichtmodul 7: Bürgerliches Recht und Grundzüge des Zivilverfahrensrechts (30 ECTS-AP, 16 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse des Schuld- und Sachenrechts, können Erkenntnisse aus Lehre und Rechtsprechung aus diesen Bereichen kritisch reflektieren sowie selbständig komplexe Sachverhalte bearbeiten und lösen. Sie können Sachverhalte des Schuld- und Sachenrechts mit Auslandsbezug kollisionsrechtlich anknüpfen. Die Studierenden verfügen außerdem über grundlegende Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen des Zivilverfahrensrechts (Zivilprozessrecht, Außerstreitverfahren, Exekutionsrecht, Insolvenzrecht) und können einfache zivilprozessuale Sachverhalte selbstständig bearbeiten und lösen.
Pflichtmodul 13: Rechtslinguistik (8 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die Spezifika der Rechtssprache und sind in der Lage, juristische Texte verständlich und präzise zu formulieren. Sie verfügen auch über Grundkenntnisse der englischen Rechtssprache. Sie kennen Theorien verbaler und nonverbaler Kommunikation und können diese im juristischen Diskurs anwenden.
INFO
Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2020 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
Zweiter Studienabschnitt (§ 8, 145 ECTS-AP, 5 Semester)
1. Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht (28 ECTS-AP, 14 SSt.)
14. Arbeitsgemeinschaft Rechtswissenschaftliches Arbeiten (AG 2, 2 ECTS-AP)
Der dritte Studienabschnitt besteht aus
1. gebundenen Wahlfächern gemäß §§ 10 und 11 im Ausmaß von 30 ECTS-AP,
2. freien Wahlfächern im Ausmaß von 11,5 ECTS-AP und
3. der Diplomarbeit im Ausmaß von 21,5 ECTS-AP.
Gebundene Wahlfächer sind im folgenden Ausmaß zu wählen:
1. 10 ECTS-AP aus ein und demselben Wahlfächerkorb gemäß § 10,
2. weitere 10 ECTS-AP aus den Wahlfächerkörben gemäß § 10 sowie
3. weitere 10 ECTS-AP aus den Wahlfächerkörben gemäß § 10 oder aus einzelnen Wahlfächern gemäß § 11.
Dritter Studienabschnitt (§ 9, 63 ECTS-AP, 2 Semester)
INFO
Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2001
Zweiter Studienabschnitt (§ 12)
1. Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht (26,5 ECTS-AP, 14 SSt.)
LEHRVERANSTALTUNGEN
Freie Wahlfächer (§ 5) (13 SSt.)
Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
INFO
Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2018
Zweiter Studienabschnitt I. (§ 6, 240 ECTS-AP)
Es sind weitere Wahlfächer im Ausmaß von insgesamt 8 ECTS-AP zu absolvieren. Die Lehrveranstaltungen können nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelor-, Master- und Diplomstudien gewählt werden. Dabei kommen auch Lehrveranstaltungen aus Frauen- und Geschlechterforschung in Betracht.
Wahlfächer (§ 7, Absatz 4 und 5)
Übungen und Seminare aus den Pflichtfächern des ersten und zweiten Studienabschnittes, die das in § 6 Z 18 und 19 festgelegte Maß überschreiten, können im Ausmaß von 8 ECTS-AP als Wahlfächer gemäß Abs. 2 berücksichtigt werden
Weiterbildungsangebote: Universitätslehrgänge - Universitätskurse - Kurzformate
INFO
Universitätsstudiengang Akademisch geprüfte Kanzleiassistenz (4 Semester, 73,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Einführung in das Erbrecht und Verlassenschaftsverfahren (4,5 SSt., 9,5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über auf das Notariat bezogene Grundkenntnisse des Erbrechts und Kenntnisse des Verlassenschaftsverfahrens. Sie sind in der Lage, diese Materien systematisch zu erkennen und an der Erledigung von Aufgaben unterstützend mitzuwirken.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.