Lehrveranstaltungen



5 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
INFO Unterrichtsfach Physik
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 4: Physik II: Elektromagnetismus und Optik (10 ECTS-AP; 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die Grundlagen des Elektromagnetismus und der Optik zu beschreiben und können deren zugehörige Konzepte erläutern. Sie sind in der Lage, ihr Wissen zu übertragen und Probleme des Elektromagnetismus und der Optik zu lösen.
704121
VO Physik II: Elektromagnetismus und Optik (VO / 5h / 7 ECTS-AP)
Simon Baier, Tracy Eleanor Northup
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
INFO Bachelorstudium Physik laut Curriculum 2007 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
2. Semester
Pflichtmodul 8: Physik II: Elektromagnetismus und Optik (10 ECTS-AP, 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen des Elektromagnetismus und der Optik zu beschreiben und können deren zugehörige Konzepte erläutern. Sie sind in der Lage, ihr Wissen zu übertragen und Probleme des Elektromagnetismus und der Optik zu lösen.
704121
VO Physik II: Elektromagnetismus und Optik (VO / 5h / 7 ECTS-AP)
Simon Baier, Tracy Eleanor Northup
Details zu dieser Lehrveranstaltung
6. Semester
Pflichtmodul 21: Seminar mit Bachelorarbeit (10 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Voraussetzung für die Anmeldung ist der positive Abschluss von Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 105 ECTS-AP aus den Pflichtmodulen.
Lernergebnisse: Die Studierenden können einen professionellen und methodisch korrekten Zugang zu einem Teilgebiet der Physik demonstrieren, und schriftlich und mündlich in einer gut verständlichen Form illustrieren. Sie können Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen sowohl an ExpertInnen als auch an Laien vermitteln. Sie haben Lernstrategien entwickelt, die sie benötigen, um ihre Studien resultatorientiert in einem vorgegebenen Zeitrahmen mit einem Höchstmaß an Autonomie fortzusetzen. Sie besitzen ein Verständnis eines Teilgebietes der Physik in einem Ausmaß, welches ihnen die Möglichkeit bietet, kreativ und innovativ Ideen zu entwickeln und anzuwenden.
704161
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 2h / 10 ECTS-AP)
Hannes Bernien, Russell Nathan Bisset, Francesca Ferlaino, Rudolf Grimm, Alexander Jesacher, Robert Keil, Gerhard Kirchmair, Emil Kirilov, Manuele Landini, Benjamin Peter Lanyon, Manfred Mark, Thomas Monz, Hanns-Christoph Nägerl, Tracy Eleanor Northup, Martin Ringbauer, Christian Roos, Philipp Schindler, Gregor Weihs
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 6: Individuelle Schwerpunktsetzung (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Zur individuellen Schwerpunktsetzung können Module aus den Curricula der Bachelorstudien an den Fakultäten für Biologie, Chemie und Pharmazie, Geo- und Atmosphärenwissenschaften, Mathematik, Informatik und Physik und Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck im Ausmaß von 5 ECTS-AP frei gewählt werden.
ML
704804
PR Spezielles Fortgeschrittenenpraktikum B: Optik (PR / 2h / 5 ECTS-AP)
Hannes Bernien, Russell Nathan Bisset, Francesca Ferlaino, Rudolf Grimm, Alexander Jesacher, Robert Keil, Gerhard Kirchmair, Emil Kirilov, Manuele Landini, Benjamin Peter Lanyon, Manfred Mark, Thomas Monz, Hanns-Christoph Nägerl, Tracy Eleanor Northup, Martin Ringbauer, Christian Roos, Philipp Schindler, Gregor Weihs
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Physik laut Curriculum 2020 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule
INFO Pflichtmodul 2: Kritische Forschungsanalyse (22,5 ECTS-AP, 11 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Studienleistungen im Umfang von 30 ECTS-AP
Lernergebnisse: Einführung in die forschungsnahe Projektarbeit unter Einbeziehung aktueller Litera-tur; praktische Durchführung spezifischer Methoden für aktuelle Forschungsvorha-ben; Fähigkeit, innovative Projekte unter Anleitung selbständig durchzuführen; Prä-sentation und wissenschaftliche Kommunikation aktueller Forschung; Vertiefung aktueller Themen der Forschung.
ML
704519
SE Forschungsseminar: Quantenschnittstellen - Aktuelle Forschung 2025 (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Tracy Eleanor Northup
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule
INFO Wahlmodul 18: Spezielle Fortgeschrittenenpraktika (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Beherrschung spezieller experimenteller Methoden auf fortgeschrittenem Niveau; Fähigkeit, Experimente selbständig auszuführen sowie experimentelle Ergebnisse kritisch zu analysieren, zu interpretieren und darzustellen.
ML
704804
PR Spezielles Fortgeschrittenenpraktikum B: Optik (PR / 2h / 5 ECTS-AP)
Hannes Bernien, Russell Nathan Bisset, Francesca Ferlaino, Rudolf Grimm, Alexander Jesacher, Robert Keil, Gerhard Kirchmair, Emil Kirilov, Manuele Landini, Benjamin Peter Lanyon, Manfred Mark, Thomas Monz, Hanns-Christoph Nägerl, Tracy Eleanor Northup, Martin Ringbauer, Christian Roos, Philipp Schindler, Gregor Weihs
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO "Doctor of Philosophy" - Doktoratsstudium Physik laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (30 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Wissenschaftliche Grundlagen/Kernkompetenzen zum Dissertationsthema (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls beherrschen die Studierenden die aktive Auseinandersetzung mit dem aktuellen Wissensstand im Bereich des Dissertationsthemas und die kritische Diskussion und Reflexion mit Expertinnen und Experten der gewählten Teildisziplin. Davon ausgehend sind sie in der Lage, eigene Forschungsbeiträge zu liefern. Ebenso verfügen die Studierenden über Schnittstellenkenntnisse auf hohem fachlichen Niveau, welche für die Durchführung der Dissertation benötigt werden.
ML
704519
SE Forschungsseminar: Quantenschnittstellen - Aktuelle Forschung 2025 (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Tracy Eleanor Northup
Details zu dieser Lehrveranstaltung
  LEHRVERANSTALTUNGEN Pflichtmodul 5: Generische Kompetenzen (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über fortgeschrittene theoretische und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten in ausgewählten Disziplinen, die sie über ihre fachspezifischen Kompetenzen hinaus zu selbstständiger wissenschaftlicher Tätigkeit befähigen und ihnen helfen, sich in ihren zukünftigen Tätigkeitsbereichen zu bewähren.
Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
744936
VU Scientific Writing (VU / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Tracy Eleanor Northup
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Doktoratskollegs
INFO Doktoratskolleg: Atome, Licht und Moleküle (DK-ALM)
744936
VU Scientific Writing (VU / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Tracy Eleanor Northup
Details zu dieser Lehrveranstaltung

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.