Lehrveranstaltungen
Rechtswissenschaftliche Fakultät
INFO
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (165 ECTS-AP)
Pflichtmodul 5: Europarecht (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über wissenschaftlich fundierte und berufsbezogene Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise der EU, die Rechtsordnung der EU (Unionsrecht) einschließlich ihrer Beziehungen zum nationalen Recht der Mitgliedstaaten am Beispiel Österreichs, den Rechtsschutz und den Schutz der Grundrechte in der EU, den Binnenmarkt der EU mit den vier Grundfreiheiten, die Rechtsharmonisierung anhand ausgewählter Bereiche sowie die Grundzüge des EU-Wettbewerbsrechts. Diese Kenntnisse vermitteln die Fähigkeit, das gesamte Unionsrecht systematisch zu erfassen und einfache unionsrechtliche Problemstellungen zu lösen.
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2023 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (164 ECTS-AP)
Pflichtmodul 4: Europarecht (8 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse betreffend den Aufbau und die Funktionsweise der EU, die Rechtsordnung der EU (Unionsrecht) einschließlich ihrer Beziehungen zum nationalen Recht der Mitgliedstaaten am Beispiel Österreichs sowie den Rechtsschutz und den Schutz der Grundrechte in der EU. Sie beherrschen die Grundzüge des Binnenmarktrechts der EU sowie die Rechtsharmonisierung in ausgewählten Bereichen des EU-Wirtschaftsrechts und die Grundzüge des EU-Wettbewerbsrechts. Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Rechtsfragen selbständig zu lösen und die Lösungen kritisch zu hinterfragen.
INFO
Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2020 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
Zweiter Studienabschnitt (§ 8, 145 ECTS-AP, 5 Semester)
8. Europarecht (8 ECTS-AP, 4 SSt.)
13. Seminar aus einem der Fächer gemäß Z 1 bis 11 und § 7 Z 3 und 4 (SE 2, 2 ECTS-AP)
325092
SE Aktuelle Rechtsfragen des italienischen Verfassungsrechts, des Europa- und Völkerrechts und der Südtirol-Autonomie (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Esther Happacher, Matthias Christoph Kettemann, Walter Obwexer, Jens Woelk
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Der dritte Studienabschnitt besteht aus
1. gebundenen Wahlfächern gemäß §§ 10 und 11 im Ausmaß von 30 ECTS-AP,
2. freien Wahlfächern im Ausmaß von 11,5 ECTS-AP und
3. der Diplomarbeit im Ausmaß von 21,5 ECTS-AP.
Gebundene Wahlfächer sind im folgenden Ausmaß zu wählen:
1. 10 ECTS-AP aus ein und demselben Wahlfächerkorb gemäß § 10,
2. weitere 10 ECTS-AP aus den Wahlfächerkörben gemäß § 10 sowie
3. weitere 10 ECTS-AP aus den Wahlfächerkörben gemäß § 10 oder aus einzelnen Wahlfächern gemäß § 11.
Dritter Studienabschnitt (§ 9, 63 ECTS-AP, 2 Semester)
Wahlfächerkörbe (§ 10)
5. Europarecht und Völkerrecht (26 ECTS-AP, 13 SSt.)
INFO
Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2001
Zweiter Studienabschnitt (§ 12)
8. Europarecht (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
12. Seminar aus einem der zehn Fächer gemäß Z 1 bis 9 und § 10 Abs 1 Z 5 (Straf- und Strafverfahrensrecht) (2 ECTS-AP, 2 SSt.)
325092
SE Aktuelle Rechtsfragen des italienischen Verfassungsrechts, des Europa- und Völkerrechts und der Südtirol-Autonomie (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Esther Happacher, Matthias Christoph Kettemann, Walter Obwexer, Jens Woelk
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Reguläre Wahlfächerkörbe (§ 15) (26 ECTS-AP, 15 SSt.)
5. Europarecht und Völkerrecht
Europarecht (14 ECTS-AP, 8 SSt.)
INFO
Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2018
Zweiter Studienabschnitt I. (§ 6, 240 ECTS-AP)
Pflichtfächer (§ 6)
12. Europarecht (8 ECTS-AP, 4 SSt.)
19. Ein Seminar aus den in § 2 Z 4, 5 und 6 sowie in § 6 Z 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 und 15 genannten Fächern (4 ECTS-AP, 2 SSt.)
325091
SE Aktuelle Rechtsfragen des italienischen Verfassungsrechts, des Europa- und Völkerrechts und der Südtirol-Autonomie (SE / 2h / 4 ECTS-AP)
Esther Happacher, Matthias Christoph Kettemann, Walter Obwexer, Jens Woelk
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Aus einem oder mehreren der im Folgenden bezeichneten Bereiche sind Wahlfächer von insgesamt 18 ECTS-AP zu absolvieren
Wahlfächer (§ 7, Absatz 2)
a) Internationales Recht und Europarecht
325091
SE Aktuelle Rechtsfragen des italienischen Verfassungsrechts, des Europa- und Völkerrechts und der Südtirol-Autonomie (SE / 2h / 4 ECTS-AP)
Esther Happacher, Matthias Christoph Kettemann, Walter Obwexer, Jens Woelk
Details zu dieser Lehrveranstaltung
e) Öffentliches Recht: Italienisches Verfassungsrecht; Italienisches Verwaltungsrecht; Italienisches Verwaltungsprozessrecht; Südtiroler Autonomierecht; Südtiroler Verwaltungsrecht
325091
SE Aktuelle Rechtsfragen des italienischen Verfassungsrechts, des Europa- und Völkerrechts und der Südtirol-Autonomie (SE / 2h / 4 ECTS-AP)
Esther Happacher, Matthias Christoph Kettemann, Walter Obwexer, Jens Woelk
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Masterstudium Recht der Wirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit laut Curriculum 2024 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Vertiefung Digitalisierung (52 ECTS-AP)
Wahlmodule (16 ECTS-AP)
Wahlmodul 2: Digitalisierung im Unionsrecht (8 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der unionalen Rechtsnormen für die digitale Wirtschaftswelt und verstehen die Rolle der Union in der Entwicklung global relevanter Regeln für digitalrechtliche und digitalwirtschaftliche Fragen. Sie können digitalrechtliche Problemstellungen, die mit dem digitalen Binnenmarkt zusammenhängen, erkennen, analysieren und selbstständig lösen.
INFO
Masterstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2016 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (85 ECTS-AP)
Pflichtmodul 4: Europarecht (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse betreffend den Binnenmarkt der Europäischen Union (Grundfreiheiten, Rechtsharmonisierung und ausgewählte sektorielle Politiken), das diesen flankierende Wettbewerbsrecht (insb Kartellverbot, Verbot des Missbrauchs marktbeherrschender Stellungen, Beihilfenregime, öffentliche Unternehmen) und den Rechtsschutz in der Union (ua Klagemöglichkeiten vor dem Gerichtshof der EU, Vorabentscheidungsverfahren, vorläufiger Rechtsschutz). Diese Kenntnisse vermitteln die Fähigkeit, komplexe unionsrechtliche Problemstellungen selbständig zu lösen.
INFO
Doktoratsstudium Rechtswissenschaften laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (40 ECTS-AP)
LEHRVERANSTALTUNGEN
Modul 3: Wissenschaftliche Grundlagen/ Kernkompetenzen außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden auf hohem fachlichem Niveau über juristische Kenntnisse außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation, die es ihnen ermöglichen, wissenschaftliche Publikationen in Form von Beiträgen in facheinschlägigen Zeitschriften selbst zu verfassen und das erworbene Wissen praxisgerecht in der beruflichen Bewährung umzusetzen.
325903
SE Aktuelle Rechtsfragen des italienischen Verfassungsrechts, des Europa- und Völkerrechts und der Südtirol-Autonomie (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Esther Happacher, Matthias Christoph Kettemann, Walter Obwexer, Jens Woelk
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 4: Wissenschaftliche Grundlagen/ Kernkompetenzen im Rechtsgebiet der Dissertation (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse auf hohem fachlichem Niveau, welche für die Durchführung der Dissertation benötigt werden, sowie über hervorragende wissenschaftliche und berufsbezogene Qualifikationen im Rechtsgebiet der Dissertation, die es ihnen ermöglichen, wissenschaftliche Publikationen in Form von Beiträgen in facheinschlägigen Zeitschriften selbst zu verfassen und das erworbene Wissen praxisgerecht in der beruflichen Bewährung umzusetzen.
325903
SE Aktuelle Rechtsfragen des italienischen Verfassungsrechts, des Europa- und Völkerrechts und der Südtirol-Autonomie (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Esther Happacher, Matthias Christoph Kettemann, Walter Obwexer, Jens Woelk
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
PhD-Doktoratsstudium Italienisches Recht/Dottorato di ricerca in materie guiridiche an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und der Università degli Studi di Padova laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (40 ECTS-AP)
LEHRVERANSTALTUNGEN
Modul 3: Wissenschaftliche Grundlagen/Kernkompetenzen außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden auf hohem fachlichem Niveau über juristische Kenntnisse außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation, die es ihnen ermöglichen, wissenschaftliche Publikationen in Form von Beiträgen in facheinschlägigen Zeitschriften selbst zu verfassen und das erworbene Wissen praxisgerecht in der beruflichen Bewährung umzusetzen.
325903
SE Aktuelle Rechtsfragen des italienischen Verfassungsrechts, des Europa- und Völkerrechts und der Südtirol-Autonomie (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Esther Happacher, Matthias Christoph Kettemann, Walter Obwexer, Jens Woelk
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Weiterbildungsangebote: Universitätslehrgänge - Universitätskurse - Kurzformate
INFO
Universitätsstudiengang Akademisch geprüfte Kanzleiassistenz (4 Semester, 73,5 ECTS-AP)
INFO
Universitätslehrgang "Akademische Rechtsanwalts-Kanzleiassistenz" (4 Semester, 60 ECTS-AP)
INFO
Universitätskurs Europarecht (6 Semesterstunden; 12 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Ausgewählte Politiken der Europäischen Union (2 SSt.; 4 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über ein umfangreiches Wissen in wichtigen Politikbereichen der EU; dazu gehören die Wirtschafts- und Währungsunion, die Umweltpolitik, die Verkehrspolitik.
Sie sind in der Lage, zentrale Bereiche des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts zu verstehen und darzustellen.
Die Studierenden verfügen über ein umfassendes Grundlagenwissen zum auswärtigen Handeln der EU. Sie kennen und verstehen sowohl die Gemeinsame Handelspolitik und die Zusammenarbeit mit Drittländern als auch die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik einschließlich der Gemeinsamen Verteidigungspolitik.
In allen Teilbereichen können die Studierenden Rechtsfragen bearbeiten und Lösungen aufzeigen.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.