Lehrveranstaltungen
Fakultät für Betriebswirtschaft
INFO
Bachelorstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften (International Business and Economics) laut Curriculum 2023 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Eine positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 2 ist im Wintersemester 2023 und im Sommersemester 2024 KEINE Voraussetzung.
Wahlmodule gemäß § 7 Abs. 3 (30 ECTS-AP)
Aus den folgenden Wahlmodulen sind Wahlmodule im Umfang von 30 ECTS-AP zu absolvieren:
Wahlmodul 2: Freies Wahlmodul II (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die im jeweiligen Curriculum festgelegten Anmeldevoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über zusätzliche Kompetenzen und Fertigkeiten. Sie können die Zusammenhänge zu ihrem eigenen Fachwissen erkennen.
Das Modul ermöglicht - nach Maßgabe freier Plätze - die Absolvierung von weiteren noch nicht absolvierten Lehrveranstaltungen und Modulen dieses Bachelorstudiums oder von Lehrveranstaltungen und Modulen aus anderen an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien. Es wird empfohlen, auch Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Gender Studies, Frauen- und Geschlechterforschung zu absolvieren.
SBWL Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (Grundlagen) (7,45 ECTS-AP, 4 SSt.)
INFO
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics laut Curriculum 2007 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Wahlmodule der Vertiefungsrichtung Betriebswirtschaft gemäß § 5 Abs. 2 Z. 1 - 28 (30 ECTS-AP, 16 SSt.)
Wahlmodule der Speziellen Betriebswirtschaftslehren (Grundlagen) gemäß § 5 Abs. 2 Z 1 - 14
Bei Interesse an einem MA-Studium an der Fakultät für Betriebswirtschaft (Masterstudium Accounting, Auditing and Taxation, Masterstudium Banking and Finance, Masterstudium Strategisches Management) beachten Sie bitte qualitative Zulassungsbedingungen ab WS 15/16, da dies Konsequenzen für Ihre SBWL-Auswahl haben kann.
Wahlmodul 1: SBWL Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (Grundlagen) (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls Rechnungswesen 1: Externes Rechnungswesen und von weiteren vier Pflichtmodulen aus dem betriebswirtschaftlichen Kernbereich gemäß § 5 Abs. 1
Lernergebnisse: Erwerb von Spezialwissen in Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von fortgeschrittenen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen, Erwerb von Präsentations- und Kommunikationskompetenzen.
INFO
Diplomstudium der Internationalen Wirtschaftswissenschaften laut Curriculum 2001 idgF (240 ECTS-AP, 8 Semester)
2. Studienabschnitt gemäß § 2 Abs. 2 und § 7 Abs. 1 (120 ECTS-AP, 37 SSt.)
Wahlmodul 4 - 17: Wahlmodule der Speziellen Betriebswirtschaftslehren (SBWL Grundlagen) (15 ECTS-AP, 8 SSt.)
Wahlmodul 16: SBWL Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (Grundlagen) (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: abgeschlossene 1. Diplomprüfung
Lernergebnisse: Erwerb von Spezialwissen in Wirtschaftsprüfung, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion
und Lösung von fortgeschrittenen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen, Erwerb von Präsentations- und Kommunikationskompetenzen.
Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
INFO
Bachelorstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften (International Business and Economics) laut Curriculum 2023 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Eine positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 2 ist im Wintersemester 2023 und im Sommersemester 2024 KEINE Voraussetzung.
Wahlmodule gemäß § 7 Abs. 3 (30 ECTS-AP)
Aus den folgenden Wahlmodulen sind Wahlmodule im Umfang von 30 ECTS-AP zu absolvieren:
Wahlmodul 2: Freies Wahlmodul II (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die im jeweiligen Curriculum festgelegten Anmeldevoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über zusätzliche Kompetenzen und Fertigkeiten. Sie können die Zusammenhänge zu ihrem eigenen Fachwissen erkennen.
Das Modul ermöglicht - nach Maßgabe freier Plätze - die Absolvierung von weiteren noch nicht absolvierten Lehrveranstaltungen und Modulen dieses Bachelorstudiums oder von Lehrveranstaltungen und Modulen aus anderen an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien. Es wird empfohlen, auch Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Gender Studies, Frauen- und Geschlechterforschung zu absolvieren.
SBWL Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (Grundlagen) (7,45 ECTS-AP, 4 SSt.)
INFO
Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics laut Curriculum 2007 idgF (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Wahlmodule der Vertiefungsrichtung Betriebswirtschaft gemäß § 5 Abs. 2 Z. 1 - 28 (30 ECTS-AP, 16 SSt.)
Wahlmodule der Speziellen Betriebswirtschaftslehren (Grundlagen) gemäß § 5 Abs. 2 Z 1 - 14
Bei Interesse an einem MA-Studium an der Fakultät für Betriebswirtschaft (Masterstudium Accounting, Auditing and Taxation, Masterstudium Banking and Finance, Masterstudium Strategisches Management) beachten Sie bitte qualitative Zulassungsbedingungen ab WS 15/16, da dies Konsequenzen für Ihre SBWL-Auswahl haben kann.
Wahlmodul 1: SBWL Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (Grundlagen) (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls Rechnungswesen 1: Externes Rechnungswesen und von weiteren vier Pflichtmodulen aus dem betriebswirtschaftlichen Kernbereich gemäß § 5 Abs. 1
Lernergebnisse: Erwerb von Spezialwissen in Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Fähigkeit zur Analyse, Diskussion und Lösung von fortgeschrittenen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen, Erwerb von Präsentations- und Kommunikationskompetenzen
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.