Lehrveranstaltungen



7 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
INFO Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (165 ECTS-AP)
Interdisziplinäre Kompetenzen und Individuelle Schwerpunktsetzung (30 ECTS-AP)
  LEHRVERANSTALTUNGEN Pflichtmodul 17: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Erweiterung des Studiums und Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Es können Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteter Bachelor- und/oder Diplomstudien frei gewählt werden. Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
608773
VO Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Dannerer, Elisabeth De Felip-Jaud
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 18: Individuelle Schwerpunktsetzung (20 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Zur individuellen Schwerpunktsetzung sind Module aus den Curricula der an der Universität Innsbruck gemäß § 54 Abs. 1 UG eingerichteten Bachelor- und/oder Diplomstudien im Umfang von 20 ECTS-AP zu wählen.
608773
VO Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Dannerer, Elisabeth De Felip-Jaud
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Französisch laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
  LEHRVERANSTALTUNGEN Pflichtmodul 22: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldevorraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelor- und/oder Diplomstudien frei zu wählen. Für weitere Informationen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
608773
VO Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Dannerer, Elisabeth De Felip-Jaud
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule (30 ECTS-AP)
Wahlmodul 9: Individuelle Schwerpunktsetzung (20 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Zur individuellen Schwerpunktsetzung können Module aus den Curricula der an der Universität Innsbruck gemäß § 54 Abs. 1 UG eingerichteten Bachelor- und/oder Diplomstudien im Umfang von 20 ECTS-AP frei gewählt werden.
608773
VO Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Dannerer, Elisabeth De Felip-Jaud
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Italienisch laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
  LEHRVERANSTALTUNGEN Pflichtmodul 22: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldevorraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Es sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelor- und/oder Diplomstudien frei wählen. Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
608773
VO Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Dannerer, Elisabeth De Felip-Jaud
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule (30 ECTS-AP)
Wahlmodul 9: Individuelle Schwerpunktsetzung (20 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Zur individuellen Schwerpunktsetzung können Module aus den Curricula der an der Universität Innsbruck gemäß § 54 Abs. 1 UG eingerichteten Bachelor- und/oder Diplomstudien im Umfang von 20 ECTS-AP frei gewählt werden.
608773
VO Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Dannerer, Elisabeth De Felip-Jaud
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Germanistik laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (135 ECTS-AP)
  LEHRVERANSTALTUNGEN Pflichtmodul 21: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelor- und/oder Diplomstudien frei zu wählen. Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
608773
VO Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Dannerer, Elisabeth De Felip-Jaud
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule (45 ECTS-AP)
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 45 ECTS-AP zu absolvieren, davon mindestens 25 ECTS-AP aus den nachfolgenden fachspezifischen Wahlmodulen:
Wahlmodul 9: Intermedialität (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 10 oder 13
Lernergebnis: Die Studierenden können die Spezifik vergleichender Literaturbetrachtung beschreiben, die sich nicht nur mit textuellen Phänomenen, sondern auch mit anderen Zeichensystemen (z.B. Bild, Ton, Sprache) beschäftigt.
608773
VO Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Dannerer, Elisabeth De Felip-Jaud
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 17: Individuelle Schwerpunktsetzung (höchstens 20 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Zur individuellen Schwerpunktsetzung können Module aus den Curricula der an der Universität Innsbruck gemäß § 54 Abs. 1 UG eingerichteten Bachelorstudien im Ausmaß von höchstens 20 ECTS-Anrechnungspunkten frei gewählt werden.
608773
VO Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Dannerer, Elisabeth De Felip-Jaud
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Slawistik laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (140 ECTS-AP)
Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
  LEHRVERANSTALTUNGEN Pflichtmodul 15: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Erweiterung des Studiums und Erwerb von Zusatzqualifikationen
Es können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelor- und/oder Diplomstudien frei gewählt werden. Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
608773
VO Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Dannerer, Elisabeth De Felip-Jaud
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule (40 ECTS-AP)
Wahlmodul 23: Individuelle Schwerpunktsetzung (höchstens 20 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Zur individuellen Schwerpunktsetzung können Module aus den Curricula der an der Universität Innsbruck gemäß § 54 Abs. 1 UG eingerichteten Bachelor- und/oder Diplomstudien im Umfang von höchstens 20 ECTS-AP frei gewählt werden.
608773
VO Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Dannerer, Elisabeth De Felip-Jaud
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Bachelorstudium Slawistik laut Curriculum 2024 (180 ECTS-AP; 6 Semester)
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 35 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodule (35 ECTS-AP)
C. Interdisziplinäre Wahlmodule (10 ECTS-AP)
  LEHRVERANSTALTUNGEN Wahlmodul 11: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Abhängig von der eigenverantwortlich getroffenen Auswahl an Lehrveranstaltungen oder Modulen verfügen die Studierenden über individuell unterschiedliche zusätzliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen. Sie sind in der Lage, Bezüge zum eigenen Studium herzustellen.
608773
VO Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Dannerer, Elisabeth De Felip-Jaud
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Individuelle Schwerpunktsetzung
Zur individuellen Schwerpunktsetzung können Module aus den Curricula der an der Universität Innsbruck gemäß § 54 Abs. 1 UG eingerichteten Bachelor- und/oder Diplomstudien im Umfang von höchstens 20 ECTS-AP frei gewählt werden. Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
608773
VO Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Dannerer, Elisabeth De Felip-Jaud
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Spanisch laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
  LEHRVERANSTALTUNGEN Pflichtmodul 22: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldevorraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelor- und/oder Diplomstudien frei zu wählen. Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
608773
VO Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Dannerer, Elisabeth De Felip-Jaud
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule (30 ECTS-AP)
Wahlmodul 9: Individuelle Schwerpunktsetzung (20 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Zur individuellen Schwerpunktsetzung können Module aus den Curricula der an der Universität Innsbruck gemäß § 54 Abs. 1 UG eingerichteten Bachelor- und/oder Diplomstudien im Umfang von 20 ECTS-AP frei gewählt werden.
608773
VO Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Dannerer, Elisabeth De Felip-Jaud
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Sprachwissenschaft laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (132,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 13: Soziolinguistik (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Kenntnis von zentralen Konzepten der Soziolinguistik; Erwerb der Kompetenz, in konkreten empirischen Projekten eine Analyse relevanter Fragestellungen vorzunehmen sowie daraus neue Erkenntnisse zu ziehen
ML
604232
PS Einführung in die Soziolinguistik (PS / 1h / 5 ECTS-AP)
Claudia Posch
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
604231
VO Einführung in die Soziolinguistik (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Claudia Posch
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 15: Gender Studies (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verstehen Probleme des Zusammenhangs von Sprache und Gender und können Phänomene im Sprachsystem und Sprachgebrauch selbständig erkennen und mit Rückgriff auf theoretische Konzepte analysieren.
ML
604252
VU Genderlinguistik (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Claudia Posch
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 17: Linguistisches Spezialgebiet (7,5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive absolvierte Pflichtmodule 1 - 3 und entweder 4 oder 5 oder 6 oder 8
Lernergebnis: Die Studierenden erlangen die Fertigkeit, Grundlagen des linguistischen Spezialbereichs bzw. der Spezialbereiche zu benennen und zu charakterisieren; sie kennen den Forschungsstand und die Literatur.
604271
VO Linguistisches Spezialgebiet: Korpuslinguistik in den Digital Humanities (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Claudia Posch, Gerhard Rampl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
604272
UE Linguistisches Spezialgebiet: Korpuslinguistik in den Digital Humanities (UE / 1h / 5 ECTS-AP)
Claudia Posch
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 18: Bachelorarbeit (15 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: mindestens 60 ECTS-AP aus den positiv absolvierten Pflichtmodulen 1 - 17 bzw. den Wahlmodulen 1 - 5
Lernergebnis: Studierende erbringen mit ihrer Bachelorarbeit den Nachweis, dass sie selbständig in der Lage sind, das theoretische und methodische Instrumentarium der Sprachwissenschaft auf eine eingegrenzte Fragestellung anzuwenden.
604282
UE Bachelorarbeit (UE / 2h / 15 ECTS-AP)
Ivo Hajnal, Shinhyoung Kang, Erika Kegyesné Szekeres, Elisabeth Mairhofer, Marlene Mussner, Pavel Ozerov, Claudia Posch, Gerhard Rampl, Tim Zingler, Katharina Zipser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule (47,5 ECTS-AP)
  LEHRVERANSTALTUNGEN Wahlmodul 9: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Es können Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 ECTS-AP aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien frei gewählt werden. Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
608773
VO Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Dannerer, Elisabeth De Felip-Jaud
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 10: Individuelle Schwerpunktsetzung (höchstens 20 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Zur individuellen Schwerpunktsetzung können Module aus den Curricula der an der Universität Innsbruck gemäß § 54 Abs. 1 UG eingerichteten Bachelorstudien im Umfang von höchstens 20 ECTS-Anrechnungspunkten frei gewählt werden.
608773
VO Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Dannerer, Elisabeth De Felip-Jaud
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Translationswissenschaft laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 32,5 ECTS-AP wie folgt zu absolvieren: Variante 1: Wahlmodule 1 bis 3 (20 ECTS-AP) und Wahlmodule aus 6 bis 18 (12,5 ECTS-AP) oder Variante 2: Wahlmodule 4 und 5 (12,5 ECTS-AP) und Wahlmodule aus 6 bis 18 (20 ECTS-AP)
Wahlmodule (32,5 ECTS-AP)
Wahlmodule 6 bis 18
  LEHRVERANSTALTUNGEN Wahlmodul 14: Interdisziplinäre Kompetenzen I (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 5 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelor- und/oder Diplomstudien frei zu wählen. Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
608773
VO Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Dannerer, Elisabeth De Felip-Jaud
Details zu dieser Lehrveranstaltung
  LEHRVERANSTALTUNGEN Wahlmodul 15: Interdisziplinäre Kompetenzen II (2,5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 2,5 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelor- und/oder Diplomstudien frei zu wählen. Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
608773
VO Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Dannerer, Elisabeth De Felip-Jaud
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 18: Individuelle Schwerpunktsetzung (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Es können Module im Umfang von 5 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelor- und/oder Diplomstudien frei gewählt werden.
608773
VO Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Dannerer, Elisabeth De Felip-Jaud
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (140 ECTS-AP)
E. Angewandte Literaturwissenschaft und interdisziplinäre Kompetenzen (20 ECTS-AP)
  LEHRVERANSTALTUNGEN Pflichtmodul 15: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnis: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Es sind im Umfang von 10 ECTS-AP Lehrveranstaltungen aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien frei zu wählen. Für weitere Informationen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
608773
VO Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Dannerer, Elisabeth De Felip-Jaud
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodule (40 ECTS-AP)
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 40 ECTS-AP zu absolvieren, wobei mindestens 20 ECTS-AP aus einer Fremdsprache gewählt werden müssen, und zwar so, dass sie dem Erwerb oder der Vertiefung ein- und derselben Sprache (Russisch, Englisch, Italienisch, Französisch oder Spanisch) dienen. Dies erfolgt entweder durch die Belegung von Modulen aus den Wahlmodulen 1¿18 oder durch die Absolvierung von Modulen der Vergleichenden Literaturwissenschaft an einer anderen, fremdsprachigen (russisch-, englisch-, italienisch-, französischoder spanischsprachigen) Universität.
Wahlmodul 29: Individuelle Schwerpunktsetzung (höchstens 20 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Zur individuellen Schwerpunktsetzung können Module aus den Curricula der an der Universität Innsbruck gemäß § 54 Abs. 1 UG eingerichteten Bachelor-und/oder Diplomstudien im Umfang von höchstens 20 ECTS-AP frei gewählt werden.
608773
VO Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Dannerer, Elisabeth De Felip-Jaud
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Interdisziplinäres Angebot
Interdisziplinäre und Außerfachliche Kompetenzen für Bachelorstudien
604271
VO Linguistisches Spezialgebiet: Korpuslinguistik in den Digital Humanities (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Claudia Posch, Gerhard Rampl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
604272
UE Linguistisches Spezialgebiet: Korpuslinguistik in den Digital Humanities (UE / 1h / 5 ECTS-AP)
Claudia Posch
Details zu dieser Lehrveranstaltung
608773
VO Nachhaltigkeit weit(er) denken: Ein Blick auf Sprache, Literatur und Medien (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Monika Dannerer, Elisabeth De Felip-Jaud
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Wahlpakete
Wahlpakete an der Universität Innsbruck (Anstelle der Wahlmodule Interdisziplinäre Kompetenzen und Individuelle Schwerpunktsetzung wählbar) (30 ECTS-AP)
Wahlpakete (minors) für Bachelorstudien an der Universität Innsbruck
Wahlpaket: Digital Humanities (DH) (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: (1) Das Wahlpaket Digital Humanities umfasst 30 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP). Das Wahlpaket Digital Humanities kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist. (2) Das Wahlpaket kann nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden.
Lernergebnis: (1) Die Absolventinnen und Absolventen Studierende des Wahlpakets Digital Humanities haben das theoretische Grundlagenwissen über computergestützte Anwendungen und informationstechnische Verfahren in den Geistes- und Kulturwissenschaften erworben. (2) Die Absolventinnen und Absolventen haben fortgeschrittene Kenntnisse von gängigen DH-Methoden und deren Anwendungsgebieten erlernt und können diese in der Praxis umsetzen. (3) Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die Chancen und Herausforderungen, die mit Digitalisierung einhergehen, zu erkennen, sie zu erläutern und zu kontrastieren. Sie sind in der Lage, Problemstellungen über die Auswirkung der digitalen Transformation der Gesellschaft sowie der Geistes- und Kulturwissenschaften zu analysieren, relevante Kontextfaktoren zu erkennen und kritisch zu beurteilen.
Es sind zwei Pflichtmodule im Umfang von 20 ECTS-AP zu absolvieren.
Pflichtmodule (20 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Grundlagen der computergestützten Methoden für die Geistes- und Kulturwissenschaften (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können die Grundlagen der Programmierung, des Datenmanagements und der Datenanalyse erläutern. Sie sind in der Lage, mit Daten und Metadaten systematisch umzugehen und haben die Fertigkeit erworben, Daten zu organisieren, zu klassifizieren und zu modellieren. Sie sind in der Lage, die Datafizierung kleinerer geistes- und kulturwissenschaftlicher Bestände eigenständig durchzuführen.
604271
VO Linguistisches Spezialgebiet: Korpuslinguistik in den Digital Humanities (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Claudia Posch, Gerhard Rampl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
604272
UE Linguistisches Spezialgebiet: Korpuslinguistik in den Digital Humanities (UE / 1h / 5 ECTS-AP)
Claudia Posch
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlpaket: Kommunikative Kompetenzen für den Beruf (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Das Wahlpaket Kommunikative Kompetenzen für den Beruf im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist. Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets Kommunikative Kompetenzen für den Beruf können nach Maßgabe freier Plätze studiert werden.
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets Kommunikative Kompetenzen für den Beruf können schriftliche und mündliche Kommunikationsprozesse zielorientiert planen, angemessen durchführen und kritisch evaluieren sowie Schreibprodukte und rhetorische Gattungen klassifizieren, analysieren und beurteilen. Sie besitzen die Kompetenz, mündliche und schriftliche Kommunikate, insbesondere aus der beruflichen Praxis und den Medien, in Bezug auf die jeweils zu beobachtenden argumentativen, stilistischen und multimodalen Techniken kritisch zu analysieren. Sie können die je besonderen Eigenschaften und Erfordernisse von mündlicher und schriftlicher Kommunikation beurteilen und in ihrem eigenen Kommunikationsverhalten angemessen berücksichtigen.
Wahlmodule (20 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Studierende des Bachelorstudiums Germanistik können die Wahlmodule 1 und 4 nicht wählen. Studierende des Bachelorstudiums Sprachwissenschaft können die Wahlmodule 2, 3 und 8 nicht wählen. Studierende der Bachelorstudien Slawistik, Französisch, Italienisch und Spanisch können das Wahlmodul 4 nicht wählen.
Aus den folgenden Wahlmodulen sind Module im Umfang von insgesamt 20 ECTS-AP zu wählen:
Wahlmodul 8: Gender Studies (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verstehen Probleme des Zusammenhangs von Sprache und Gender und können Phänomene im Sprachsystem und Sprachgebrauch selbstständig erkennen und mit Rückgriff auf theoretische Konzepte analysieren.
ML
604252
VU Genderlinguistik (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Claudia Posch
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlpaket: Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: (1) Das Wahlpaket Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist. (2) Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse können nach Maßgabe freier Plätze studiert werden. (3) Studierende des Bachelorstudiums Germanistik können das Wahlpaket "Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse" nicht absolvieren.
Lernergebnis: (1) Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse kennen ein breites Spektrum an Methoden für die Erhebung/Sammlung, Aufbereitung und Auswertung von Sprachdaten (u.a. Methoden der Textanalyse, Korpuslinguistik, Diskursanalyse, Gesprächsanalyse, Soziolinguistik, insbesondere Variationslinguistik, qualitative und quantitative Methoden, digitale Methoden). Sie sind dazu befähigt, verschiedene Methoden und Werkzeuge für die Analyse von Sprachdaten anzuwenden, die Eignung von Methoden für spezifische Fragestellungen und Sprachdatenarten (gesprochene und geschriebene Sprachdaten, multimediale/multimodale Daten, historische Sprachdaten) zu beurteilen sowie die erworbenen Kenntnisse für Fragestellungen aus ihren eigenen Disziplinen zu nutzen. (2) Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse sind in der Lage, die je spezifischen (z.B. medialen) Eigenschaften unterschiedlicher Arten von sprachlichen Daten zu reflektieren, verschiedene Methoden und Werkzeuge der Sprachdatenanalyse auf Frage- und Problemstellungen in Beruf und Wissenschaft anzuwenden, sich mit der gesellschaftlichen Relevanz sprachlicher Daten und der Methoden ihrer Analyse kritisch auseinanderzusetzen.
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 10 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodule (10 ECTS-AP)
Wahlmodul 1: Thematische Spezialisierung (5 ECTS-AP; 3-4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden erlangen in zwei linguistischen Themenfeldern (wahlweise Medienanalyse, linguistischer Spezialbereich oder neuere Sprachgeschichte) die Fertigkeit, Grundlagen dieses Feldes zu benennen und zu charakterisieren; sie kennen den Forschungsstand und die Literatur.
604271
VO Linguistisches Spezialgebiet: Korpuslinguistik in den Digital Humanities (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Claudia Posch, Gerhard Rampl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 4: Digital Humanities (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können Einsatzgebiete der Digital Humanities darstellen; sie können Metadaten und Strategien der Datenmodellierung beschreiben; sie haben die Fertigkeit Open-Access-Lösungen für unterschiedliche Anforderungen zu benennen; sie können den Einsatz von XML-TEI für literaturwissenschaftliche Editionen demonstrieren; können die Digital Humanities und deren Grenzen kritisch beurteilen.
ML
604272
UE Linguistisches Spezialgebiet: Korpuslinguistik in den Digital Humanities (UE / 1h / 5 ECTS-AP)
Claudia Posch
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlpaket: Sprache - Raum - Gesellschaft (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Das Wahlpaket Sprache - Raum - Gesellschaft im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist. Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets Sprache - Raum - Gesellschaft können nach Maßgabe freier Plätze studiert werden.
Lernergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets Sprache - Raum - Gesellschaft kennen grundlegende Theorien und Methoden der Soziolinguistik, der Humangeographie, der Europäischen Ethnologie, der Geschichtswissenschaft bzw. der Soziologie. Sie erfassen Sprache als ein soziales Phänomen und können Prozesse sozialer Transformation im Kontext ihrer sozialräumlichen Verankerung erkennen, reflektieren und analysieren. Sie wissen um die Bedeutung sozialer und regionaler Räume für die Entwicklung gesellschaftlicher Bezüge und kultureller Konflikte. Sie sind in der Lage, die wechselseitige Beziehung zwischen Sprache, Raum und Gesellschaft auf Basis wissenschaftlicher Methoden und Theorien zu beschreiben und kritisch zu hinterfragen. Sie können das erworbene Wissen auf ihr eigenes Studienfach beziehen und erweitern damit ihre Reflexionsfähigkeit über gesellschaftliche Prozesse.
Wahlmodule (30 ECTS-AP)
Aus den folgenden Wahlmodulen sind Module im Umfang von insgesamt 30 ECTS-AP zu wählen, wobei Modul 1 oder Modul 2 sowie Modul 3 oder Modul 4 jedenfalls zu wählen sind. Darüber hinaus gilt: - Studierende des Bachelorstudiums Germanistik können Modul 1 nicht wählen. - Studierende des Bachelorstudiums Sprachwissenschaft können Modul 2 nicht wählen. - Studierende des Bachelorstudiums Geographie können Modul 3 nicht wählen. - Studierende des Bachelorstudiums Europäische Ethnologie können Modul 4 nicht wählen. - Studierende des Bachelorstudiums Geschichte können Modul 5 nicht wählen. - Studierende des Bachelorstudiums Soziologie können Modul 6 nicht wählen.
Wahlmodul 2: Sprachliche Diversität (10 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden verfügen über Grundlagen der Soziolinguistik und der typologischen Areallinguistik. Sie können areale und soziale Schichtungen von Sprache erkennen und verfügen über die Fähigkeit, ihre Auswirkungen und Funktionen zu analysieren.
ML
604231
VO Einführung in die Soziolinguistik (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Claudia Posch
Details zu dieser Lehrveranstaltung

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.