Lehrveranstaltungen
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
INFO
Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
Studieneingangs- und Orientierungsphase (relevante Prüfungen)
645402
VO Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Stefan Johannes Ehrenpreis, Ellinor Forster, Ute Hasenöhrl, Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis, Dirk Rupnow, Kordula Schnegg
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Einführungsmodul (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von grundlegenden Kenntnissen hinsichtlich der Wissenschaftlichkeit des Fachs (Theorien und Methoden); Erwerb von Schlüsselqualifikationen für die erfolgreiche Absolvierung von Proseminaren und Seminaren; Erwerb von kommunikativen und performativen Kompetenzen; Kenntnis und praktische Anwendung fachspezifischer Arbeitsweisen sowie der Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens
645402
VO Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Stefan Johannes Ehrenpreis, Ellinor Forster, Ute Hasenöhrl, Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis, Dirk Rupnow, Kordula Schnegg
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 7: Basiswissen Zeitgeschichte (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Orientierungs- und Überblickswissen in Zeitgeschichte anhand zentraler Fragestellungen und Leitlinien
Pflichtmodul 11: Quellen und Darstellungen 3 (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Erwerb von Fertigkeiten im kritischen Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der oben genannten Fächer sowie der Kompetenz, das neu gewonnene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb der Kompetenz, hilfswissenschaftliche Methoden anzuwenden
Pflichtmodul 12: Thematische Vertiefung aus historischen Epochen und Disziplinen (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Erwerb von Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen sowie der Fertigkeit, das neu gewonnene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb von Kenntnissen und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden
Pflichtmodul 13: Vertiefung zur Geschichte des 20./21. Jahrhunderts (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Erwerb von Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen zur Geschichte des 20./21. Jahrhunderts sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb von Kenntnissen und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden
Pflichtmodul 14: Bachelorarbeit (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 1, 12 und 13
Lernergebnisse: Verarbeiten und Kontextualisierung von Informationen (Quellen und/oder Forschungsliteratur) nach fachwissenschaftlichen Regeln; Fertigkeiten im Verfassen historischer Abhandlungen (im Formulieren, Begründen und Verteidigen von Argumenten) anhand eines ausgewählten Themas aus den verschiedenen historischen Epochen und Disziplinen sowie Präsentation des neu erworbenen Wissens
Pflichtmodul 16: Basiswissen Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Einblick in die theoretischen Grundlagen der Geschichts- und Politikdidaktik; Verständnis der Begriffe Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur und historisches Denken; Erarbeitung der aktuellen Kompetenzmodelle, Kenntnis der aktuellen Lehrpläne und Entwicklung des Instrumentariums, um die theoretischen und methodischen Kenntnisse adressatengerecht in der kompetenzorientierten Unterrichtsplanung umzusetzen
INFO
Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung (am Standort Pädagogische Hochschule Vorarlberg)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (relevante Prüfungen)
645402
VO Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Stefan Johannes Ehrenpreis, Ellinor Forster, Ute Hasenöhrl, Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis, Dirk Rupnow, Kordula Schnegg
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Einführungsmodul (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von grundlegenden Kenntnissen hinsichtlich der Wissenschaftlichkeit des Fachs (Theorien und Methoden); Erwerb von Schlüsselqualifikationen für die erfolgreiche Absolvierung von Proseminaren und Seminaren; Erwerb von kommunikativen und performativen Kompetenzen; Kenntnis und praktische Anwendung fachspezifischer Arbeitsweisen sowie der Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens
645402
VO Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Stefan Johannes Ehrenpreis, Ellinor Forster, Ute Hasenöhrl, Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis, Dirk Rupnow, Kordula Schnegg
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
INFO
Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
Pflichtmodule (25 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Fachwissenschaftliche Vertiefung (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden setzen sich mit neuen Themenstellungen aus den gewählten Kerngebieten bzw. der Politischen Bildung auseinander. Sie verstehen und beurteilen diese und argumentieren darüber im Hinblick auf die wissenschaftlichen Dynamiken und Trends des jeweiligen Kerngebiets bzw. der Politischen Bildung. Sie erfassen Stärken und Schwächen der unterschiedlichen methodischen Zugänge. Sie entwickeln Kompetenzen zur eigenständigen Formulierung von historischen, Demokratie-bzw. gesellschaftspolitischen Fragestellungen und Schlussfolgerungen.
Erweiterungsstudien für AbsolventInnen sechssemestriger Lehramtsstudien (gem. § 54c UG 2002)
Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung (45 ECTS-AP)
Pflichtlehrveranstaltungen (35 ECTS-AP)
Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 10 ECTS-AP aus der folgenden Liste:
Wahllehrveranstaltungen (10 ECTS-AP)
Philosophisch-Historische Fakultät
INFO
Bachelorstudium Classica et Orientalia laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Aus dem Curriculum für das Bachelorstudium Geschichte, kundgemacht im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 18.06.2015, 72. Stück, Nr. 500, in der jeweils geltenden Fassung, kann aus den Pflichtmodulen 2 - 9 und aus den Wahlmodulen 2 - 22 Module zu wählen.
Wahlmodul aus dem Curriculum für das Bachelorstudium Geschichte 2015 (20 ECTS-AP)
622019
SE Vertiefung Zeitgeschichte: Feminismen aus dem Globalen Süden. Theorien, Interventionen, Transformationen (SE / 2h / 7,5 ECTS-AP)
Eric Burton
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (relevante Prüfungen)
645401
VO Positionen und Kontroversen in den Geschichtswissenschaften (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Stefan Johannes Ehrenpreis, Ellinor Forster, Ute Hasenöhrl, Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis, Dirk Rupnow, Kordula Schnegg
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645402
VO Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Stefan Johannes Ehrenpreis, Ellinor Forster, Ute Hasenöhrl, Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis, Dirk Rupnow, Kordula Schnegg
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Es sind folgende Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 75 ECTS-AP zu absolvieren.
Pflichtmodule (75 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Einführungsmodul (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb grundlegender Kenntnisse hinsichtlich der Wissenschaftlichkeit des Fachs (Theorien, Methoden); Schlüsselqualifikationen zur erfolgreichen Absolvierung von Proseminaren und Seminaren; Erwerb von kommunikativen und performativen Kompetenzen; Kenntnis und praktische Anwendung fachspezifischer Arbeitsweisen sowie der Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens; kritische Reflexion geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen und Forschungsergebnisse sowie deren gesellschaftliche, politische und kulturelle Kontextualisierung.
645401
VO Positionen und Kontroversen in den Geschichtswissenschaften (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Stefan Johannes Ehrenpreis, Ellinor Forster, Ute Hasenöhrl, Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis, Dirk Rupnow, Kordula Schnegg
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645402
VO Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Stefan Johannes Ehrenpreis, Ellinor Forster, Ute Hasenöhrl, Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis, Dirk Rupnow, Kordula Schnegg
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 7: Basiswissen Zeitgeschichte (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Orientierungs- und Überblickswissen in Zeitgeschichte anhand zentraler Fragestellungen und Leitlinien.
Pflichtmodul 10: Quellen angewandt (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Fertigkeiten im kritischen Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen sowie der Kompetenz, das neue erworbene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb der Kompetenz, hilfswissenschaftliche Methoden anzuwenden.
Aus den Wahlmodulen 1 bis 6 sind vier Wahlmodule im Umfang von 20 ECTS-AP zu wählen.
Wahlmodule 1-6 (20 ECTS-AP)
Wahlmodul 6: Wissenschaftliches Arbeiten: Zeitgeschichte (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Erwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.
Aus den Wahlmodulen 7 bis 12 sind zwei Wahlmodule im Umfang von 15 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodule 7-12 (15 ECTS-AP)
Wahlmodul 12: Fachwissenschaftliche Vertiefung Zeitgeschichte (7,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: zwei positiv absolvierte Module der Wahlmodule 1 bis 6
Lernergebnisse: Erwerb der Fertigkeit, eine geeignete Fragestellung zu einem Thema der Zeitgeschichte im Anschluss an die Forschungsdiskussion zu entwickeln; Befähigung zur quellengestützten Analyse des Themas; Befähigung zur inhaltlich und formal angemessenen Darstellung der Untersuchungsergebnisse; Kompetenz zur kritischen Reflexion der Relevanz und der Methoden der eigenen Arbeit
622019
SE Vertiefung Zeitgeschichte: Feminismen aus dem Globalen Süden. Theorien, Interventionen, Transformationen (SE / 2h / 7,5 ECTS-AP)
Eric Burton
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Aus den Wahlmodulen 13 bis 18 sind zwei Wahlmodule im Umfang von 20 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodule 13-18 (20 ECTS-AP)
Wahlmodul 18: Bachelorarbeit Zeitgeschichte (10 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: ein positiv absolviertes Modul der Wahlmodule 7 bis 12
Lernergebnisse: Befähigung zur eigenständigen, forschungsgeleiteten Analyse und Kontextualisierung eines Themas aus der Zeitgeschichte nach fachwissenschaftlichen Regeln; Fertigkeit zur selbstständigen Recherche und Auswertung themenrelevanter Quellen und Sekundärliteratur; gefestigte Kompetenzen im Verfassen historischer Abhandlungen (Formulierung, Begründung und Verteidigung von Argumenten).
INFO
Bachelorstudium Kunstgeschichte laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Wahlmodule (20 ECTS-AP)
Wahlmodul 5: Basiswissen Zeitgeschichte (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Orientierungs- und Überblickswissen in Zeitgeschichte anhand zentraler Fragestellungen und Leitlinien
INFO
Masterstudium Geschichte laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (80 ECTS-AP)
Es sind drei Seminare im Umfang von 15 ECTS-AP zu absolvieren. Diese können aus drei oder auch zwei der folgenden Kerngebiete gewählt werden:
SE Alte Geschichte: (2 SSt, 5 ECTS-AP)
SE Mittelalter: (2 SSt, 5 ECTS-AP)
SE Neuzeit: (2 SSt, 5 ECTS-AP)
SE Wirtschafts- und Sozialgeschichte: (2 SSt, 5 ECTS-AP)
SE Österreichische Geschichte: (2 SSt, 5 ECTS-AP)
SE Zeitgeschichte: (2 SSt, 5 ECTS-AP)
Intensivierung fachspezifischer Kenntnisse durch Auseinandersetzung mit einem Themenfeld aus einem der sechs historischen Kerngebiete.
Modul 4: Fachwissenschaftliche Vertiefung (15 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden setzen sich mit neuen Themenstellungen aus den gewählten Kerngebieten auseinander. Sie verstehen und beurteilen diese und argumentieren darüber im Hinblick auf die wissenschaftlichen Dynamiken und Trends des jeweiligen Kerngebiets. Sie erfassen Stärken und Schwächen der unterschiedlichen methodischen Zugänge. Sie entwickeln Kompetenzen zur eigenständigen Formulierung von historischen Fragestellungen und Schlussfolgerungen.
Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Interdisziplinäres Angebot
Interdisziplinäre und Außerfachliche Kompetenzen für Bachelorstudien
INFO
Wahlpakete
Wahlpakete an der Universität Innsbruck (Anstelle der Wahlmodule Interdisziplinäre Kompetenzen und Individuelle Schwerpunktsetzung wählbar) (30 ECTS-AP)
Wahlpakete (minors) für Bachelorstudien an der Universität Innsbruck
Wahlpaket: Austrian Studies (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: (1) Das Wahlpaket Austrian Studies im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
(2) Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets Austrian Studies können nach Maßgabe freier Plätze studiert werden.
+ Lernergebnisse Das Wahlpaket Austrian Studies bündelt Fächer von vier Fakultäten der Leopold-Franzens-Universität (der Philosophisch-historischen Fakultät, Philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät, der Rechtswissenschaftlichen Fakultät sowie der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften). Sie alle setzen sich in wesentlichen Teilgebieten ihrer Forschung wie auch in der Lehre mit dem Raum der ehemaligen Habsburgermonarchie und seiner Nachfolgestaaten auseinander und bedienen sich in der Erforschung dieses ihnen gemeinsamen ,Raums` und den damit verbundenen Fragestellungen unterschiedlicher zeitlicher wie theoretisch-methodischer Zugriffe. Unter Austrian wird ein von unterschiedlichen Gesellschaften produzierter Kulturraum entlang der Zeitachse vom Heiligen Römischen Reich über die Habsburgermonarchie, die Erste Republik und den Zweiten Weltkrieg bis zur Zweiten Republik mit der nachfolgenden Blockbildung, den Folgen von 1989 und der EU-Mitgliedschaft 1995 bis in die unmittelbare Gegenwart Österreichs im europäischen und globalen Kontext verstanden.
Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets Austrian Studies verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse der Geschichte und Kultur Zentral- und Südostmitteleuropas. Sie erkennen die Bedeutung politischer und sozialer Strukturen für die gesellschaftlichen, rechtlichen und ökonomischen Prozesse sowie für die kulturellen Entwicklungen (Architektur, Bildkunst, Literatur, Musik etc.) in diesem Raum in seiner historischen Tiefe und in seiner Verflechtung, und sie sind befähigt, gegenwärtige Prozesse zu deuten und einzuordnen. Sie sind daher in der Lage, das erworbene Wissen und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse auf die Lösung einschlägiger Problemstellungen auf ihren individuellen Wissenschafts- und späteren beruflichen Tätigkeitsbereich anzuwenden. Die Studierenden verfügen durch das Wahlpaket über eine thematisch wie räumlich fokussierte Ergänzung zu ihrem jeweiligen Hauptstudium, die auf zentralen Aspekten vorwiegend anderer Disziplinen dieses Feldes beruht. Darüber hinaus sind sie in der Lage, auch überfachliche Fragestellungen zu entwickeln, diese entsprechend zu bearbeiten und deren Ergebnisse zu präsentieren. In der gemeinsamen Erarbeitung und Diskussion der Fragestellungen haben sie auch soziale Kompetenzen erworben und sind fähig, im Team zu arbeiten.
Es ist ein Pflichtmodul im Umfang von 10 ECTS-AP zu absolvieren.
Pflichtmodule (10 ECTS-AP)
Darüber hinaus gilt:
- Studierende des Bachelorstudiums Geschichte sowie des Bachelorstudiums Lehramt Geschichte und Sozialkunde können anstatt des Pflichtmoduls 1 ein weiteres Wahlmodul wählen. Falls sie das Pflichtmodul 1 dennoch in ihr Studium integrieren möchten, können sie nur Lehrveranstaltungen aus b. wählen.
Pflichtmodul 1: Österreichische Geschichte - eine Konstruktion (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse in österreichischer Geschichte und Zeitgeschichte anhand zentraler Fragestellungen und Leitlinien; sie können unter Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden und aktueller theoretisch-methodischer Ansätze historische Quellen und Darstellungen der österreichischen Geschichte und Zeitgeschichte analysieren und dekonstruieren; sie verfügen über fortgeschrittene Fertigkeiten, historische Zusammenhänge in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren.