Lehrveranstaltungen



13 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben
Rechtswissenschaftliche Fakultät
INFO Bachelorstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (165 ECTS-AP)
Pflichtmodul 8: Steuerrecht (10 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, Abgabepflichten im Sinn einer best compliance einschließlich der Nutzung gesetzlicher Steueroptimierungspotentiale zu erkennen und zu befolgen. Sie sind in der Lage, Steueroptimierungspfade im Rahmen der Gesetze zu erkennen und umzusetzen.
ML
312501
VO Finanzrecht: Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer, Gebühren und Abgabenverfahren (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Reinhold Beiser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312508
RE Repetitorium aus Finanzrecht I (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Peter Pülzl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312513
RE Repetitorium aus Finanzrecht II (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Peter Pülzl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Bachelorstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2023 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (164 ECTS-AP)
Pflichtmodul 11: Steuerrecht (10 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse des Ertragsteuerrechts (Einkommen- und Körperschaftsteuer), des Umsatzsteuer- und Verkehrsteuerrechts. Sie verfügen über gebühren- und abgabenverfahrensrechtliche Kenntnisse. Die Studierenden sind in der Lage, im Rahmen von Unternehmensgründungen, der laufenden Besteuerung und der Unternehmensbeendigung die steuerlich optimalen Entscheidungen zu treffen. Sie verfügen über die Fähigkeit, facheinschlägige Erkenntnisse aus Lehre und Rechtsprechung kritisch zu reflektieren. Sie sind in der Lage, selbständig komplexe Sachverhalte zu bearbeiten und zu lösen.
ML
312501
VO Finanzrecht: Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer, Gebühren und Abgabenverfahren (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Reinhold Beiser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312508
RE Repetitorium aus Finanzrecht I (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Peter Pülzl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312513
RE Repetitorium aus Finanzrecht II (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Peter Pülzl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2020 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
Zweiter Studienabschnitt (§ 8, 145 ECTS-AP, 5 Semester)
7. Finanzrecht (6 ECTS-AP, 3 SSt.)
ML
312501
VO Finanzrecht: Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer, Gebühren und Abgabenverfahren (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Reinhold Beiser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312508
RE Repetitorium aus Finanzrecht I (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Peter Pülzl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312513
RE Repetitorium aus Finanzrecht II (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Peter Pülzl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
12. Übung aus drei verschiedenen Fächern gemäß Z 1 bis 10 (UE 2, je 2 ECTS-AP)
ML
312502
UE Übung aus Finanzrecht: Einkommensteuerrecht (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Peter Pülzl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312503
UE Übung aus Finanzrecht: Körperschaftsteuer (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Thomas Kühbacher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312505
UE Übung aus Finanzrecht: Umsatzsteuer (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Nikolaus Zorn
Details zu dieser Lehrveranstaltung
13. Seminar aus einem der Fächer gemäß Z 1 bis 11 und § 7 Z 3 und 4 (SE 2, 2 ECTS-AP)
312506
SE Seminar aus Finanzrecht für Diplomanden (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Verena Hörtnagl-Seidner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Der dritte Studienabschnitt besteht aus 1. gebundenen Wahlfächern gemäß §§ 10 und 11 im Ausmaß von 30 ECTS-AP, 2. freien Wahlfächern im Ausmaß von 11,5 ECTS-AP und 3. der Diplomarbeit im Ausmaß von 21,5 ECTS-AP. Gebundene Wahlfächer sind im folgenden Ausmaß zu wählen: 1. 10 ECTS-AP aus ein und demselben Wahlfächerkorb gemäß § 10, 2. weitere 10 ECTS-AP aus den Wahlfächerkörben gemäß § 10 sowie 3. weitere 10 ECTS-AP aus den Wahlfächerkörben gemäß § 10 oder aus einzelnen Wahlfächern gemäß § 11.
Dritter Studienabschnitt (§ 9, 63 ECTS-AP, 2 Semester)
  LEHRVERANSTALTUNGEN Freie Wahlfächer
312514
VO Abgabenverfahrensrecht (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Nikolaus Zorn
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Diplomstudium der Rechtswissenschaften laut Curriculum 2001
Zweiter Studienabschnitt (§ 12)
7. Finanzrecht (6 ECTS-AP, 3 SSt.)
ML
312501
VO Finanzrecht: Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer, Gebühren und Abgabenverfahren (VO / 3h / 6 ECTS-AP)
Reinhold Beiser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312508
RE Repetitorium aus Finanzrecht I (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Peter Pülzl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
312513
RE Repetitorium aus Finanzrecht II (RE / 2h / 1 ECTS-AP)
Peter Pülzl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
11. Übung aus einem der fünf Fächer gemäß Z 5 bis 9 (2 ECTS-AP, 2 SSt.)
ML
312502
UE Übung aus Finanzrecht: Einkommensteuerrecht (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Peter Pülzl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312503
UE Übung aus Finanzrecht: Körperschaftsteuer (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Thomas Kühbacher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312505
UE Übung aus Finanzrecht: Umsatzsteuer (UE / 2h / 2 ECTS-AP)
Nikolaus Zorn
Details zu dieser Lehrveranstaltung
12. Seminar aus einem der zehn Fächer gemäß Z 1 bis 9 und § 10 Abs 1 Z 5 (Straf- und Strafverfahrensrecht) (2 ECTS-AP, 2 SSt.)
312506
SE Seminar aus Finanzrecht für Diplomanden (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Verena Hörtnagl-Seidner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
  LEHRVERANSTALTUNGEN Freie Wahlfächer (§ 5) (13 SSt.)
Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
312514
VO Abgabenverfahrensrecht (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Nikolaus Zorn
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Masterstudium Recht der Wirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit laut Curriculum 2024 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Allgemeiner Teil - Pflichtmodule (40 ECTS-AP)
Pflichtmodul 6: Seminar Begleitung der Masterarbeit (2 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiver Abschluss jenes Pflichtmoduls, aus dessen Fachbereich das Thema der Masterarbeit entnommen ist.
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, theoretische und methodische Instrumente der Rechtswissenschaften auf eine wissenschaftliche Fragestellung eigenständig anzuwenden. Sie können die Ergebnisse ihrer Arbeit nachvollziehbar begründen und verständlich erläutern. Sie beherrschen die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis und können diese anwenden.
312506
SE Seminar aus Finanzrecht für Diplomanden (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Verena Hörtnagl-Seidner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Vertiefung Wirtschaft (52 ECTS-AP)
Pflichtmodule (36 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Steuerrecht und betriebswirtschaftliche Steuerlehre (10 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, komplexe steuerliche Aufgabenstellungen steuerartenübergreifend zu lösen. Sie sind imstande, Fragestellungen der Unternehmensfinanzierung aus unternehmensrechtlicher, steuerrechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht zu beurteilen und einer interdisziplinären Lösung zuzuführen. Die Studierenden sind mit Fragestellungen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre vertraut und aufgrund der Kenntnis von Steuerwirkungen auf Unternehmen in der Lage, Entscheidungsalternativen zu entwickeln. Die Studierenden verfügen über die erforderlichen Kenntnisse der Bundesabgabenordnung, um mit Hilfe des Verfahrensrechts steuerlich optimierte Lösungen auf den Weg zu bringen.
ML
312528
VO Steuern im betriebswirtschaftlichen Kontext (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Peter Pülzl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312529
VO Abgabenverfahrensrecht (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Verena Hörtnagl-Seidner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Wirtschaftsrecht laut Curriculum 2016 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (85 ECTS-AP)
Pflichtmodul 8: Steuerrecht (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Das Abgabenverfahren von der Abgabenerklärung über Außenprüfungen bis zum Abgabenbescheid wird praxisgerecht aufbereitet. Die Rechtschutzmöglichkeiten (BFG, VwGH, VfGH, EuGH) werden aufgezeigt. Schwerpunkte der Unternehmenssteuern (ESt und KöSt, USt, GrESt, Umgründungssteuergesetz) und des internationalen Steuerrechts (DBA, Mutter-Tochter-Richtlinie und Fusionsrichtlinie, Rechtsprechung des EuGH) werden praxisgerecht aufbereitet. Ein Einblick in Aufgabenstellungen von Wirtschaftstreuhänderinnen und Wirtschaftstreuhändern, Wirtschaftsanwältinnen und Wirtschaftsanwälten sowie von Steuerabteilungen wird gewährt.
312514
VO Abgabenverfahrensrecht (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Nikolaus Zorn
Details zu dieser Lehrveranstaltung
312515
VU Unternehmenssteuerrecht für Fortgeschrittene (VU / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Thomas Kühbacher
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 12: Begleitung der Masterarbeit (2,5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Absolvierung des Moduls, dem das Thema der Arbeit entnommen ist
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind imstande, eine wissenschaftliche Studie zu konzipieren, durchzuführen und die Forschungsergebnisse in unterschiedlichen Kontexten zu präsentieren.
312519
SE Begleitung der Masterarbeit (Steuerrecht) (SE / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Verena Hörtnagl-Seidner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Doktoratsstudium Rechtswissenschaften laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (40 ECTS-AP)
  LEHRVERANSTALTUNGEN Modul 3: Wissenschaftliche Grundlagen/ Kernkompetenzen außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden auf hohem fachlichem Niveau über juristische Kenntnisse außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation, die es ihnen ermöglichen, wissenschaftliche Publikationen in Form von Beiträgen in facheinschlägigen Zeitschriften selbst zu verfassen und das erworbene Wissen praxisgerecht in der beruflichen Bewährung umzusetzen.
312956
SE DissertantInnenenseminar aus Finanzrecht (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Verena Hörtnagl-Seidner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 4: Wissenschaftliche Grundlagen/ Kernkompetenzen im Rechtsgebiet der Dissertation (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse auf hohem fachlichem Niveau, welche für die Durchführung der Dissertation benötigt werden, sowie über hervorragende wissenschaftliche und berufsbezogene Qualifikationen im Rechtsgebiet der Dissertation, die es ihnen ermöglichen, wissenschaftliche Publikationen in Form von Beiträgen in facheinschlägigen Zeitschriften selbst zu verfassen und das erworbene Wissen praxisgerecht in der beruflichen Bewährung umzusetzen.
312956
SE DissertantInnenenseminar aus Finanzrecht (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Verena Hörtnagl-Seidner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO PhD-Doktoratsstudium Italienisches Recht/Dottorato di ricerca in materie guiridiche an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und der Università degli Studi di Padova laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (40 ECTS-AP)
  LEHRVERANSTALTUNGEN Modul 3: Wissenschaftliche Grundlagen/Kernkompetenzen außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Nach Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden auf hohem fachlichem Niveau über juristische Kenntnisse außerhalb des Rechtsgebiets der Dissertation, die es ihnen ermöglichen, wissenschaftliche Publikationen in Form von Beiträgen in facheinschlägigen Zeitschriften selbst zu verfassen und das erworbene Wissen praxisgerecht in der beruflichen Bewährung umzusetzen.
312956
SE DissertantInnenenseminar aus Finanzrecht (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Verena Hörtnagl-Seidner
Details zu dieser Lehrveranstaltung