Lehrveranstaltungen
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
INFO
Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 5: Basiswissen Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Erwerb von Orientierungs- und Überblickswissen in Wirtschafts- und Sozialgeschichte anhand zentraler Fragestellungen und Leitlinien
Pflichtmodul 10: Quellen und Darstellungen 2 (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Erwerb von Fertigkeiten im kritischen Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der oben genannten Fächer sowie der Kompetenz, das neu gewonnene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb der Kompetenz, hilfswissenschaftliche Methoden anzuwenden
645306
UE Quellen und Darstellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Quellen der Medizingeschichte, 18. bis 20. Jahrhundert (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Marina Lucy Hilber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645307
UE Quellen und Darstellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Lebensgeschichtliche Erzählungen als Quellen der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Marina Lucy Hilber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645308
UE Quellen und Darstellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Von Europa nach Persien: Gesellschaft und Umwelt im Spiegel frühneuzeitlicher Reisetexte (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Lisa Brunner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645309
UE Quellen und Darstellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Natur im Archiv? Waldgeschichte(n) vom 18. bis ins 20. Jahrhundert (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Maximilian Werner Josef Gröber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 12: Thematische Vertiefung aus historischen Epochen und Disziplinen (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Erwerb von Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen sowie der Fertigkeit, das neu gewonnene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb von Kenntnissen und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden
645303
PS Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Die Natur erfassen: Wissenstransfer zwischen Text, Bild und Objekt in der Frühen Neuzeit (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Lisa Brunner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645304
PS Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Kulturgeschichte des Wirtschaftens zwischen 1600 und 1800 (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Muriel Alejandra González Athenas
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 13: Vertiefung zur Geschichte des 20./21. Jahrhunderts (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Erwerb von Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen zur Geschichte des 20./21. Jahrhunderts sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb von Kenntnissen und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden
645303
PS Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Die Natur erfassen: Wissenstransfer zwischen Text, Bild und Objekt in der Frühen Neuzeit (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Lisa Brunner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
INFO
Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
Pflichtmodule (25 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Fachwissenschaftliche Vertiefung (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden setzen sich mit neuen Themenstellungen aus den gewählten Kerngebieten bzw. der Politischen Bildung auseinander. Sie verstehen und beurteilen diese und argumentieren darüber im Hinblick auf die wissenschaftlichen Dynamiken und Trends des jeweiligen Kerngebiets bzw. der Politischen Bildung. Sie erfassen Stärken und Schwächen der unterschiedlichen methodischen Zugänge. Sie entwickeln Kompetenzen zur eigenständigen Formulierung von historischen, Demokratie-bzw. gesellschaftspolitischen Fragestellungen und Schlussfolgerungen.
Erweiterungsstudien für AbsolventInnen sechssemestriger Lehramtsstudien (gem. § 54c UG 2002)
Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung (45 ECTS-AP)
Pflichtlehrveranstaltungen (35 ECTS-AP)
Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
INFO
Masterstudium Experimental and Empirical Economics laut Curriculum 2022 idgF (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Alle Studierenden des Masterstudiums müssen sich über LFU:online zu den Lehrveranstaltungen anmelden (eine Anmeldung zur VO eines Moduls erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist direkt vom Institut/von der FSS KRP 3, nachdem die Teilnahme des zum Modul gehörenden SEs bestätigt worden ist): https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.home
Sollte das SE bereits positiv absolviert worden sein, schicken Sie bitte Ihre Anmeldung direkt an die/den LV-Leiter:in.
Wahlmodule gemäß § 8 Abs 2 (45 ECTS-AP)
Wahlmodul 5: Ausgewählte ökonomische Themen (15 ECTS-AP, 6 SSt)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule 1, 2 und 3
Lernergebnis: Die Studierenden können die Methoden und Theorien der fachspezifischen Vertiefung sowie die wichtigsten Ergebnisse dieses Forschungsbereichs mit Fokus auf die ausgewählten Aspekte erklären. Sie können Fragen aus dem ausgewählten ökonomischen Forschungsbereich recherchieren, relevante aktuelle Artikel nachvollziehen und die Ergebnisse kritisch hinterfragen. Sie können Themen aus dem ausgewählten aktuellen Forschungsbereich für ein fachkundiges Publikum aufbereiten und vortragen. Sie haben eine hinreichende Sicherheit im Umgang mit den betreffenden Methoden und können diese selbstständig auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen anwenden.
INFO
Masterstudium Angewandte Ökonomik - Applied Economics laut Curriculum 2007 idgF (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Alle Studierenden des Masterstudiums müssen sich über LFU:online zu den Lehrveranstaltungen anmelden (eine Anmeldung zur VO eines Moduls erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist direkt vom Institut/von der FSS KRP 3, nachdem die Teilnahme des zum Modul gehörenden SEs bestätigt worden ist): https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.home
Sollte das SE bereits positiv absolviert worden sein, schicken Sie bitte Ihre Anmeldung direkt an die/den LV-Leiter:in.
Wahlmodule gemäß § 7 Abs 2 (45 ECTS-AP)
Wahlmodul 5: Ausgewählte ökonomische Themen (15 ECTS-AP, 6 SSt)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung der Pflichtmodule gemäß § 7 Abs. 1 Z 1 bis Z 3
Lernergebnis: Dieses Modul dient der fachspezifischen Vertiefung des Studiums.
Philosophisch-Historische Fakultät
INFO
Bachelorstudium Classica et Orientalia laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Aus dem Curriculum für das Bachelorstudium Geschichte, kundgemacht im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 18.06.2015, 72. Stück, Nr. 500, in der jeweils geltenden Fassung, kann aus den Pflichtmodulen 2 - 9 und aus den Wahlmodulen 2 - 22 Module zu wählen.
Wahlmodul aus dem Curriculum für das Bachelorstudium Geschichte 2015 (20 ECTS-AP)
645303
PS Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Die Natur erfassen: Wissenstransfer zwischen Text, Bild und Objekt in der Frühen Neuzeit (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Lisa Brunner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645304
PS Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Kulturgeschichte des Wirtschaftens zwischen 1600 und 1800 (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Muriel Alejandra González Athenas
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Es sind folgende Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 75 ECTS-AP zu absolvieren.
Pflichtmodule (75 ECTS-AP)
Pflichtmodul 5: Basiswissen Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Erwerb von Orientierungs- und Überblickswissen in Wirtschafts- und Sozialgeschichte anhand zentraler Fragestellungen und Leitlinien.
Pflichtmodul 10: Quellen angewandt (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Erwerb von Fertigkeiten im kritischen Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen sowie der Kompetenz, das neue erworbene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb der Kompetenz, hilfswissenschaftliche Methoden anzuwenden.
645306
UE Quellen und Darstellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Quellen der Medizingeschichte, 18. bis 20. Jahrhundert (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Marina Lucy Hilber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645307
UE Quellen und Darstellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Lebensgeschichtliche Erzählungen als Quellen der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Marina Lucy Hilber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645308
UE Quellen und Darstellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Von Europa nach Persien: Gesellschaft und Umwelt im Spiegel frühneuzeitlicher Reisetexte (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Lisa Brunner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645309
UE Quellen und Darstellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Natur im Archiv? Waldgeschichte(n) vom 18. bis ins 20. Jahrhundert (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Maximilian Werner Josef Gröber
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Aus den Wahlmodulen 1 bis 6 sind vier Wahlmodule im Umfang von 20 ECTS-AP zu wählen.
Wahlmodule 1-6 (20 ECTS-AP)
Wahlmodul 4: Wissenschaftliches Arbeiten: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnis: Erwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.
645303
PS Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Die Natur erfassen: Wissenstransfer zwischen Text, Bild und Objekt in der Frühen Neuzeit (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Lisa Brunner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645304
PS Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Kulturgeschichte des Wirtschaftens zwischen 1600 und 1800 (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Muriel Alejandra González Athenas
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Aus den Wahlmodulen 13 bis 18 sind zwei Wahlmodule im Umfang von 20 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodule 13-18 (20 ECTS-AP)
Wahlmodul 16: Bachelorarbeit Wirtschafts- und Sozialgeschcihte (10 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: ein positiv absolviertes Modul der Wahlmodule 7 bis 12
Lernergebnis: Befähigung zur eigenständigen, forschungsgeleiteten Analyse und Kontextualisierung eines Themas aus der Wirtschafts- und Sozialgeschichte nach fachwissenschaftlichen Regeln; Fertigkeit zur selbstständigen Recherche und Auswertung themenrelevanter Quellen und Sekundärliteratur; gefestigte Kompetenzen im Verfassen historischer Abhandlungen (Formulierung, Begründung und Verteidigung von Argumenten).
645310
SE mit Bachelorarbeit Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Haus und Haushalt. Geschichten und Praktiken des Haushaltens (SE / 2h / 10 ECTS-AP)
Maria Heidegger
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Bachelorstudium Kunstgeschichte laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Wahlmodule (20 ECTS-AP)
Wahlmodul 3: Basiswissen Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Erwerb von Orientierungs- und Überblickswissen in Wirtschafts- und Sozialgeschichte anhand zentraler Fragestellungen und Leitlinien
INFO
Masterstudium Geschichte laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (80 ECTS-AP)
Es sind drei Seminare im Umfang von 15 ECTS-AP zu absolvieren. Diese können aus drei oder auch zwei der folgenden Kerngebiete gewählt werden:
SE Alte Geschichte: (2 SSt, 5 ECTS-AP)
SE Mittelalter: (2 SSt, 5 ECTS-AP)
SE Neuzeit: (2 SSt, 5 ECTS-AP)
SE Wirtschafts- und Sozialgeschichte: (2 SSt, 5 ECTS-AP)
SE Österreichische Geschichte: (2 SSt, 5 ECTS-AP)
SE Zeitgeschichte: (2 SSt, 5 ECTS-AP)
Intensivierung fachspezifischer Kenntnisse durch Auseinandersetzung mit einem Themenfeld aus einem der sechs historischen Kerngebiete.
Modul 4: Fachwissenschaftliche Vertiefung (15 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden setzen sich mit neuen Themenstellungen aus den gewählten Kerngebieten auseinander. Sie verstehen und beurteilen diese und argumentieren darüber im Hinblick auf die wissenschaftlichen Dynamiken und Trends des jeweiligen Kerngebiets. Sie erfassen Stärken und Schwächen der unterschiedlichen methodischen Zugänge. Sie entwickeln Kompetenzen zur eigenständigen Formulierung von historischen Fragestellungen und Schlussfolgerungen.
Interfakultäre Studien
INFO
Interfakultäres Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel (Gender, Culture and Social Change) laut Curriculum 2024 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule (40 ECTS-AP)
Wahlmodul 7: Gender und Globalisierung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden können die Relevanz von Genderfragen im Kontext von (nachhaltiger) wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung vor dem Hintergrund von zeitgenössischen und historischen Globalisierungsprozessen erkennen und können diese interpretieren und diskutieren. Sie können kritisch und eigenständig Fragen auf diesem Gebiet argumentieren und können Zusammenhänge erkennen. Sie sind in der Lage, die dafür notwendigen Informationen selbständig zu
identifizieren und zu verarbeiten, eigene Ergebnisse zu produzieren und diese nachvollziehbar zu präsentieren, die Qualität der Arbeit anderer zu beurteilen und Feedback zu verarbeiten.
INFO
Interfakultäres Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel (Gender, Culture and Social Change) laut Curriculum 2010 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule (50 ECTS-AP)
Modul 7: Gender und Globalisierung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden kennen die Relevanz von Genderfragen im Kontext von (nachhaltiger) wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung vor dem Hintergrund von zeitgenössischen und historischen Globalisierungsprozessen. Sie können kritisch und eigenständig Fragen auf diesem Gebiet analysieren und Zusammenhänge herstellen.
Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Interdisziplinäres Angebot
Interdisziplinäre und Außerfachliche Kompetenzen für Bachelorstudien
Interdisziplinäre und Außerfachliche Kompetenzen für Masterstudien
INFO
Wahlpakete
Wahlpakete an der Universität Innsbruck (Anstelle der Wahlmodule Interdisziplinäre Kompetenzen und Individuelle Schwerpunktsetzung wählbar) (30 ECTS-AP)
Wahlpakete (minors) für Bachelorstudien an der Universität Innsbruck
Wahlpaket: Digital Humanities (DH) (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: (1) Das Wahlpaket Digital Humanities umfasst 30 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP). Das Wahlpaket Digital Humanities kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
(2) Das Wahlpaket kann nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden.
Lernergebnis: (1) Die Absolventinnen und Absolventen Studierende des Wahlpakets Digital Humanities haben das theoretische Grundlagenwissen über computergestützte Anwendungen und informationstechnische Verfahren in den Geistes- und Kulturwissenschaften erworben.
(2) Die Absolventinnen und Absolventen haben fortgeschrittene Kenntnisse von gängigen DH-Methoden und deren Anwendungsgebieten erlernt und können diese in der Praxis umsetzen.
(3) Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die Chancen und Herausforderungen, die mit Digitalisierung einhergehen, zu erkennen, sie zu erläutern und zu kontrastieren. Sie sind in der Lage, Problemstellungen über die Auswirkung der digitalen Transformation der Gesellschaft sowie der Geistes- und Kulturwissenschaften zu analysieren, relevante Kontextfaktoren zu erkennen und kritisch zu beurteilen.
Es sind maximal zwei Wahlmodule im Umfang von insgesamt 10 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodule (10 ECTS-AP)
Wahlmodul 2: Digital History (10 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnis: Die Studierenden sind in der Lage, relevantes Wissen für konkrete Forschungsfragen selbstständig zu ordnen, adäquate Methoden zur Bearbeitung eines Forschungsthemas aus dem Bereich der digitalen Geschichtswissenschaften bzw. der Europäischen Ethnologie zu ermitteln und umzusetzen. Sie sind in der Lage, ihre Forschungsergebnisse sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form zusammenzuführen und zu diskutieren.
645308
UE Quellen und Darstellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Von Europa nach Persien: Gesellschaft und Umwelt im Spiegel frühneuzeitlicher Reisetexte (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Lisa Brunner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.