Lehrveranstaltungen
Fakultät für Technische Wissenschaften
Bachelorstudium Bauingenieurwissenschaften laut Curriculum 2025 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (167 ECTS-AP)
Pflichtmodul 9: Vermessung und Infrastruktur Straße (8 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Ad a und b: positive Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase; ad c und d: keine
Lernergebnisse: Ad a und b: Die Studierenden können die Rolle der Vermessung im Bauwesen erklären, sie können Vermessungsinstrumente identifizieren und deren Funktionsweise erklären. Die Studierenden können trigonometrische Grundaufgaben lösen, die erste und zweite geodätische Hauptaufgabe anwenden und Flächenberechnungen durchführen. Sie können geodätische Berechnungen interpretieren und Fehlerfortpflanzung verwenden, um die Auswirkung von Messfehlern einzuschätzen. Sie sind in der Lage, verschiedene Koordinatensysteme zu verwenden, sowie Planungsgrundlagen zu organisieren. Sie können Daten und Messdaten in Standardsoftware importieren und exportieren und wichtige Datenformate auflisten. Sie sind in der Lage, Vermessungspläne zu entwerfen.
Ad c und d: Die Studierenden können einen Überblick über Straßeninfrastruktur geben und Straßenprojektierung beschreiben, den Einfluss von Fahrzeugeigenschaften und Fahrdynamik auf den Straßenentwurf erläutern, die Elemente der Straßentrassierung im Freiland (inkl. ländlicher Straßen) und der Gestaltung von Knoten und Innerortsstraßen beschreiben, die Ausgestaltung der Infrastruktur für Fuß- und Radverkehr erläutern, Anlagen des ruhenden Verkehrs und deren Gestaltungselemente beschreiben, Grundsätze und Methoden der Nutzen-Kosten-Analyse erklären, sowie Grundlagen von Straßenbau, -ausrüstung und -erhaltung beschreiben. Sie können die Grundlagen des Straßenentwurfs anwenden und damit die Trassierung einer Straße durchführen, entsprechende Pläne (Lageplan, Längsschnitt, Querschnitte) erstellen und die Arbeit in einem technischen Bericht zusammenfassen.
Bachelorstudium Umweltingenieurwissenschaften laut Curriculum 2025 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Pflichtmodul 9: Vermessung und Infrastruktur Straße (8 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Ad a und b: Studierende können die Rolle der Vermessung im Bauwesen erklären, sie können Vermessungsinstrumente identifizieren und deren Funktionsweise erklären. Studierende können trigonometrische Grundaufgaben lösen, die erste und zweite geodätische Hauptaufgabe anwenden und Flächenberechnungen durchführen. Sie können geodätische Berechnungen interpretieren und Fehlerfortpflanzung verwenden, um die Auswirkung von Messfehlern einzuschätzen. Sie sind in der Lage, verschiedene Koordinatensysteme zu verwenden, sowie Planungsgrundlagen zu organisieren. Sie können Daten und Messdaten in Standardsoftware importieren und exportieren und wichtige Datenformate auflisten. Sie sind in der Lage, Vermessungspläne zu entwerfen.
Ad c und d: Studierende können einen Überblick über Straßeninfrastruktur geben und Straßenprojektierung beschreiben, den Einfluss von Fahrzeugeigenschaften und Fahrdynamik auf den Straßenentwurf erläutern, die Elemente der Straßentrassierung im Frei-land (inkl. ländlicher Straßen) und der Gestaltung von Knoten und Innerortsstraßen be-schreiben, die Ausgestaltung der Infrastruktur für Fuß- und Radverkehr erläutern, Anlagen des ruhenden Verkehrs und deren Gestaltungselemente beschreiben, Grundsätze und Methoden der Nutzen-Kosten-Analyse erklären, sowie Grundlagen von Straßenbau, -ausrüstung und -erhaltung beschreiben. Sie können die Grundlagen des Straßenentwurfs anwenden und damit die Trassierung einer Straße durchführen, entsprechende Pläne (Lageplan, Längsschnitt, Querschnitte) erstellen und die Arbeit in einem technischen Bericht zusammenfassen.
INFO
Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften laut Curriculum 2007 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
3. Semester
PM13: Modul Verkehr (12,5 ECTS-AP, 10 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Beherrschung der theoretischen Grundlagen der Systeme Straße und Schiene, des Verständnisses der Einflussfaktoren der Mobilität, der Anwendung der Erhebungs- und Berechnungsverfahren der Verkehrsplanung und des selbstständigen EDV-unterstützten Entwurfs von Straßen und Eisenbahnanlagen unter Beachtung von Verkehrssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltgesichtspunkten;
Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Interdisziplinäres Angebot
Interdisziplinäre und Außerfachliche Kompetenzen für Bachelorstudien
Zusätzliches Lehrveranstaltungsangebot für Incoming-Studierende
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.