Lehrveranstaltungen



3 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
INFO Unterrichtsfach Deutsch
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Literaturwissenschaft (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Fertigkeit, theoretisch-methodische Paradigmata der Literaturwissenschaft und wichtiger Literaturtheorien zu erklären und zu beurteilen; Sensibilisierung für die Gleichzeitigkeit und fortlaufende Ausdifferenzierung literaturtheoretischer und methodischer Konzeptualisierungen, Ausbildung der Fertigkeit, hermeneutische und semiotische Prozesse zu reflektieren und theoretisch-methodisch begründete Zugänge zu literarischen Texten entlang der literaturwissenschaftlichen Begrifflichkeit eigenständig zu erarbeiten
ML
608217
PS Textanalyse und Interpretation (Gr. A): Marie von Ebner-Eschenbachs "Dorf- und Schlossgeschichten" (PS / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Ulrike Tanzer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 9: Schulrelevante Aspekte der Literaturwissenschaft (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 2
Lernergebnisse: Fertigkeit, Transfermöglichkeiten von Literatur im Deutschunterricht zu definieren und anzuwenden; Kompetenz, einen zeitgemäßen Literaturunterricht vorzubereiten, zu modifizieren und zu reflektieren
ML
608275
PS Literatur im Transfer (Gr. B): Theatertexte (PS / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Ulrike Tanzer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
INFO Unterrichtsfach Deutsch
Pflichtmodule (25 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Vertiefung Germanistik II (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Fähigkeit, komplexe gegenstandsbezogene, methodische und theoretische Zusammenhänge und Fragestellungen des Faches (gegebenenfalls auch verbunden mit interdisziplinären Perspektiven) selbstständig zu erarbeiten, zu präsentieren und weiterzuentwickeln
ML
608225
SE Vertiefung Germanistik (Gr B): Japan in der österreichischen Literatur- und Kulturgeschichte (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Ulrike Tanzer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 3: Vertiefung Germanistik III (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Fähigkeit, komplexe gegenstandsbezogene, methodische und theoretische Zusammenhänge und Fragestellungen des Faches (gegebenenfalls auch verbunden mit interdisziplinären Perspektiven) selbstständig zu erarbeiten, zu präsentieren und weiterzuentwickeln
ML
608225
SE Vertiefung Germanistik (Gr B): Japan in der österreichischen Literatur- und Kulturgeschichte (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Ulrike Tanzer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
INFO Masterstudium Germanistik laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (67,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Vertiefung Germanistik II (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Fähigkeit, komplexe gegenstandsbezogene, methodische und theoretische Zusammen-hänge und Fragestellungen des Faches (gegebenenfalls auch verbunden mit interdisziplinären Perspektiven) selbstständig zu erarbeiten, zu präsentieren und weiterzuentwickeln
ML
608225
SE Vertiefung Germanistik (Gr B): Japan in der österreichischen Literatur- und Kulturgeschichte (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Ulrike Tanzer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Erweiterungsstudien
Erweiterungsstudien für AbsolventInnen sechssemestriger Lehramtsstudien (gem. § 54c UG 2002)
Unterrichtsfach Deutsch (45 ECTS-AP)
Pflichtlehrveranstaltungen (35 ECTS-AP)
ML
608217
PS Textanalyse und Interpretation (Gr. A): Marie von Ebner-Eschenbachs "Dorf- und Schlossgeschichten" (PS / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Ulrike Tanzer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
608275
PS Literatur im Transfer (Gr. B): Theatertexte (PS / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Ulrike Tanzer
Details zu dieser Lehrveranstaltung

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.