Lehrveranstaltungen
Fakultät für Bildungswissenschaften
Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft laut Curriculum 2025 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Es sind Wahlmodule im Umfang von 50 ECTS-AP zu absolvieren
Wahlmodule (50 ECTS-AP)
Wahlmodul 5: Spezialisierung: Körper - Wissen - Geschichte (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Wahlmoduls 4
Lernergebnisse: ad a.: Die Studierenden sind in der Lage normative Konzepte vergeschlechtlichter Körper zu erklären und können diese vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Differenz und Ungleichheitsverhältnisse einordnen. Sie sind in der Lage die Relevanz der Verkörperung von Geschlecht in Subjektbildungsprozessen wissenschaftlich zu beurteilen und auf diverse Praxiskontexte anzuwenden.
ad b.: Die Studierenden können historisch-spezifische Körperverhältnisse im Feld von Liebe und Begehren in geschlechtertheoretischer Perspektive bestimmen. Sie sind in der Lage, die spezifische Kulturalität von Sexualität und Sexualwissenschaft zu erkennen und einzuordnen. Sie sind in der Lage ihr Wissen im Rahmen pädagogischer Kontexte geschlechter- und diversitätssensibel anzuwenden.
INFO
Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft laut Curriculum 2017 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule (50 ECTS-AP)
Wahlmodul 2.1: Vertiefung: Körperverhältnisse in Erziehung, Bildung und Kultur (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Wahlmoduls 2
Lernergebnisse: Die Studierenden erklären normative Konzepte von männlichen und weiblichen Körpern und vergleichen diese vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Differenz und Ungleichheit. Sie beurteilen die Relevanz der Verkörperung von Geschlecht in Subjektbildungsprozessen. Sie bestimmen historisch-spezifische Körperverhältnisse im Feld von Liebe und Begehren in geschlechtertheoretischer Perspektive und wenden ihr Wissen im Rahmen pädagogischer Kontexte geschlechter- und diversitätssensibel an.
Fakultät für Biologie
INFO
Bachelorstudium Biologie laut Curriculum 2019 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Wahlmodule (50 ECTS-AP)
Wahlmodul 33: Genderaspekte in der Biologie im Verlauf der Geschichte (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden
- sind sich genderspezifischer Aspekte in den Naturwissenschaften und ihrer Ursachen bewusst,
- kennen mögliche Lösungsstrategien und können selbst neue erarbeiten,
- verstehen die Benachteiligung der Frauen in den Naturwissenschaften im Laufe der Wissenschaftsgeschichte.
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
INFO
Unterrichtsfach Deutsch
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 14: Germanistisches Spezialgebiet I (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 5, 6 und 7
Lernergebnisse: Fertigkeit zur Aufarbeitung und kritischen Reflexion des Forschungsstands bezogen auf ein ausgewähltes Thema; Kompetenz in der Anwendung dieses Wissens auf eine konkrete literaturwissenschaftliche oder linguistische Fragestellung; Versiertheit in der Analyse von Texten und Äußerungen unter verschiedenen literaturwissenschaftlichen oder sprachwissenschaftlichen Perspektiven; Fertigkeit zur Abfassung einer schlüssigen, wissenschaftlichen Normen entsprechenden Darstellung der erzielten Ergebnisse im Rahmen einer Seminararbeit
Pflichtmodul 15: Germanistisches Spezialgebiet II (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 5, 6 und 7
Lernergebnisse: Fertigkeit zur Aufarbeitung und kritischen Reflexion des Forschungsstands bezogen auf ein ausgewähltes Thema; Kompetenz in der Anwendung dieses Wissens auf eine konkrete literaturwissenschaftliche oder linguistische Fragestellung; Versiertheit in der Analyse von Texten und Äußerungen unter verschiedenen literaturwissenschaftlichen oder sprachwissenschaftlichen Perspektiven; Fertigkeit zur Abfassung einer schlüssigen, wissenschaftlichen Normen entsprechenden Darstellung der erzielten Ergebnisse im Rahmen einer Seminararbeit
INFO
Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
Studieneingangs- und Orientierungsphase (relevante Prüfungen)
645402
VO Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Niels Grüne, Ute Hasenöhrl, Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis, Irene Madreiter, Dirk Rupnow, Kurt Scharr
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Einführungsmodul (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von grundlegenden Kenntnissen hinsichtlich der Wissenschaftlichkeit des Fachs (Theorien und Methoden); Erwerb von Schlüsselqualifikationen für die erfolgreiche Absolvierung von Proseminaren und Seminaren; Erwerb von kommunikativen und performativen Kompetenzen; Kenntnis und praktische Anwendung fachspezifischer Arbeitsweisen sowie der Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens
645402
VO Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Niels Grüne, Ute Hasenöhrl, Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis, Irene Madreiter, Dirk Rupnow, Kurt Scharr
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 7: Basiswissen Zeitgeschichte (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Orientierungs- und Überblickswissen in Zeitgeschichte anhand zentraler Fragestellungen und Leitlinien
Pflichtmodul 11: Quellen und Darstellungen 3 (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Erwerb von Fertigkeiten im kritischen Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der oben genannten Fächer sowie der Kompetenz, das neu gewonnene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb der Kompetenz, hilfswissenschaftliche Methoden anzuwenden
622004
UE Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte: "Öffnet die Heime!" - Heimerziehung in Österreich (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Andreas Fink
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622005
UE Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte: Verfolgung und Kriminalisierung von Homosexualität im 20. Jahrhundert (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Andreas Fink
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622006
UE Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte: Socialist nation-building and contested citizenship: Tanzania´s African Socialism in intersectional perspective (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Eric Burton
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622007
UE Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte: Solidarität, Kommerz und Freundschaftsbrigaden. Globalhistorische Quellen zur DDR (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Eric Burton
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 12: Thematische Vertiefung aus historischen Epochen und Disziplinen (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Erwerb von Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen sowie der Fertigkeit, das neu gewonnene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb von Kenntnissen und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden
622008
PS Zeitgeschichte: Radikale Städte. Transnationaler Aktivismus in urbanen Räumen im 20. Jahrhundert (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Eric Burton
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622009
PS Zeitgeschichte: Gedenken, aber wie? Interdisziplinäres Proseminar zur Denkmalkultur an der Innsbrucker Klinik (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Ina Friedmann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622010
PS Zeitgeschichte: Keine "Insel der Seligen". Politische Skandale und Affären in der Zweiten Republik (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Ingrid Böhler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 13: Vertiefung zur Geschichte des 20./21. Jahrhunderts (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Erwerb von Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen zur Geschichte des 20./21. Jahrhunderts sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb von Kenntnissen und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden
622008
PS Zeitgeschichte: Radikale Städte. Transnationaler Aktivismus in urbanen Räumen im 20. Jahrhundert (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Eric Burton
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622009
PS Zeitgeschichte: Gedenken, aber wie? Interdisziplinäres Proseminar zur Denkmalkultur an der Innsbrucker Klinik (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Ina Friedmann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622010
PS Zeitgeschichte: Keine "Insel der Seligen". Politische Skandale und Affären in der Zweiten Republik (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Ingrid Böhler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 14: Bachelorarbeit (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 1, 12 und 13
Lernergebnisse: Verarbeiten und Kontextualisierung von Informationen (Quellen und/oder Forschungsliteratur) nach fachwissenschaftlichen Regeln; Fertigkeiten im Verfassen historischer Abhandlungen (im Formulieren, Begründen und Verteidigen von Argumenten) anhand eines ausgewählten Themas aus den verschiedenen historischen Epochen und Disziplinen sowie Präsentation des neu erworbenen Wissens
622015
SE Seminar mit Bachelorarbeit: Von der Universität Innsbruck zur 'Alpenuniversität' und zurück. Die Uni Innsbruck zwischen 1920 und 1950 (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Ina Friedmann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 16: Basiswissen Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Einblick in die theoretischen Grundlagen der Geschichts- und Politikdidaktik; Verständnis der Begriffe Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur und historisches Denken; Erarbeitung der aktuellen Kompetenzmodelle, Kenntnis der aktuellen Lehrpläne und Entwicklung des Instrumentariums, um die theoretischen und methodischen Kenntnisse adressatengerecht in der kompetenzorientierten Unterrichtsplanung umzusetzen
INFO
Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung (am Standort Pädagogische Hochschule Vorarlberg)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (relevante Prüfungen)
645402
VO Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Niels Grüne, Ute Hasenöhrl, Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis, Irene Madreiter, Dirk Rupnow, Kurt Scharr
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Einführungsmodul (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von grundlegenden Kenntnissen hinsichtlich der Wissenschaftlichkeit des Fachs (Theorien und Methoden); Erwerb von Schlüsselqualifikationen für die erfolgreiche Absolvierung von Proseminaren und Seminaren; Erwerb von kommunikativen und performativen Kompetenzen; Kenntnis und praktische Anwendung fachspezifischer Arbeitsweisen sowie der Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens
645402
VO Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Niels Grüne, Ute Hasenöhrl, Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis, Irene Madreiter, Dirk Rupnow, Kurt Scharr
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 7: Basiswissen Zeitgeschichte (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Orientierungs- und Überblickswissen in Zeitgeschichte anhand zentraler Fragestellungen und Leitlinien
Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
INFO
Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
Pflichtmodule (25 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Fachwissenschaftliche Vertiefung (10 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden setzen sich mit neuen Themenstellungen aus den gewählten Kerngebieten bzw. der Politischen Bildung auseinander. Sie verstehen und beurteilen diese und argumentieren darüber im Hinblick auf die wissenschaftlichen Dynamiken und Trends des jeweiligen Kerngebiets bzw. der Politischen Bildung. Sie erfassen Stärken und Schwächen der unterschiedlichen methodischen Zugänge. Sie entwickeln Kompetenzen zur eigenständigen Formulierung von historischen, Demokratie-bzw. gesellschaftspolitischen Fragestellungen und Schlussfolgerungen.
622012
SE Zeitgeschichte: Holocaust digital: Digitale Spurensuchen, virtuelle Erinnerungskultur und Social Media Kampagnen (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Eva Pfanzelter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Erweiterungsstudien für AbsolventInnen sechssemestriger Lehramtsstudien (gem. § 54c UG 2002)
Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung (45 ECTS-AP)
Pflichtlehrveranstaltungen (35 ECTS-AP)
Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 10 ECTS-AP aus der folgenden Liste:
Wahllehrveranstaltungen (10 ECTS-AP)
622005
UE Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte: Verfolgung und Kriminalisierung von Homosexualität im 20. Jahrhundert (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Andreas Fink
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622007
UE Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte: Solidarität, Kommerz und Freundschaftsbrigaden. Globalhistorische Quellen zur DDR (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Eric Burton
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Katholisch-Theologische Fakultät
INFO
Bachelorstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Wahlmodule (15 ECTS-AP)
Es sind Wahlmodule im Ausmaß von insgesamt 15 ECTS-AP zu absolvieren: entweder die Wahlmodule 1, 2 und 3 oder zwei der Wahlmodule 4 bis 11.
Wahlmodul 9: Einführung in die kritische Frauen- und Geschlechterforschung (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben ein Basiswissen über die aktuelle Frauen- und Geschlechterforschung sowie einen Überblick über grundlegende Erkenntnisse der kritischen Geschlechterforschung.
INFO
Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2021 (300 ECTS-AP; 10 Semester)
1. Studienabschnitt
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Pflichtmodul 6: Einführung Bibelwissenschaften und Historische Theologie (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die Entstehungsgeschichte und den Aufbau der christlichen Bibel in ihrem historischen Umfeld; sie können bibelwissenschaftliche und historisch-theologische Methoden selbstständig auf konkrete Fragestellungen anwenden.
INFO
Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2009 (300 ECTS-AP, 10 Semester)
1. Studienabschnitt
Pflichtmodule (152,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 6: Fundamentalexegese II (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Grundkenntnisse der alttestamentlichen und der neutestamentlichen Umwelt und religions- und zeitgeschichtlichen Rahmenbedingungen; Aufbau und Inhalt bestimmter Schriften und Schriftengruppen des Alten und Neuen Testaments und ein erster Zugang zu ihren theologischen Hauptaussagen verbunden mit dem Verständnis für ihre literarische und kompositorische Eigenart und einer anfänglichen Fähigkeit zur sachgerechten Anwendung exegetischer Methoden anhand exemplarischer Textbeispiele.
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
INFO
Bachelorstudium Germanistik laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (135 ECTS-AP)
Pflichtmodul 18: Literaturwissenschaftliches Spezialgebiet (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 10, 13
Lernergebnisse: Fähigkeit zur Aufarbeitung und kritischen Reflexion des Forschungsstands bezogen auf ein ausgewähltes Thema; Kompetenz in der Anwendung dieses Wissens auf eine konkrete literaturwissenschaftliche Fragestellung; Versiertheit in der Analyse von Texten und Äußerungen unter verschiedenen literaturwissenschaftlichen Perspektiven; Fähigkeit zur Abfassung einer schlüssigen, wissenschaftlichen Normen entsprechenden Darstellung der erzielten Ergebnisse im Rahmen einer Seminararbeit
INFO
Masterstudium Anglistik und Amerikanistik laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 80 ECTS-AP zu absolvieren, wobei aus den Wahlmodulen Z 1, 2 und 3 mindestens zwei Wahlmodule zu absolvieren sind, aus den Wahlmodulen Z 4, 5 und 6 sowie 7, 8 und 9 jeweils mindestens eines.
Anstelle des Wahlmoduls Interdisziplinäre Kompetenzen (Z 10) und der Individuellen Schwerpunktsetzung (Z 11) kann eine Ergänzung nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden. Ergänzungen sind festgelegte Module aus anderen Curricula im Umfang von 30 ECTS-AP; sie werden im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck verlautbart.
Wahlmodule (80 ECTS-AP)
LEHRVERANSTALTUNGEN
Wahlmodul 10: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Es können Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Master- und/oder Diplomstudien freigewählt werden. Besonders empfohlen wird der Besuch einer Lehrveranstaltung, bei der Genderaspekte samt den fachlichen Ergebnissen der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt werden.
INFO
Masterstudium Germanistik laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Es sind Wahlmodule im Umfang von 30 ECTS-AP zu absolvieren. Anstelle der Wahlmodule kann auch eine Ergänzung (30 ECTS-AP) nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden. Ergänzungen sind festgelegte Module aus anderen Curricula im Umfang von 30 ECTS-AP, sie werden im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck verlautbart.
Wahlmodule (30 ECTS-AP)
LEHRVERANSTALTUNGEN
Wahlmodul 4: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldevoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Es können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Master- und/oder Diplomstudien gewählt werden. Empfohlen wird der Besuch einer Lehrveranstaltung, bei der Genderaspekte samt den fachlichen Ergebnissen der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt werden.
INFO
Masterstudium Klassische Philologie - Latein laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 40 ECTS-AP zu absolvieren, wobei ein Wahlmodul aus den Wahlmodulen 1 und 2 zu wählen ist. Anstelle des Wahlmoduls Interdisziplinäre Kompetenzen (Z 3) und der Individuellen Schwerpunktsetzung (Z 5) kann eine Ergänzung nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden. Ergänzungen sind festgelegte Module aus anderen Curricula im Umfang von 30 ECTS-AP; sie werden im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck verlautbart.
Wahlmodule (40 ECTS-AP)
LEHRVERANSTALTUNGEN
Es können Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Masterstudien frei gewählt werden. Besonders empfohlen wird der Besuch einer Lehrveranstaltung, bei der Genderaspekte samt den fachlichen Ergebnissen der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt werden.
Wahlmodul 3: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldevoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
INFO
Masterstudium Medien laut Curriculum 2010 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 30 ECTS-AP zu absolvieren. Anstelle des Wahlmodule kann eine Ergänzung nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden. Ergänzungen sind festgelegte Module aus anderen Curricula im Umfang von 30 ECTS-AP; sie werden im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck verlautbart.
Wahlmodule (30 ECTS-AP)
LEHRVERANSTALTUNGEN
Wahlmodul 1: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldevoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Es können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Master- und/oder Diplomstudien frei gewählt werden. Besonders empfohlen wird der Besuch einer Lehrveranstaltung, bei der Genderaspekte samt den fachlichen Ergebnissen der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt werden.
INFO
Masterstudium Romanistik laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Anstelle der Wahlmodule kann eine Ergänzung (30 ECTS-AP) nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden. Ergänzungen sind festgelegte Module aus anderen Curricula im Um-fang von 30 ECTS-AP; sie werden im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck verlautbart.
Wahlmodule aus dem Wahlbereich (30 ECTS-AP)
LEHRVERANSTALTUNGEN
Wahlmodul 1: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldevoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Es können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Master- und/oder Diplomstudien frei gewählt werden. Besonders empfohlen wird der Besuch einer Lehrveranstaltung, bei der Genderaspekte samt den fachlichen Ergebnissen der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt werden.
INFO
Masterstudium Slawistik laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 60 ECTS-AP wie folgt zu absolvieren.
1. Es sind 10 ECTS-AP durch Absolvierung des Wahlmoduls 1 oder 2 (zweite slawische Sprache) und 20 ECTS-AP durch Absolvierung der Wahlmodule 3 und 5 (Literatur-/Kulturwissenschaft) oder durch Absolvierung der Wahlmodule 7 und 9 (Sprachwissenschaft) zu erwerben.
2. Weitere 30 ECTS-AP sind entweder
a. in Form einer Ergänzung nach Maßgabe freier Plätze. Ergänzungen sind festgelegte Module aus anderen Curricula im Umfang von 30 ECTS-AP. Sie werden im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck verlautbart. oder
b. aus den Wahlmodulen 11 bis 16 oder
c. in Form einer Vertiefung
zu absolvieren.
3. Es stehen die Vertiefungen "Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft" und "Slawische Sprachwissenschaft" zur Auswahl. Wenn eine Vertiefung gewählt wird, ist die Masterarbeit aus dem Themenbereich der gewählten Vertiefung zu schreiben.
a. Durch Absolvierung der Wahlmodule 4, 6 und 11 kann die Vertiefung "Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft" erworben werden.
b. Durch Absolvierung der Wahlmodule 8, 10 und 11 kann die Vertiefung "Slawische Sprachwissenschaft" erworben werden.
Wahlmodule (60 ECTS-AP)
LEHRVERANSTALTUNGEN
Wahlmodul 12: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldevoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Erweiterung des Studiums und Erwerb von Zusatzqualifikationen
Es können Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Master- und/oder Diplomstudien frei gewählt werden. Besonders empfohlen wird der Besuch einer Lehrveranstaltung, bei der Genderaspekte samt den fachlichen Ergebnissen der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt werden.
INFO
Masterstudium Sprachwissenschaft laut Curriculum 2010 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Es sind Wahlmodule im Umfang von 30 ECTS-AP zu absolvieren. Anstelle der Wahlmodule kann eine Ergänzung nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden. Ergänzungen sind festgelegte Module aus anderen Curricula im Umfang von 30 ECTS-AP; sie werden im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck verlautbart.
Wahlmodule (30 ECTS-AP)
LEHRVERANSTALTUNGEN
Wahlmodul 10: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Es können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Master- und/oder Diplomstudien frei gewählt werden. Besonders empfohlen wird der Besuch einer Lehrveranstaltung, bei der Genderaspekte samt den fachlichen Ergebnissen der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt werden.
INFO
Masterstudium Translationswissenschaft laut Curriculum 2020 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule (30 ECTS-AP bzw. 25 ECTS-AP)
Für die Spezialisierung 'Fachübersetzen und Translationstechnologie' sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 30 ECTS-AP zu absolvieren. Folgende Varianten sind möglich:
Freie Wahl aus den Wahlmodulen 1 bis 22 oder Absolvierung einer Ergänzung für Masterstudien nach Maßgabe freier Plätze. Ergänzungen sind festgelegte Module im Umfang von 30 ECTS-AP; sie werden im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck verlautbart.
Wissenschaftliche Kompetenzerweiterung: Es sind die kompetenzerweiternden Wahlmodule 15, 17, 18 sowie 10 ECTS-AP aus den Wahlmodulen 19 bis 22 zu absolvieren.
Berufspraktische Kompetenzerweiterung: Es sind Wahlmodule zur translatorischen Kompetenzerweiterung im Umfang von 7,5 ECTS-AP aus WM 1 bis 6 und kompetenzerweiternde Wahlmodule im Umfang von 22,5 ECTS-AP aus den WM 7 bis 22 zu absolvieren.
Für die Spezialisierung 'Literarisches und audiovisuelles Übersetzen' sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 30 ECTS-AP zu absolvieren. Folgende Varianten sind möglich:
Freie Wahl aus Wahlmodulen 1 bis 22 oder Absolvierung einer Ergänzung für Masterstudien nach Maßgabe freier Plätze. Ergänzungen sind festgelegte Module im Umfang von 30 ECTS-AP; sie werden im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck verlautbart.
Berufspraktische Kompetenzerweiterung: Es sind Wahlmodule zur Vertiefung der translatorischen Kompetenz im Umfang von 7,5 ECTS-AP aus WM 1 bis 6 und kompetenzerweiternde Wahlmodule im Umfang von 22,5 ECTS-AP aus den WM 7 bis 22 zu absolvieren.
Für die Spezialisierung 'Theorie und Praxis des Konferenzdolmetschens' sind Wahlmodule im Umfang von 25 ECTS-AP aus den Wahlmodulen 1 bis 22 zu absolvieren.
LEHRVERANSTALTUNGEN
Wahlmodul 21: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Über das im jeweiligen Modul definierte Lernziel wird Einblick in ein anders Fachgebiet gewonnen.
Es können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von max. 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Master- und/oder Diplomstudien frei gewählt werden.
INFO
Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Aus folgenden Wahlmodulen sind Module zu insgesamt 30 ECTS-AP zu absolvieren. An-stelle der Wahlmodule kann auch eine Ergänzung nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden. Ergänzungen sind festgelegte Module aus anderen Curricula im Umfang von 30 ECTS-AP; sie werden im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck veröffentlicht.
Wahlmodule (30 ECTS-AP)
LEHRVERANSTALTUNGEN
Wahlmodul 1: Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldevoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen.
Philosophisch-Historische Fakultät
INFO
Bachelorstudium Archäologien laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Wahlmodule 24-26 (20 ECTS-AP)
Aus den Wahlmodulen 24 bis 26 sind zwei im Umfang von insgesamt 20 ECTS-AP zu wählen und zu absolvieren:
Wahlmodul 24: Kritische Frauen- und Geschlechterforschung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben ein Basiswissen über die aktuelle Frauen- und Geschlechterforschung sowie einen Überblick über grundlegende Erkenntnisse der kritischen Geschlechterforschung.
INFO
Bachelorstudium Classica et Orientalia laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Aus dem Curriculum für das Bachelorstudium Geschichte, kundgemacht im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 18.06.2015, 72. Stück, Nr. 500, in der jeweils geltenden Fassung, kann aus den Pflichtmodulen 2 - 9 und aus den Wahlmodulen 2 - 22 Module zu wählen.
Wahlmodul aus dem Curriculum für das Bachelorstudium Geschichte 2015 (20 ECTS-AP)
622008
PS Zeitgeschichte: Radikale Städte. Transnationaler Aktivismus in urbanen Räumen im 20. Jahrhundert (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Eric Burton
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622009
PS Zeitgeschichte: Gedenken, aber wie? Interdisziplinäres Proseminar zur Denkmalkultur an der Innsbrucker Klinik (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Ina Friedmann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622010
PS Zeitgeschichte: Keine "Insel der Seligen". Politische Skandale und Affären in der Zweiten Republik (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Ingrid Böhler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul aus dem Curriculum für das Diplomstudium Katholische Fachtheologie 2009 (20 ECTS-AP)
Aus dem Curriculum für das Diplomstudium Katholische Fachtheologie, kundgemacht im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 13.02.2009, 20. Stück, Nr. 126, kann aus den Pflichtmodulen 2 - 6, 10 und 11 und aus dem Wahlmodul 2 und aus dem 2. Studienabschnitt das Pflichtmodul 4 gewählt werden.
INFO
Bachelorstudium Europäische Ethnologie laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
A. Basics (30 ECTS-AP)
Pflichtmodul 4: Kritische Frauen- und Geschlechterforschung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben ein Basiswissen über die aktuelle Frauen- und Geschlechterforschung sowie einen Überblick über grundlegende Erkenntnisse der kritischen Geschlechterforschung.
INFO
Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (relevante Prüfungen)
645401
VO Positionen und Kontroversen in den Geschichtswissenschaften (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Niels Grüne, Ute Hasenöhrl, Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis, Irene Madreiter, Dirk Rupnow, Kurt Scharr
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645402
VO Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Niels Grüne, Ute Hasenöhrl, Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis, Irene Madreiter, Dirk Rupnow, Kurt Scharr
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Es sind folgende Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 75 ECTS-AP zu absolvieren.
Pflichtmodule (75 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Einführungsmodul (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb grundlegender Kenntnisse hinsichtlich der Wissenschaftlichkeit des Fachs (Theorien, Methoden); Schlüsselqualifikationen zur erfolgreichen Absolvierung von Proseminaren und Seminaren; Erwerb von kommunikativen und performativen Kompetenzen; Kenntnis und praktische Anwendung fachspezifischer Arbeitsweisen sowie der Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens; kritische Reflexion geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen und Forschungsergebnisse sowie deren gesellschaftliche, politische und kulturelle Kontextualisierung.
645401
VO Positionen und Kontroversen in den Geschichtswissenschaften (VO / 2h / 5 ECTS-AP)
Niels Grüne, Ute Hasenöhrl, Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis, Irene Madreiter, Dirk Rupnow, Kurt Scharr
Details zu dieser Lehrveranstaltung
645402
VO Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften (VO / 2h / 3 ECTS-AP)
Niels Grüne, Ute Hasenöhrl, Julia Hörmann-Thurn-U-Taxis, Irene Madreiter, Dirk Rupnow, Kurt Scharr
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 7: Basiswissen Zeitgeschichte (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Orientierungs- und Überblickswissen in Zeitgeschichte anhand zentraler Fragestellungen und Leitlinien.
Pflichtmodul 10: Quellen angewandt (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Fertigkeiten im kritischen Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen sowie der Kompetenz, das neue erworbene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb der Kompetenz, hilfswissenschaftliche Methoden anzuwenden.
622004
UE Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte: "Öffnet die Heime!" - Heimerziehung in Österreich (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Andreas Fink
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622005
UE Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte: Verfolgung und Kriminalisierung von Homosexualität im 20. Jahrhundert (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Andreas Fink
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622006
UE Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte: Socialist nation-building and contested citizenship: Tanzania´s African Socialism in intersectional perspective (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Eric Burton
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622007
UE Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte: Solidarität, Kommerz und Freundschaftsbrigaden. Globalhistorische Quellen zur DDR (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Eric Burton
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Aus den Wahlmodulen 1 bis 6 sind vier Wahlmodule im Umfang von 20 ECTS-AP zu wählen.
Wahlmodule 1-6 (20 ECTS-AP)
Wahlmodul 6: Wissenschaftliches Arbeiten: Zeitgeschichte (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Erwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.
622008
PS Zeitgeschichte: Radikale Städte. Transnationaler Aktivismus in urbanen Räumen im 20. Jahrhundert (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Eric Burton
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622009
PS Zeitgeschichte: Gedenken, aber wie? Interdisziplinäres Proseminar zur Denkmalkultur an der Innsbrucker Klinik (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Ina Friedmann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622010
PS Zeitgeschichte: Keine "Insel der Seligen". Politische Skandale und Affären in der Zweiten Republik (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Ingrid Böhler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Aus den Wahlmodulen 19 bis 22 sind drei Wahlmodule im Umfang von 30 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodule 19-22 (30 ECTS-AP)
Wahlmodul 22: Kritische Frauen- und Geschlechterforschung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben ein Basiswissen über die aktuelle Frauen- und Geschlechterforschung sowie einen Überblick über grundlegende Erkenntnisse der kritischen Geschlechterforschung.
INFO
Bachelorstudium Kunstgeschichte laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Wahlmodule (20 ECTS-AP)
Wahlmodul 5: Basiswissen Zeitgeschichte (5 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Erwerb von Orientierungs- und Überblickswissen in Zeitgeschichte anhand zentraler Fragestellungen und Leitlinien
Wahlmodul 6: Kritische Frauen- und Geschlechterforschung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben ein Basiswissen über die aktuelle Frauen- und Geschlechterforschung sowie einen Überblick über grundlegende Erkenntnisse der kritischen Geschlechterforschung.
INFO
Bachelorstudium Philosophie laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Wahlmodule (100 ECTS-AP)
Wahlmodul 13: Kritische Frauen- und Geschlechterforschung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben ein Basiswissen über die aktuelle Frauen- und Geschlechterforschung sowie einen Überblick über grundlegende Erkenntnisse der kritischen Geschlechterforschung.
INFO
Masterstudium Geschichte laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (80 ECTS-AP)
Es sind drei Seminare im Umfang von 15 ECTS-AP zu absolvieren. Diese können aus drei oder auch zwei der folgenden Kerngebiete gewählt werden:
SE Alte Geschichte: (2 SSt, 5 ECTS-AP)
SE Mittelalter: (2 SSt, 5 ECTS-AP)
SE Neuzeit: (2 SSt, 5 ECTS-AP)
SE Wirtschafts- und Sozialgeschichte: (2 SSt, 5 ECTS-AP)
SE Österreichische Geschichte: (2 SSt, 5 ECTS-AP)
SE Zeitgeschichte: (2 SSt, 5 ECTS-AP)
Intensivierung fachspezifischer Kenntnisse durch Auseinandersetzung mit einem Themenfeld aus einem der sechs historischen Kerngebiete.
Modul 4: Fachwissenschaftliche Vertiefung (15 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden setzen sich mit neuen Themenstellungen aus den gewählten Kerngebieten auseinander. Sie verstehen und beurteilen diese und argumentieren darüber im Hinblick auf die wissenschaftlichen Dynamiken und Trends des jeweiligen Kerngebiets. Sie erfassen Stärken und Schwächen der unterschiedlichen methodischen Zugänge. Sie entwickeln Kompetenzen zur eigenständigen Formulierung von historischen Fragestellungen und Schlussfolgerungen.
622012
SE Zeitgeschichte: Holocaust digital: Digitale Spurensuchen, virtuelle Erinnerungskultur und Social Media Kampagnen (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Eva Pfanzelter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 7: Forschungspraxis (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden führen forschungsgeleitete Quellenrecherche durch und/oder erproben ihre quellenkritischen Fertigkeiten. Sie stellen ihre Ergebnisse in unterschiedlichen medialen Formaten dar.
INFO
Interfakultäres Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel (Gender, Culture and Social Change) laut Curriculum 2010 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
LEHRVERANSTALTUNGEN
Das Interfakultäre Masterstudium Gender, Culture and Social Change finden Sie im Vorlesungsverzeichnis unter der Überschrift "Interfakultäre Studien".
Interfakultäres Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel (Gender, Culture and Social Change)
Interfakultäre Studien
INFO
Interfakultäres Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel (Gender, Culture and Social Change) laut Curriculum 2024 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule (40 ECTS-AP)
Wahlmodul 8: Körperverhältnisse in Erziehung, Bildung und Kultur ( 10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erklären normative Konzepte von männlichen und weiblichen Körpern und vergleichen diese vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Differenz und Ungleichheit. Sie beurteilen die Relevanz der Verkörperung von Geschlecht in Subjektbildungsprozessen. Sie bestimmen historisch-spezifische Körperverhältnisse im Feld von Liebe und Begehren in geschlechtertheoretischer Perspektive und wenden ihr Wissen im Rahmen pädagogischer Kontexte geschlechter- und diversitätssensibel an.
INFO
Interfakultäres Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel (Gender, Culture and Social Change) laut Curriculum 2010 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule (50 ECTS-AP)
Modul 9: Körperverhältnisse in Erziehung, Bildung und Kultur ( 10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erklären normative Konzepte von männlichen und weiblichen Körpern und vergleichen diese vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Differenz und Ungleichheit. Sie beurteilen die Relevanz der Verkörperung von Geschlecht in Subjektbildungsprozessen. Sie bestimmen historisch-spezifische Körperverhältnisse im Feld von Liebe und Begehren in geschlechtertheoretischer Perspektive und wenden ihr Wissen im Rahmen pädagogischer Kontexte geschlechter- und diversitätssensibel an.
Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Interdisziplinäres Angebot
Interdisziplinäre und Außerfachliche Kompetenzen für Bachelorstudien
Erweiterungsstudien
Erweiterungsstudien für AbsolventInnen sechssemestriger Lehramtsstudien (gem. § 54c UG 2002)
Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung (45 ECTS-AP)
Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 10 ECTS-AP aus der folgenden Liste:
Wahllehrveranstaltungen (10 ECTS-AP)
622004
UE Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte: "Öffnet die Heime!" - Heimerziehung in Österreich (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Andreas Fink
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622006
UE Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte: Socialist nation-building and contested citizenship: Tanzania´s African Socialism in intersectional perspective (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Eric Burton
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Wahlpakete
Wahlpakete an der Universität Innsbruck (Anstelle der Wahlmodule Interdisziplinäre Kompetenzen und Individuelle Schwerpunktsetzung wählbar) (30 ECTS-AP)
Wahlpakete (minors) für Bachelorstudien an der Universität Innsbruck
Wahlpaket: Austrian Studies (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: (1) Das Wahlpaket "Austrian Studies" im Umfang von 30 ECTS-AP kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
(2) Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets "Austrian Studies" können nach Maßgabe freier Plätze studiert werden.
+ Lernergebnisse Das Wahlpaket "Austrian Studies" bündelt Fächer von vier Fakultäten der Leopold-Franzens-Universität (der Philosophisch-historischen Fakultät, Philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät, der Rechtswissenschaftlichen Fakultät sowie der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften). Sie alle setzen sich in wesentlichen Teilgebieten ihrer Forschung wie auch in der Lehre mit dem Raum der ehemaligen Habsburgermonarchie und seiner Nachfolgestaaten auseinander und bedienen sich in der Erforschung dieses ihnen gemeinsamen ,Raums` und den damit verbundenen Fragestellungen unterschiedlicher zeitlicher wie theoretisch-methodischer Zugriffe. Unter 'Austrian' wird ein von unterschiedlichen Gesellschaften produzierter 'Kulturraum' entlang der Zeitachse vom Heiligen Römischen Reich über die Habsburgermonarchie, die Erste Republik und den Zweiten Weltkrieg bis zur Zweiten Republik mit der nachfolgenden Blockbildung, den Folgen von 1989 und der EU-Mitgliedschaft 1995 bis in die unmittelbare Gegenwart Österreichs im europäischen und globalen Kontext verstanden.
Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Austrian Studies" verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse der Geschichte und Kultur Zentral- und Südostmitteleuropas. Sie erkennen die Bedeutung politischer und sozialer Strukturen für die gesellschaftlichen, rechtlichen und ökonomischen Prozesse sowie für die kulturellen Entwicklungen (Architektur, Bildkunst, Literatur, Musik etc.) in diesem Raum in seiner historischen Tiefe und in seiner Verflechtung, und sie sind befähigt, gegenwärtige Prozesse zu deuten und einzuordnen. Sie sind daher in der Lage, das erworbene Wissen und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse auf die Lösung einschlägiger Problemstellungen auf ihren individuellen Wissenschafts- und späteren beruflichen Tätigkeitsbereich anzuwenden. Die Studierenden verfügen durch das Wahlpaket über eine thematisch wie räumlich fokussierte Ergänzung zu ihrem jeweiligen Hauptstudium, die auf zentralen Aspekten vorwiegend anderer Disziplinen dieses Feldes beruht. Darüber hinaus sind sie in der Lage, auch überfachliche Fragestellungen zu entwickeln, diese entsprechend zu bearbeiten und deren Ergebnisse zu präsentieren. In der gemeinsamen Erarbeitung und Diskussion der Fragestellungen haben sie auch soziale Kompetenzen erworben und sind fähig, im Team zu arbeiten.
Es ist ein Pflichtmodul im Umfang von 10 ECTS-AP zu absolvieren.
Pflichtmodule (10 ECTS-AP)
Darüber hinaus gilt:
- Studierende des Bachelorstudiums Geschichte sowie des Bachelorstudiums Lehramt Geschichte und Sozialkunde können anstatt des Pflichtmoduls 1 ein weiteres Wahlmodul wählen. Falls sie das Pflichtmodul 1 dennoch in ihr Studium integrieren möchten, können sie nur Lehrveranstaltungen aus b. wählen.
- Falls Studierende des Bachelorstudiums Germanistik sowie des Bachelorstudiums Lehramt Deutsch Wahlmodul 1 in ihr Studium integrieren möchten, können sie nur Lehrveranstaltungen aus b. und c. wählen.
- Falls Studierende des Bachelorstudiums Slawistik sowie des Bachelorstudiums Lehramt Russisch Wahlmodul 2 in ihr Studium integrieren möchten, können sie nur Lehrveranstaltungen aus c. wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Musikwissenschaft dürfen Wahlmodul 3 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Kunstgeschichte dürfen Wahlmodul 4 nicht wählen.
- Studierende des Diplomstudiums Rechtswissenschaften dürfen Wahlmodul 5 nicht wählen.
- Studierende des Bachelorstudiums Geographie sowie des Bachelorstudiums Lehramt Geographie dürfen Wahlmodul 6 nicht wählen.
Pflichtmodul 1: Österreichische Geschichte - eine Konstruktion (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse in österreichischer Geschichte und Zeitgeschichte anhand zentraler Fragestellungen und Leitlinien; sie können unter Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden und aktueller theoretisch-methodischer Ansätze historische Quellen und Darstellungen der österreichischen Geschichte und Zeitgeschichte analysieren und dekonstruieren; sie verfügen über fortgeschrittene Fertigkeiten, historische Zusammenhänge in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren.
622008
PS Zeitgeschichte: Radikale Städte. Transnationaler Aktivismus in urbanen Räumen im 20. Jahrhundert (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Eric Burton
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622009
PS Zeitgeschichte: Gedenken, aber wie? Interdisziplinäres Proseminar zur Denkmalkultur an der Innsbrucker Klinik (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Ina Friedmann
Details zu dieser Lehrveranstaltung
622010
PS Zeitgeschichte: Keine "Insel der Seligen". Politische Skandale und Affären in der Zweiten Republik (PS / 2h / 5 ECTS-AP)
Ingrid Böhler
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlpaket: Religion - Geschichte - Christentum (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: (1) Das Wahlpaket "Religion - Geschichte - Christentum" umfasst 30 ECTS-AP. Es kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
(2) Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets können nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden.
(3) Jede Lehrveranstaltung kann nur entweder dem Fachstudium oder dem Wahlpaket zugeordnet werden. Eine doppelte Zuordnung ist nicht zulässig. Studierende des BA Katholische Religionspädagogik, des BA Lehramt Unterrichtsfach Katholische Religion und des BA Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät können das Wahlpaket "Religion - Geschichte - Christentum" jedenfalls nicht absolvieren.
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Religion - Geschichte - Christentum" haben vertiefte Kenntnisse der Religionswissenschaften und insbesondere des Christentums mit seinen historischen, textlichen und rituellen Grundlagen erworben. Sie können die Rolle des Christentums als wichtigem kulturbildendem Faktor der Menschheitsgeschichte analysieren, haben dadurch ihre Perspektive auf das komplexe Phänomen menschlicher Kultur erweitert und sind fähig, die Zusammenhänge von Religion und Kultur sach- und situationsgerecht zu erläutern.
Pflichtmodule (30 ECTS-AP)
Es sind folgende Pflichtmodule im Ausmaß von 30 ECTS-AP zu absolvieren:
Pflichtmodul 2: Die Heilige Schrift der Christenheit (6 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können den Aufbau und die leitende Hermeneutik der christlichen Bibel, aber auch die Entstehungsprozesse der Sammlungen des Alten und des Neuen Testaments erläutern und veranschaulichen. Sie können die einzelnen Schriften in ihren historischen Entstehungskontext einordnen und sind in der Lage, ideologischen Engführungen mit einem Schriftverständnis auf der Höhe zeitgenössischer Bibelwissenschaft zu begegnen und entgegenzutreten.
Wahlpaket: Religiöse Perspektiven in einer pluralen Gesellschaft (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: (1) Das Wahlpaket kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
(2) Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets können nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden.
(3) Studierende können eine Lehrveranstaltung entweder dem Fachstudium oder dem Wahlpaket zuordnen. Eine doppelte Zuordnung ist nicht zulässig.
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Religiöse Perspektiven in einer pluralen Gesellschaft"
- sind in der Lage, die Bedeutung von Pluralität im Kontext von Weltanschauungen und Religionen zu erkennen und zu beschreiben,
- sind in der Lage, exemplarisch die grundlegenden Merkmale und Perspektiven von Weltanschauungen und Religionen darzulegen,
- sind fähig, zentrale Elemente der christlichen und islamischen Religion als Beispiele religiöser Zugänge kontextbezogen zu verstehen und darzustellen,
- sind in der Lage, gesellschaftlich relevante Fragestellungen zu reflektieren und Bezüge zu Antwortangeboten im Bereich von Religion und Weltanschauung herzustellen,
- sind fähig, an ausgewählten Beispielen weltanschauliche und religiöse Konzepte und Symbole im pluralen Kontext zu analysieren und kritisch zu reflektieren und so ihre Auseinandersetzungs- und Diskursfähigkeit zu vertiefen.
Pflichtmodule (30 ECTS)
Pflichtmodul 3: Schriften von Islam und Christentum und ihre Entstehung (6 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, die Haupt- und Gegenwartsfragen der Koranwissenschaften darzulegen und zu diskutieren.
Sie kennen die Entstehungsgeschichte und den Aufbau der christlichen Bibel in ihrem historischen Umfeld.
Wahlpakete (minors) für Masterstudien an der Universität Innsbruck
Wahlpaket Digital Cultural Data (30 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: (1) Das Wahlpaket Digital Cultural Data umfasst 30 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP). Das Wahlpaket Digital Cultural Data kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Masterstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist.
(2) Das Wahlpaket kann nach Maßgabe freier Plätze absolviert werden.
Lernergebnisse: (1) Aufgrund der Kombination von kritischer Analyse und praktischer Erprobung haben die Absolventinnen und Absolventen nach Abschluss des Wahlpakets Digital Cultural Data die konzeptuellen Fertigkeiten erworben, die sie zu Wissensträgern für den Einsatz digitaler Medien und Verfahren in der Forschung, in der Museums- und Ausstellungspraxis, in der Projekteinwerbung und Strategieplanung machen.
(2) Die Absolventinnen und Absolventen haben fortgeschrittene Kenntnisse in der Digitalisierung, Archivierung, Disseminierung und Vernetzung kultureller Artefakte, Texte und Forschungsdaten erworben. Sie sind in der Lage, Datafizierung und Automatisierung in den Geistes- und Kulturwissenschaften zu erfassen und zu beurteilen. Sie sind befähigt, kritisch Stellung zu nehmen, wenn es um Fairness und Transparenz einer digitalen Geistes- und Kulturwissenschaft geht (z.B. Angemessenheit, Datenschutz, Gleichstellung, Anerkennung). In einschlägigen Praktika haben sie das erlernte Wissen umgesetzt.
(3) Die Absolventinnen und Absolventen haben Grundkenntnisse im Bereich der Programmierung von Tools und Routinen zur Archivierung und Analyse in kultur- und geisteswissenschaftlichen Zusammenhängen erworben.
(4) Sie sind in der Lage, ethische Sichtweisen und Konzepte selbständig und angemessen auf eine Problemstellung der Digital Cultural Data anzuwenden und dabei die Implikationen dieser Anwendung in Betracht zu ziehen.
Es sind Wahlmodule im Umfang von insgesamt 10 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodule (10 ECTS-AP)
Wahlmodul 1: Digital Cultural Data und Geschichte (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, die erlernte digitale Kompetenz im Bereich des Forschungsdesigns, der Analyse und der (digitalen) Präsentation reflektiert anzuwenden. Sie erkennen und operieren mit den erlernten, fachspezifischen Themen, Begriffen, digitalen Methoden und Analysen. Sie wenden ihr analytisches Potential auf Forschungsfelder der Geschichtswissenschaften an und kennen deren Grundzüge und Tendenzen.
622012
SE Zeitgeschichte: Holocaust digital: Digitale Spurensuchen, virtuelle Erinnerungskultur und Social Media Kampagnen (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Eva Pfanzelter
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.