Lehrveranstaltungen
Fakultät für Chemie und Pharmazie
Masterstudium Material- und Nanowissenschaften laut Curriculum 2025 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule der Disziplinen Anorganische Chemie, Physikalische Chemie, Mineralogie,
Pharmazeutische Technologie, Physik, Materialtechnologie und Theoretische Materialwissenschaften (65 ECTS-AP) sowie Pflichtmodule Vorbereitung der Masterarbeit (7,5 ECTSAP) und Verteidigung der Masterarbeit (2,5 ECTS-AP).
Pflichtmodule (75 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Einführung in die Materialwissenschaften (10 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage,
ad a.: physikalische Konzepte und Gesetze aus Mechanik, Elektrostatik, Elektrodynamik, Optik
und Festkörperphysik im Kontext materialwissenschaftlicher Fragestellungen anzuwenden,
quantenmechanische Modellsysteme wie den harmonischen Oszillator und das Teilchen im
Kasten zu analysieren und ihre Bedeutung für Atom-, Molekül- und Festkörperphysik zu erläutern
ad b.: chemische Gesetzmäßigkeiten hinsichtlich Struktur und Eigenschaften von Werkstoffen
zu erklären, strukturelle Anpassungen durch unterschiedliche Syntheseverfahren zu beurteilen
und elektrische, thermische, magnetische und optische Eigenschaften von Materialien wie Keramiken, Metallen, Gläsern und Polymeren vergleichend zu analysieren
ad c.: kristallographische Konzepte wie Fernordnung, Einheitszellen, Bravais-Gitter, Punktund Raumgruppensymmetrie zu beschreiben und diese zur Klassifikation und Analyse der
wichtigsten Mineralklassen unter Einbeziehung der Grundlagen der Röntgenbeugung systematisch anzuwenden
ad d.: Materialeigenschaften mittels mechanischer, thermischer, elektrischer und magnetischer
Charakterisierungsmethoden zu untersuchen, Zusammensetzung und Mikrostruktur von Materialien hinsichtlich ihrer Auswirkung auf funktionale Eigenschaften zu bewerten und die Systematik der Auswahl metallischer, keramischer, polymerer, halbleitender und Verbundwerkstoffe differenziert zu begründen.
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
INFO
Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP; 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Pflichtmodul 19: Angewandte Geographie und Raumordnung (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Studierenden können geographische Erkenntnisse und Fertigkeiten anwenden, um gesellschaftlich relevante Probleme mit Raumbezug zu identifizieren, zu analysieren und zu lösen.
Pflichtmodul 23: Seminar mit Bachelorarbeit (15 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig eine schriftliche Arbeit zu einem Thema aus der Geographie (Physischen Geographie oder Humangeographie) zu verfassen, die den Anforderungen einer good scientific practice entspricht, und können die Ergebnisse in Form eines Vortrags vorstellen.
716042
SE Seminar mit Bachelorarbeit (20 Gruppen) (SE / 2h / 15 ECTS-AP)
Clemens Geitner, Elisabeth Gruber, Robert Hafner, Armin Heller, Margreth Keiler, Lars Keller, Jutta Kister, Martin Ladner, Thomas Marke, Andreas Mayer, Gertraud Meißl, Elisabeth Militz, Lucas Pohl, Erwin Rottler, Martin Rutzinger, Rudolf Sailer, Christian Peter Schleyer, Arnaud Josephus Alexander Maria Temme, Tobias Töpfer, Alexander Trupp
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Modul 15: Angewandte Geographie, Raumplanung (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 4.
Lernergebnisse: Die Studierenden können geographische Erkenntnisse und Fertigkeiten anwenden, um gesellschaftlich relevante Probleme zu lösen.
Modul 19: Seminar mit Bachelorarbeit (15 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 4.
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig eine schriftliche Arbeit zu einem Thema aus der Geographie (Physischen Geographie oder Humangeographie) zu verfassen, die den Anforderungen einer good scientific practice entspricht und können die Ergebnisse in Form eines Vortrags vorstellen.
716042
SE Seminar mit Bachelorarbeit (20 Gruppen) (SE / 2h / 15 ECTS-AP)
Clemens Geitner, Elisabeth Gruber, Robert Hafner, Armin Heller, Margreth Keiler, Lars Keller, Jutta Kister, Martin Ladner, Thomas Marke, Andreas Mayer, Gertraud Meißl, Elisabeth Militz, Lucas Pohl, Erwin Rottler, Martin Rutzinger, Rudolf Sailer, Christian Peter Schleyer, Arnaud Josephus Alexander Maria Temme, Tobias Töpfer, Alexander Trupp
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
INFO
Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 13: Bachelorarbeit (7,5 ECTS-AP; 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 5
Lernergebnisse: Verarbeiten und Kontextualisierung von Informationen (Forschungsliteratur, Statistiken, Karten bzw. auch Eigenerhebungen) nach fachwissenschaftlichen Regeln; Fertigkeiten im Verfassen geographischer Abhandlungen (im Formulieren, Begründen und Verteidi-gen von Argumenten) anhand eines ausgewählten Themas aus den verschiedenen geo-graphischen Teildisziplinen bzw. unter Zugrundelegung eines geographisch-integrativen Ansatzes; Präsentation des neu erworbenen Wissens
716235
SE Seminar mit Bachelorarbeit: Lehramt Sekundarstufe (21 Gruppen) (SE / 1h / 7,5 ECTS-AP)
Clemens Geitner, Elisabeth Gruber, Robert Hafner, Armin Heller, Margreth Keiler, Lars Keller, Jutta Kister, Martin Ladner, Thomas Marke, Andreas Mayer, Gertraud Meißl, Elisabeth Militz, Anna Oberrauch, Lucas Pohl, Erwin Rottler, Martin Rutzinger, Rudolf Sailer, Christian Peter Schleyer, Arnaud Josephus Alexander Maria Temme, Tobias Töpfer, Alexander Trupp
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
INFO
Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
Pflichtmodule (25 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Europa und Raumplanung (10 ECTS-AP; 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls entwickeln Kompetenzen, geographische Erkenntnisse und Fertigkeiten anzuwenden, um gesellschaftlich relevante räumliche Probleme zu lösen. Sie kennen die Raumstrukturen und Prozesse in Europa und sind hinsichtlich der Europäischen Union mit den grundlegenden Zielen, über Raumentwicklung, Struktur, Organisation, Instrumente, sowie mit Regional-, Wirtschafts-, Budget- und Währungspolitik vertraut und haben die Kompetenz, darüber kritisch zu argumentieren.
Fakultät für Technische Wissenschaften
INFO
Masterstudium Bauingenieurwissenschaften laut Curriculum 2014 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (17,5 ECTS-AP)
LEHRVERANSTALTUNGEN
Pflichtmodul 1: Interdisziplinäre Kompetenzen (7,5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen. Die Studierenden verfügen über Qualifikationen, die es ihnen ermöglichen, sich, auch über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus, konstruktiv, verantwortungsvoll und mit der notwendigen Sensibilität für Genderaspekte in
einen wissenschaftlichen Diskurs einzubringen.
Es sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 7,5 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Master- und/oder Diplomstudien frei zu wählen. Besonders empfohlen wird der Besuch einer Lehrveranstaltung, bei der Genderaspekte samt den fachlichen Ergebnissen der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt werden.
Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
INFO
Masterstudium Umweltingenieurwissenschaften laut Curriculum 2014 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (17,5 ECTS-AP)
LEHRVERANSTALTUNGEN
Pflichtmodul 1: Interdisziplinäre Kompetenzen (7,5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungs-voraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen. Die Studierenden verfügen über Qualifikationen, die es ihnen ermöglichen, sich, auch über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus, konstruktiv, verantwortungsvoll und mit der notwendigen Sensibilität für Genderaspekte in einen wissenschaftlichen Diskurs einzubringen.
Es sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 7,5 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Master- und/oder Diplomstudien frei zu wählen. Besonders empfohlen wird der Besuch einer Lehrveranstaltung, bei der Genderaspekte samt den fachlichen Ergebnissen der Frauen- und Geschlechterforschung behandelt werden.
Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
INFO
Masterstudium Mechatronik laut Curriculum 2013 (120 ECTS, 4 Semester)
Wahlmodule
LEHRVERANSTALTUNGEN
Wahlmodul 10: Zusatzqualifikationen (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über Qualifikationen, die es ihnen ermöglichen sich, auch über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus, konstruktiv, verantwortungsvoll und mit der notwendigen Sensibilität für Genderaspekte in einen wissenschaftlichen Diskurs einzubringen.
Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Interdisziplinäres Angebot
Interdisziplinäre und Außerfachliche Kompetenzen für Masterstudien
Zusätzliches Lehrveranstaltungsangebot für Incoming-Studierende
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.