Lehrveranstaltungen
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
INFO
Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (172,5 ECTS-AP)
Modul 22: Seminar und Bachelorarbeit (15 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 bis 16.
Lernergebnisse: Die Studierenden verfassen selbstständig eine schriftliche Arbeit zu einem Thema aus den Atmosphärenwissenschaften, die den Anforderungen guter wissenschaftlicher Praxis entspricht und stellen die Ergebnisse in einem Vortrag zur Diskussion.
707675
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 1h / 15 ECTS-AP)
Alexander Gohm, Werner Jud, Thomas Karl, Lindsey Isobel Nicholson, Ulrike Nickus, Rainer Prinz, Mathias Rotach, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2021 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (relevante Prüfungen)
707607
VO Einführung in die Atmosphärenwissenschaften (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Thomas Karl, Lindsey Isobel Nicholson, Mathias Rotach, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodule (170 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Einführung in die Atmosphärenwissenschaften und Mathematik (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen überblicksmäßig jene Prozesse in der Atmosphäre, die Wetter, Klima und Klimaänderungen bestimmen. Sie können die Grundlagen der Elementarmathematik beschreiben und erläutern sowie damit elementare mathematische Probleme der Physik und Atmosphärenwissenschaften lösen.
707607
VO Einführung in die Atmosphärenwissenschaften (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Thomas Karl, Lindsey Isobel Nicholson, Mathias Rotach, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 7: Atmosphärische Thermodynamik und Strahlung (7,5 ECTS-AP; 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können den thermodynamischen Zustand der Atmosphäre analysieren und kennen den Lebenszyklus von Wolken.
Die Studierenden verstehen die Grundlagen der elektromagnetischen Strahlung und ihre Wechselwirkungen mit der Erdatmosphäre. Sie kennen die physikalischen Prinzipien, die den Strahlungshaushalt der Erde bestimmen und eine Auswahl an Fernerkundungsmethoden zur Beobachtung des Erd-Atmosphärensystems. Sie können Datensätze davon analysieren und interpretieren.
Pflichtmodul 15: Seminar mit Bachelorarbeit (15 ECTS-AP; 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Pflichtmodul 8
Lernergebnisse: Die Studierenden können selbstständig eine schriftliche Arbeit zu einer eingegrenzten Fragestellung aus dem Bereich der Atmosphärenwissenschaften verfassen, die den Anforderungen guter wissenschaftlicher Praxis entspricht. Sie wenden dafür geeignete Forschungsmethoden an und recherchieren und synthetisieren die relevante Literatur zu diesem Themenbereich. Sie können Motivation, Ziele, Methoden und Ergebnisse der schriftlichen Arbeit in einem Vortrag für ein Fachpublikum verständlich präsentieren und kritische Fragen dazu beantworten.
707675
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 1h / 15 ECTS-AP)
Alexander Gohm, Werner Jud, Thomas Karl, Lindsey Isobel Nicholson, Ulrike Nickus, Rainer Prinz, Mathias Rotach, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Bachelorstudium Erdwissenschaften laut Curriculum 2018 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Individuelle Schwerpunktsetzung (höchstens 20 ECTS-AP)
Zur individuellen Schwerpunktsetzung können Module aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien im Umfang von insgesamt höchstens 20 ECTS-AP frei gewählt werden. Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
707607
VO Einführung in die Atmosphärenwissenschaften (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Thomas Karl, Lindsey Isobel Nicholson, Mathias Rotach, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Modul 10: Einführung Atmosphäre (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen die Denkweise der Meteorologie, kennen die wichtigsten Phänomene und Prozesse und lernen das Wetter- und Klimageschehen zu interpretieren. Die Studierenden verfügen über einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums der Atmosphärenwissenschaften und dessen weiteren Verlauf.
707607
VO Einführung in die Atmosphärenwissenschaften (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Thomas Karl, Lindsey Isobel Nicholson, Mathias Rotach, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
"Doctor of Philosophy"- Doktoratsstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (35 ECTS-AP)
Modul 1: PhD-Konzept (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erarbeiten nach gründlicher Recherche der relevanten Literaturen und in Diskussion mit dem Dissertationskomitee ein schriftliches Konzept der Dissertation, stellen dieses einem Auditorium vor und verteidigen es erfolgreich im wissenschaftlichen Diskurs.
707904
SE Erarbeitung und Vorstellung des Konzepts der Dissertation (Gruppe 4) (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Alexander Gohm, Thomas Karl, Fabien Maussion
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 3: Analyse und Diskussion von Forschungsergebnissen (3 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Die Studierenden erarbeiten eigene Forschungsergebnisse, stellen diese einem Audiotorium vor und entwickeln sie im wissenschaftlichen Diskurs weiter.
707942
SE Analyse und Diskussion von Forschungsergebnissen 2 (Gruppe 2) (SE / 1h / 1 ECTS-AP)
Thomas Karl, Fabien Maussion, Lindsey Isobel Nicholson
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
INFO
Unterrichtsfach Islamische Religion
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Es sind folgende Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 100 ECTS-AP zu absolvieren. Bei einer Kombination mit dem Unterrichtsfach Katholische Religion ergeben sich gemeinsame Pflichtlehrveranstaltungen (PM 10, 12) im Ausmaß von 10 ECTS-AP. Diese sind durch Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Islamischen Religionspädagogik bzw. der Katholisch-Theologischen Fakultät in Höhe desselben ECTS-AP-Ausmaßes zu gleichen Teilen zu kompensieren.
Pflichtmodul 8: Rechtsschulen und islamische Ethik (10,5 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die historische Entstehung und inhaltliche Entwicklung der verschiedenen Konfessionen im Islam zu beschreiben und deren Bedeutung für den Alltag zu erklären. Sie sind kompetent, die Gegenwartsbedeutung der islamischen Ethik für den interkulturellen und interreligiösen Dialog zu erkennen. Die Absolventinnen und Absolventen sind kompetent, ihre ethische Verantwortung in der gegenwärtigen Welt zu erkennen und umzusetzen. Sie sind in der Lage, die Entstehung und Bedeutung der Philosophie im islamischen Kulturkreis und ihren Beitrag zur Geschichte der Philosophie zu beschreiben und deren Gegenwartsbedeutung darzustellen.
INFO
Bachelorstudium Islamische Religionspädagogik laut Curriculum 2013 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (180 ECTS-AP)
Pflichtmodul 12: Islamische Spiritualität und Ethik (10 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen sind fähig, die Entstehung und Entwicklung der islamischen Mystik sachkundig zu diskutieren. Sie sind kompetent, die Gegenwartsbedeutung der islamischen Ethik für den interkulturellen und interreligiösen Dialog zu erkennen und diese situativ angemessen einzubringen. Die Absolventinnen und Absolventen sind kompetent, ihre ethische Verantwortung in der gegenwärtigen Welt zu erkennen und umzusetzen.
Sie kennen verschiedene mystische Konzepte und können diese mit aktuellen religionspädagogischen Ansätzen verbinden
INFO
Bachelorstudium Islamisch-Theologische Studien laut Curriculum 2023 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Es sind folgende Pflichtmodule im Ausmaß von 130 ECTS-AP zu absolvieren.
Pflichtmodule (130 ECTS-AP)
Pflichtmodul 7: Islamische Philosophie, Anthropologie und Ethik (11,5 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, die Entstehung, Entwicklung und Verbreitung der Islamischen Philosophie sowie ihren Beitrag zur Geschichte der Philosophie und ihre Bedeutung für die Gegenwart reflektiert zu erläutern sowie zu diskutieren.
Sie sind fähig, den Menschen und seine Stellung in der Welt sowohl aus einem islamisch-theologischen Standpunkt als auch aus Sicht anderer Disziplinen kontextbezogen und gendersensibel zu begründen und zu diskutieren.
Sie sind kompetent, die ethische Verantwortung des Menschen aus islamischen Quellen auf einem fortgeschrittenen Niveau zu begründen und kontextbezogen zu übertragen.
Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Interdisziplinäres Angebot
Interdisziplinäre und Außerfachliche Kompetenzen für Bachelorstudien
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.