Lehrveranstaltungen



13 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
INFO Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (relevante Prüfungen)
707605
VO Einführung in die Meteorologie (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Thomas Karl, Fabien Maussion, Mathias Rotach
Details zu dieser Lehrveranstaltung
707606
VO Einführung in die Klimatologie (VO / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Thomas Karl, Fabien Maussion, Mathias Rotach
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodule (172,5 ECTS-AP)
Modul 4: Einführung Atmosphäre (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen die Denkweise der Meteorologie, kennen die wichtigsten Phänomene und Prozesse und lernen das Wetter- und Klimageschehen zu interpretieren. Die Studierenden verfügen über einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums der Atmosphärenwissenschaften
und dessen weiteren Verlauf.
707605
VO Einführung in die Meteorologie (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Thomas Karl, Fabien Maussion, Mathias Rotach
Details zu dieser Lehrveranstaltung
707606
VO Einführung in die Klimatologie (VO / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Thomas Karl, Fabien Maussion, Mathias Rotach
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 9: Strahlung, Mikrometeorologie (7,5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule 4 und 8.
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, typische Prozesse und Strukturen der Grenzschicht und der Strahlung zu verstehen und Problemstellungen aus diesen Bereichen zu beurteilen und zu lösen.
707620
VO Allgemeine Meteorologie: Strahlung (VO / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Thomas Karl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
707621
UE Allgemeine Meteorologie: Strahlung (UE / 1h / 1 ECTS-AP)
Thomas Karl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 22: Seminar und Bachelorarbeit (15 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 bis 16.
Lernergebnisse: Die Studierenden verfassen selbstständig eine schriftliche Arbeit zu einem Thema aus den Atmosphärenwissenschaften, die den Anforderungen guter wissenschaftlicher Praxis entspricht und stellen die Ergebnisse in einem Vortrag zur Diskussion.
ML
707675
SE Seminar mit Bachelorarbeit (4 Gruppen) (SE / 1h / 15 ECTS-AP)
Alexander Gohm, Martin Hagen, Thomas Karl, Georg Mayr, Lindsey Isobel Nicholson, Ulrike Nickus, Friedrich Obleitner, Mathias Rotach, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Erdwissenschaften laut Curriculum 2018 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Individuelle Schwerpunktsetzung (höchstens 20 ECTS-AP)
Zur individuellen Schwerpunktsetzung können Module aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien im Umfang von insgesamt höchstens 20 ECTS-AP frei gewählt werden. Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
707605
VO Einführung in die Meteorologie (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Thomas Karl, Fabien Maussion, Mathias Rotach
Details zu dieser Lehrveranstaltung
707606
VO Einführung in die Klimatologie (VO / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Thomas Karl, Fabien Maussion, Mathias Rotach
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Erdwissenschaften laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (172,5 ECTS-AP)
Modul 12: Einführung Atmosphäre (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen die Denkweise der Meteorologie, kennen die wichtigsten Phänomene und Prozesse und lernen das Wetter- und Klimageschehen zu interpretieren. Die Studierenden verfügen über einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums der Atmosphärenwissenschaften und dessen weiteren Verlauf.
707605
VO Einführung in die Meteorologie (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Thomas Karl, Fabien Maussion, Mathias Rotach
Details zu dieser Lehrveranstaltung
707606
VO Einführung in die Klimatologie (VO / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Thomas Karl, Fabien Maussion, Mathias Rotach
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Modul 10: Einführung Atmosphäre (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen die Denkweise der Meteorologie, kennen die wichtigsten Phänomene und Prozesse und lernen das Wetter- und Klimageschehen zu interpretieren. Die Studierenden verfügen über einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums der Atmosphärenwissenschaften und dessen weiteren Verlauf.
707605
VO Einführung in die Meteorologie (VO / 2h / 4 ECTS-AP)
Thomas Karl, Fabien Maussion, Mathias Rotach
Details zu dieser Lehrveranstaltung
707606
VO Einführung in die Klimatologie (VO / 2h / 3,5 ECTS-AP)
Thomas Karl, Fabien Maussion, Mathias Rotach
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2015 (120 ECTS-AP; 4 Semester)
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Atmosphärenphysik und -chemie (10 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können die physikalischen und chemischen Prozesse in der Atmosphäre
charakterisieren. Sie können Theorie und Beobachtungsmethoden anwenden, mit denen sich der physikalische und chemische Zustand der Erdatmosphäre beschreiben bzw. beobachten lässt.
707753
VU Atmosphären- und Biogeochemie (VU / 3h / 5 ECTS-AP)
Thomas Karl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 8: Weiterführende Themen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Vertiefte Fähigkeiten in einem oder mehreren Spezialgebieten der Atmosphärenwissenschaften.
707870
PS Weiterführende Themen: Literaturseminar Atmosphärenphysik und -chemie (PS / 1h / 1 ECTS-AP)
Thomas Karl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Umweltmeteorologie (Master Environmental Meteorology) laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP; 4 Semester)
2. Studienjahr (Universität Innsbruck)
Pflichtmodule (30 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Atmosphärenphysik und -chemie; (11 ECTS-AP; 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können die physikalischen und chemischen Prozesse in der Atmosphäre
charakterisieren. Sie können Theorie und Beobachtungsmethoden anwenden, mit denen sich der physikalische und chemische Zustand der Erdatmosphäre beschreiben bzw. beobachten lässt.
707753
VU Atmosphären- und Biogeochemie (VU / 3h / 5 ECTS-AP)
Thomas Karl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 3: Fortgeschrittene Themen für Umweltmeteorologie und Gender- Aspekte (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen
Es können Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus dem Curriculum des Masterstudiums Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck gewählt werden. Ebenso möglich ist die Wahl einer Lehrveranstaltung im Bereich Frauen- und Geschlechterforschung aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Master- und Diplomstudien.
707870
PS Weiterführende Themen: Literaturseminar Atmosphärenphysik und -chemie (PS / 1h / 1 ECTS-AP)
Thomas Karl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO "Doctor of Philosophy"- Doktoratsstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (35 ECTS-AP)
Modul 1: PhD-Konzept (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erarbeiten nach gründlicher Recherche der relevanten Literaturen und in Diskussion mit dem Dissertationskomitee ein schriftliches Konzept der Dissertation, stellen dieses einem Auditorium vor und verteidigen es erfolgreich im wissenschaftlichen Diskurs.
ML
707902
SE Erarbeitung und Vorstellung des Konzepts der Dissertation (Gruppe 2) (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Thomas Karl, Georg Kaser, Michael Kuhn
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 3: Analyse und Diskussion von Forschungsergebnissen (3 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Die Studierenden erarbeiten eigene Forschungsergebnisse, stellen diese einem Audiotorium vor und entwickeln sie im wissenschaftlichen Diskurs weiter.
ML
707931
SE Analyse und Diskussion von Forschungsergebnissen 1 (Gruppe 2) (SE / 1h / 1 ECTS-AP)
Thomas Karl, Georg Kaser, Michael Kuhn
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für LehrerInnenbildung
Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
  LEHRVERANSTALTUNGEN Interdisziplinäre Kompetenzen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Für den Besuch der Lehrveranstaltungen sind die jeweiligen Anmeldevoraussetzungen zu erfüllen.
Lernergebnisse: Im Modul "Interdisziplinäre Kompetenzen" sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS-AP zu absolvieren, die von den Studierenden aus den Lehrveranstaltungen der Curricula der an diesem Studium beteiligten Institutionen oder aus den die Induktionsphase begleitenden Lehrveranstaltungen frei gewählt werden können.
Die folgenden LVen/Module stellen Vorschläge dar. Grundsätzlich stehen für Fragen zu möglichen LVen für den Wahlfachbereich gerne die Studienbeauftragten bzw. Studienbevollmächtigen zur Verfügung. Die Wahl von Lehrveranstaltungen, die als Pflicht- oder Wahlfächer in dem die Zulassung begründenden Bachelorstudium absolviert wurden, ist nicht erlaubt.
222026
VO Weltreligionen II: Indische Religionen und Philosophien: Eine Auswahl (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Jayandra Soni
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Individuelle Schwerpunktsetzung (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Für den Besuch der Lehrveranstaltungen sind die jeweiligen Anmeldevoraussetzungen zu erfüllen.
Lernergebnisse: Im Modul "Individuelle Schwerpunktsetzung" sind Module im Umfang von 10 ECTS-AP zu absolvieren, die von den Studierenden aus dem Modulen der an diesem Studium beteiligen Institutionen oder aus den die Induktionsphase begleitenden Modulen frei gewählt werden können.
Die folgenden LVen/Module stellen Vorschläge dar. Grundsätzlich stehen für Fragen zu möglichen LVen für den Wahlfachbereich gerne die Studienbeauftragten bzw. Studienbevollmächtigen zur Verfügung. Die Wahl von Lehrveranstaltungen, die als Pflicht- oder Wahlfächer in dem die Zulassung begründenden Bachelorstudium absolviert wurden, ist nicht erlaubt.
222026
VO Weltreligionen II: Indische Religionen und Philosophien: Eine Auswahl (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Jayandra Soni
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
Pflichtmodule (25 ECTS-AP)
Für den Fall, dass die Masterarbeit nicht im Fach Geschichte/Fachdidaktik Geschichte geschrieben wird, ist Pflichtmodul 5 zu absolvieren:
Pflichtmodul 5: Geschichte der Historiografie und Geschlechterforschung (5 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden haben Einblick in die Geschichte der Geschichtswissenschaften vor dem
Hintergrund des globalen Diskurses über Geschichtstheorien. Sie können aktuelle Theorien und Methodendiskussionen mit vorangegangenen historischen und transdisziplinären Debatten vernetzen. Sie können Fragen zu den Geschlechterverhältnissen und ihrer Bedeutungen erläutern und kritisch reflektieren.
645313
VU Klassiker lesen: Kapitalismus: Klassische und neue Interpretationen (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Patrick Kupper Büchel
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Islamische Religionspädagogik laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 8: Interreligiöse Theologie und Religionspädagogik (12,5 ECTS-AP; 9 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Lernziel des Moduls
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, den Pluralitätsdiskurs aus islamischer Perspektive zu vertiefen. Sie können mit den unterschiedlichen kulturellen Wahrheitsansprüchen umgehen. Sie sind fähig zur selbstständigen und kritischen Analyse der geschichtlichen und aktuellen Gestalt, der Lebensform und der Geltungsansprüche ausgewählter Religionen unter religionswissenschaftlicher Rücksicht.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Forschung im interreligiösen schulischen und außerschulischen Bildungsbereich zu konzeptualisieren. Sie sind kompetent im Umgang mit Modellen interreligiöser Bildung. Sie sind in der Lage, aktuelle Forschungsergebnisse in Lehr- und Lernkonzepte miteinzubeziehen. Die Absolventinnen und Absolventen sind kompetent im Umgang mit Differenzen und in interreligiösen Diskursen.
Sie sind in der Lage, exemplarisch Themen aus interreligiöser Perspektive zu erarbeiten.
222026
VO Weltreligionen II: Indische Religionen und Philosophien: Eine Auswahl (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Jayandra Soni
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Technische Wissenschaften
INFO Doktoratsstudium Technische Wissenschaften nach dem Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (25 ECTS-AP)
  LEHRVERANSTALTUNGEN Pflichtmodul 5: Generische Kompetenzen (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie über die fachspezifischen Kompetenzen hinaus zu selbstständiger wissenschaftlicher Tätigkeit befähigen und ihnen helfen, sich in ihren zukünftigen Tätigkeitsbereichen zu bewähren.
Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 5 ECTS-AP gemäß Festlegung der Dissertationsvereinbarung zu absolvieren; eine Lehrveranstaltung kann aus dem Themenbereich "Gleichstellung und Gender" absolviert werden; zusätzlich werden Lehrveranstaltungen angeboten, welche Kompetenzen für den späteren Wissenstransfer des Faches vermitteln; geeignete Lehrveranstaltungen sind im Vorlesungsverzeichnis gekennzeichnet. Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
ML
800977
SE Interdisziplinäres Seminar: Klimawandel auf langen und kurzen Zeitreihen 4 (SE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Nikolina Ban, Thomas Karl, Karin Anne Koinig, Fabien Maussion, Gina Elaine Moseley, Kurt Nicolussi, Mathias Rotach, Christoph Spötl, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Katholisch-Theologische Fakultät
INFO Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2009 i.d.g.F. (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (180 ECTS-AP)
Pflichtmodul 9: Religiöse und kulturelle Pluralität (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über grundlegende Kenntnis historischer und gegenwärtiger Religionen und religiöser Phänomene mit besonderem Schwerpunkt auf Judentum und Islam; sie sind fähig zum pluralitätssensiblen Umgang mit Dialog- und Inkulturationsprozessen.
222026
VO Weltreligionen II: Indische Religionen und Philosophien: Eine Auswahl (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Jayandra Soni
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2009 (300 ECTS-AP, 10 Semester)
2. Studienabschnitt
Pflichtmodule (82,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Philosophie und Religionswissenschaft (12,5 ECTS-AP, 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Befähigung zu vertiefenden ethischen Überlegungen und zur Reflexion auf das Menschenbild der Hauptrichtungen der gegenwärtigen Psychologie; Fähigkeit zur selbstständigen und kritischen Analyse der geschichtlichen und aktuellen Gestalt, der Lebensform und der Geltungsansprüche ausgewählter Religionen unter religionswissenschaftlicher Rücksicht.
222026
VO Weltreligionen II: Indische Religionen und Philosophien: Eine Auswahl (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Jayandra Soni
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Philosophisch-Historische Fakultät
INFO Masterstudium Alte Geschichte und Altorientalistik laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Wahlmodule (52,5 ECTS-AP)
1. Alte Geschichte
Modul 4A: Historische Vertiefung III (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Auseinandersetzung mit Klassikern der Geschichtswissenschaft und benachbarter Disziplinen sowie aktueller Debatten; Umgang mit historiografischen Texten und Einblick in unterschiedliche Geschichtskonzeptionen.
645313
VU Klassiker lesen: Kapitalismus: Klassische und neue Interpretationen (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Patrick Kupper Büchel
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Europäische Ethnologie laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (90 ECTS-AP)
Pflichtmodul 7: Kultur und Geschichtlichkeit (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über vertiefte Einblicke in die historisierende Kulturanalyse. Sie haben spezialisierte Kenntnisse über die historischen Dimensionen von Gegenwartsphänomenen und sind zur Kontextualisierung und kritischen Analyse von Wandlungsprozessen befähigt.
645616
VU Kultur und Geschichtlichkeit: Kapitalismus: Klassische und neue Interpretationen (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Silke Meyer
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Geschichte laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (80 ECTS-AP)
Modul 1: Geschichte der Historiografie und Geschlechterforschung (10 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden haben Einblick in die Geschichte der Geschichtswissenschaften, vor dem Hintergrund des globalen Diskurses über Geschichtstheorien. Sie können aktuelle Theorien- und Methodendiskussionen mit vorangegangenen historischen und transdisziplinären Debatten vernetzen. Sie können Fragen zu den Geschlechterverhältnissen und ihrer Bedeutungen erläutern und kritisch reflektieren.
645313
VU Klassiker lesen: Kapitalismus: Klassische und neue Interpretationen (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Patrick Kupper Büchel
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (Lehramt) laut Studienplan 2001
2. Studienabschnitt
Weitere Lehrveranstaltungen aus den Kernfächern und ergänzende Wahlfächer
645313
VU Klassiker lesen: Kapitalismus: Klassische und neue Interpretationen (VU / 2h / 5 ECTS-AP)
Patrick Kupper Büchel
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Interdisziplinäres Angebot
Generische Kompetenzen für PhD- und Doktoratsstudien
ML
800977
SE Interdisziplinäres Seminar: Klimawandel auf langen und kurzen Zeitreihen 4 (SE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Nikolina Ban, Thomas Karl, Karin Anne Koinig, Fabien Maussion, Gina Elaine Moseley, Kurt Nicolussi, Mathias Rotach, Christoph Spötl, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Doktoratskollegs
INFO Doktoratskolleg: Mountain Climate and Environment (DP MCE)
ML
800977
SE Interdisziplinäres Seminar: Klimawandel auf langen und kurzen Zeitreihen 4 (SE / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Nikolina Ban, Thomas Karl, Karin Anne Koinig, Fabien Maussion, Gina Elaine Moseley, Kurt Nicolussi, Mathias Rotach, Christoph Spötl, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Zusätzliches Lehrveranstaltungsangebot für Incoming-Studierende
222026
VO Weltreligionen II: Indische Religionen und Philosophien: Eine Auswahl (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Jayandra Soni
Details zu dieser Lehrveranstaltung