Lehrveranstaltungen
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
INFO
Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2021 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (relevante Prüfungen)
707607
VO Einführung in die Atmosphärenwissenschaften (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Thomas Karl, Lindsey Isobel Nicholson, Mathias Rotach, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodule (170 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Einführung in die Atmosphärenwissenschaften und Mathematik (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen überblicksmäßig jene Prozesse in der Atmosphäre, die Wetter, Klima und Klimaänderungen bestimmen. Sie können die Grundlagen der Elementarmathematik beschreiben und erläutern sowie damit elementare mathematische Probleme der Physik und Atmosphärenwissenschaften lösen.
707607
VO Einführung in die Atmosphärenwissenschaften (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Thomas Karl, Lindsey Isobel Nicholson, Mathias Rotach, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (172,5 ECTS-AP)
Modul 22: Seminar und Bachelorarbeit (15 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 bis 16.
Lernergebnisse: Die Studierenden verfassen selbstständig eine schriftliche Arbeit zu einem Thema aus den Atmosphärenwissenschaften, die den Anforderungen guter wissenschaftlicher Praxis entspricht und stellen die Ergebnisse in einem Vortrag zur Diskussion.
707675
SE Seminar mit Bachelorarbeit (3 Gruppen) (SE / 1h / 15 ECTS-AP)
Alexander Gohm, Thomas Karl, Georg Mayr, Ulrike Nickus, Lena Barbara Pfister, Mathias Rotach, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Bachelorstudium Erdwissenschaften laut Curriculum 2018 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Individuelle Schwerpunktsetzung (höchstens 20 ECTS-AP)
Zur individuellen Schwerpunktsetzung können Module aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien im Umfang von insgesamt höchstens 20 ECTS-AP frei gewählt werden. Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
707607
VO Einführung in die Atmosphärenwissenschaften (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Thomas Karl, Lindsey Isobel Nicholson, Mathias Rotach, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Modul 10: Einführung Atmosphäre (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen die Denkweise der Meteorologie, kennen die wichtigsten Phänomene und Prozesse und lernen das Wetter- und Klimageschehen zu interpretieren. Die Studierenden verfügen über einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums der Atmosphärenwissenschaften und dessen weiteren Verlauf.
707607
VO Einführung in die Atmosphärenwissenschaften (VO / 2h / 2,5 ECTS-AP)
Thomas Karl, Lindsey Isobel Nicholson, Mathias Rotach, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Masterstudium Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften laut Curriculum 2015 (120 ECTS-AP; 4 Semester)
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Atmosphärenphysik und -chemie (10 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können die physikalischen und chemischen Prozesse in der Atmosphäre
charakterisieren. Sie können Theorie und Beobachtungsmethoden anwenden, mit denen sich der physikalische und chemische Zustand der Erdatmosphäre beschreiben bzw. beobachten lässt.
INFO
Masterstudium Umweltmeteorologie (Master Environmental Meteorology) laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP; 4 Semester)
2. Studienjahr (Universität Innsbruck)
Pflichtmodule (30 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Atmosphärenphysik und -chemie (11 ECTS-AP; 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können die physikalischen und chemischen Prozesse in der Atmosphäre
charakterisieren. Sie können Theorie und Beobachtungsmethoden anwenden, mit denen sich der physikalische und chemische Zustand der Erdatmosphäre beschreiben bzw. beobachten lässt.
INFO
"Doctor of Philosophy"- Doktoratsstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (35 ECTS-AP)
Modul 1: PhD-Konzept (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erarbeiten nach gründlicher Recherche der relevanten Literaturen und in Diskussion mit dem Dissertationskomitee ein schriftliches Konzept der Dissertation, stellen dieses einem Auditorium vor und verteidigen es erfolgreich im wissenschaftlichen Diskurs.
Modul 3: Analyse und Diskussion von Forschungsergebnissen (3 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Die Studierenden erarbeiten eigene Forschungsergebnisse, stellen diese einem Audiotorium vor und entwickeln sie im wissenschaftlichen Diskurs weiter.
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
INFO
Unterrichtsfach Informatik
Pflichtmodule (90 ECTS-AP)
Pflichtmodul 11: Didaktik der Informatik (7,5 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolvierte Pflichtmodule 1, 4, 7 und 9
Lernergebnisse: Absolventen und Absolventinnen dieses Moduls können aktuelle informatikdidaktische Theorien, Prinzipien und Methoden
- wissenschaftlich fundiert erklären,
- in Bezug auf ihre Wirksamkeit im Unterricht einschätzen und argumentieren,
- im Rahmen von Unterrichtsplanungen für den Informatikunterricht anwenden.
Katholisch-Theologische Fakultät
INFO
Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2021 (300 ECTS-AP; 10 Semester)
2. Studienabschnitt
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 12: Exemplarische Themenvertiefung I (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können aktuelle Forschungsfragen aus Philosophie und Theologie eigenständig und gemeinschaftlich innovativ bearbeiten und daraus Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der Forschung ableiten.
222072
SE Systematische Theologie: Exemplarische Themenvertiefung: Theologie des christlich-muslimischen Dialogs (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Roman Anton Siebenrock
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 13: Exemplarische Themenvertiefung II (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können aktuelle Forschungsfragen aus Philosophie und Theologie eigenständig und gemeinschaftlich innovativ bearbeiten und daraus Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der Forschung ableiten.
222072
SE Systematische Theologie: Exemplarische Themenvertiefung: Theologie des christlich-muslimischen Dialogs (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Roman Anton Siebenrock
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Diplomstudium Katholische Fachtheologie laut Curriculum 2009 (300 ECTS-AP, 10 Semester)
2. Studienabschnitt
Wahlmodule (17,5 ECTS-AP)
Es sind das Wahlmodul 1 oder die Wahlmodule 2 und 3 im Ausmaß von 10 ECTS-AP sowie eines der Wahlmodule 4, 5, 6 im Ausmaß von 7,5 ECTS-AP zu wählen.
Wahlmodul 1: Religionen in Geschichte und Gegenwart (10 ECTS-AP, 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Befähigung zur kritischen Würdigung der Bedeutung der Religionen in der Öffentlichkeit sowie Vermittlung interreligiöser Kompetenz in der gemeinsamen Suche nach integrierenden und friedensfördernden Schritten.
222072
SE Systematische Theologie: Exemplarische Themenvertiefung: Theologie des christlich-muslimischen Dialogs (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Roman Anton Siebenrock
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 2: Katechetik/Pädagogik (5 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Befähigung zur Reflexion bisheriger Lernerfahrungen; Einsichten in unterschiedliche Formen des Lehrens und Lernens unter Einbezug konzeptioneller Perspektiven; Reflexion der eigenen religiösen Entwicklung und jener anderer Menschen unter theologisch-kairologischer Perspektive.
222072
SE Systematische Theologie: Exemplarische Themenvertiefung: Theologie des christlich-muslimischen Dialogs (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Roman Anton Siebenrock
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 3: Grundlagen der Religionsdidaktik (5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Kritische Kenntnisnahme und praktische Unterscheidungsfähigkeit von Konzepten, Kriterien und Begründungen für das komplexe und gendersensible Geschehen religiösen Lehrens und Lernens in den Kontexten von Schule, Erwachsenenbildung und Gemeinde; Auseinandersetzung mit dem "Innsbrucker Modell" der Religionsdidaktik als Grundlage für religionsdidaktisches Handeln in unterschiedlichen Feldern.
222072
SE Systematische Theologie: Exemplarische Themenvertiefung: Theologie des christlich-muslimischen Dialogs (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Roman Anton Siebenrock
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 4: Weltanschauung und Dialog: Philosophisch-theologische Grundfragen in interdisziplinärem Gespräch (7.5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Befähigung zur Teilnahme am kritischen weltanschaulichen Dialog unter besonderer Berücksichtigung des Verständnisses der Eigenart der Rationalität von Weltanschauung im Allgemeinen und religiöser Weltanschauung im Besonderen.
222072
SE Systematische Theologie: Exemplarische Themenvertiefung: Theologie des christlich-muslimischen Dialogs (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Roman Anton Siebenrock
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 5: Aktuelle Fragen von Pastoral und Bildung (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Wahrnehmung aktueller Herausforderungen in der Seelsorge und in der kirchlichen Bildungsarbeit aus kirchenrechtlicher und pastoraler Perspektive; Aneignung pastoraler Grundkompetenzen für die Begleitung in verschiedenen Lebenssituationen und religiösen Bildungsprozessen.
222072
SE Systematische Theologie: Exemplarische Themenvertiefung: Theologie des christlich-muslimischen Dialogs (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Roman Anton Siebenrock
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Wahlmodul 6: Systematische Theologie im Hinblick auf die Zeichen der Zeit (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Kenntnis und Befähigung zur Anwendung der Erkenntnislehre des Zweiten Vatikanischen Konzils im Kontext der wissenschaftlichen und politischen Herausforderung der Gegenwart.
222072
SE Systematische Theologie: Exemplarische Themenvertiefung: Theologie des christlich-muslimischen Dialogs (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Roman Anton Siebenrock
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO
Masterstudium Katholische Religionspädagogik laut Curriculum 2021 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (87,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 12: Exemplarische Themenvertiefung (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können aktuelle Forschungsfragen aus Philosophie und Theologie eigenständig und gemeinschaftlich innovativ bearbeiten und daraus Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der Forschung ableiten.
222072
SE Systematische Theologie: Exemplarische Themenvertiefung: Theologie des christlich-muslimischen Dialogs (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Roman Anton Siebenrock
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Interdisziplinäres Angebot
Generische Kompetenzen für PhD- und Doktoratsstudien
800977
SE Interdisziplinäres Seminar: Klimawandel auf langen und kurzen Zeitreihen 7 (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Nikolina Ban, Thomas Karl, Gina Elaine Moseley, Lindsey Isobel Nicholson, Kurt Nicolussi, Mathias Rotach, Sabine Schindler, Christoph Spötl, Ivana Stiperski, Ulrich Strasser
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Doktoratskollegs
INFO
Doktoratskolleg: Mountain Climate and Environment (DP MCE)
800977
SE Interdisziplinäres Seminar: Klimawandel auf langen und kurzen Zeitreihen 7 (SE / 2h / 2 ECTS-AP)
Nikolina Ban, Thomas Karl, Gina Elaine Moseley, Lindsey Isobel Nicholson, Kurt Nicolussi, Mathias Rotach, Sabine Schindler, Christoph Spötl, Ivana Stiperski, Ulrich Strasser
Details zu dieser Lehrveranstaltung