Lehrveranstaltungen



10 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben
Fakultät für Biologie
INFO "Doctor of Philosophy" - Doktorat Biologie nach Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Wahlmodule (15 ECTS-AP)
  LEHRVERANSTALTUNGEN Wahlmodul 5: Generische Kompetenzen (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen in ausgewählten Disziplinen, die über das unmittelbare Dissertationsthema und Fachgebiet hinausgehen, jedoch für ihre weitere berufliche Entwicklung hilfreich sind.
Für weitere Informationen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
ML
800986
SE PhD Seminar IDC Alpine Biology and Global Change (SE / 1h / 1 ECTS-AP)
Michael Bahn, Bozo Frajman, Clemens Geitner, Martin Hahn, Andreas Holzinger, Paul Illmer, Thomas Karl, Ilse Kranner, Rainer Kurmayer, Georg Leitinger, Stefan Mayr, Markus Möst, Sigrid Neuhauser, Gilbert Neuner, Walter Oberhuber, Ursula Peintner, Thomas Duncan Roach, Martin Rutzinger, Birgit Sattler, Birgit Christiane Schlick-Steiner, Peter Schönswetter, Julia Seeber, Otto Eerikki Seppälä, Gabriel Singer, Ruben Sommaruga, Florian Michael Steiner, Claus-Peter Stelzer, Ulrike Tappeiner, Barbara Tartarotti-Alfreider, Josef Wanzenböck, Georg Wohlfahrt
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
INFO Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2025 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (relevante Prüfungen)
707607
VO Einführung in die Atmosphärenwissenschaften (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Thomas Karl, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Es sind Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 135 ECTS-AP zu absolvieren.
Pflichtmodule (135 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Einführung in die Atmosphärenwissenschaften und Physik (10 ECTS-AP; 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: ad a.: Die Studierenden können überblicksmäßig jene Prozesse in der Atmosphäre beschreiben,
die Wetter, Klima und Klimaänderungen bestimmen.
ad b.: Die Studierenden können die Konzepte der klassischen Mechanik und Wärmelehre
beschreiben und können deren zugehörige Konzepte erklären. Sie sind in der Lage, sich weitere
Konzepte der Mechanik und Wärmelehre selbständig zu erarbeiten.
ad c.: Die Studierenden sind in der Lage, ihr Wissen zu übertragen und Probleme der Mechanik
und Wärmelehre eigenständig zu lösen. Sie sind in der Lage, das Lösen dieser Probleme zu
erklären und zielgruppenorientiert zu präsentieren und diskutieren.
707607
VO Einführung in die Atmosphärenwissenschaften (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Thomas Karl, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2021 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (170 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Einführung in die Atmosphärenwissenschaften und Mathematik (5 ECTS-AP; 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen überblicksmäßig jene Prozesse in der Atmosphäre, die Wetter, Klima und Klimaänderungen bestimmen. Sie können die Grundlagen der Elementarmathematik beschreiben und erläutern sowie damit elementare mathematische Probleme der Physik und Atmosphärenwissenschaften lösen.
707607
VO Einführung in die Atmosphärenwissenschaften (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Thomas Karl, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 15: Seminar mit Bachelorarbeit (15 ECTS-AP; 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Pflichtmodul 8
Lernergebnisse: Die Studierenden können selbstständig eine schriftliche Arbeit zu einer eingegrenzten Fragestellung aus dem Bereich der Atmosphärenwissenschaften verfassen, die den Anforderungen guter wissenschaftlicher Praxis entspricht. Sie wenden dafür geeignete Forschungsmethoden an und recherchieren und synthetisieren die relevante Literatur zu diesem Themenbereich. Sie können Motivation, Ziele, Methoden und Ergebnisse der schriftlichen Arbeit in einem Vortrag für ein Fachpublikum verständlich präsentieren und kritische Fragen dazu beantworten.
ML
707675
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 1h / 15 ECTS-AP)
Alexander Gohm, Thomas Karl, Michael Kuhn, Ulrike Nickus, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Erdwissenschaften laut Curriculum 2018 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Individuelle Schwerpunktsetzung (höchstens 20 ECTS-AP)
Zur individuellen Schwerpunktsetzung können Module aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Bachelorstudien im Umfang von insgesamt höchstens 20 ECTS-AP frei gewählt werden. Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
707607
VO Einführung in die Atmosphärenwissenschaften (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Thomas Karl, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Modul 10: Einführung Atmosphäre (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen die Denkweise der Meteorologie, kennen die wichtigsten Phänomene und Prozesse und lernen das Wetter- und Klimageschehen zu interpretieren. Die Studierenden verfügen über einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums der Atmosphärenwissenschaften und dessen weiteren Verlauf.
707607
VO Einführung in die Atmosphärenwissenschaften (VO / 1h / 2 ECTS-AP)
Thomas Karl, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften laut Curriculum 2015 (120 ECTS-AP; 4 Semester)
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Atmosphärenphysik und -chemie (10 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können die physikalischen und chemischen Prozesse in der Atmosphäre
charakterisieren. Sie können Theorie und Beobachtungsmethoden anwenden, mit denen sich der physikalische und chemische Zustand der Erdatmosphäre beschreiben bzw. beobachten lässt.
707702
VU Atmosphärische Strahlungsprozesse und Fernerkundung (VU / 3h / 5 ECTS-AP)
Thomas Karl, Jochen Ernst Wagner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
707753
VU Atmosphären- und Biogeochemie (VU / 3h / 5 ECTS-AP)
Thomas Karl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 8: Weiterführende Themen (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Vertiefte Fähigkeiten in einem oder mehreren Spezialgebieten der Atmosphärenwissenschaften.
707870
PS Weiterführende Themen: Literaturseminar Atmosphärenphysik und -chemie (PS / 1h / 1 ECTS-AP)
Thomas Karl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Umweltmeteorologie (Master Environmental Meteorology) laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP; 4 Semester)
2. Studienjahr (Universität Innsbruck)
Pflichtmodule (30 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Atmosphärenphysik und -chemie (11 ECTS-AP; 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden können die physikalischen und chemischen Prozesse in der Atmosphäre
charakterisieren. Sie können Theorie und Beobachtungsmethoden anwenden, mit denen sich der physikalische und chemische Zustand der Erdatmosphäre beschreiben bzw. beobachten lässt.
707702
VU Atmosphärische Strahlungsprozesse und Fernerkundung (VU / 3h / 5 ECTS-AP)
Thomas Karl, Jochen Ernst Wagner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
707753
VU Atmosphären- und Biogeochemie (VU / 3h / 5 ECTS-AP)
Thomas Karl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 3: Fortgeschrittene Themen für Umweltmeteorologie und Gender- Aspekte (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen
Es können Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus dem Curriculum des Masterstudiums Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck gewählt werden. Ebenso möglich ist die Wahl einer Lehrveranstaltung im Bereich Frauen- und Geschlechterforschung aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Master- und Diplomstudien.
707870
PS Weiterführende Themen: Literaturseminar Atmosphärenphysik und -chemie (PS / 1h / 1 ECTS-AP)
Thomas Karl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Masterstudium Umweltmeteorologie und Klimaphysik (Master of Environmental Meterology and Climate Physics) laut Curriculum 2025 (120 ECTS-AP; 4 Semester)
2. Studienjahr (Universität Innsbruck)
An der Universität Innsbruck sind folgende Pflichtmodule zu absolvieren.
Pflichtmodule (22,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Atmosphärenphysik und -chemie (11 ECTS-AP; 7 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: ad a.: Die Studierenden können die physikalischen Grundlagen der Strahlung und deren Wechselwirkung mit der Atmosphäre detailliert beschreiben. Sie sind in der Lage, Strahlungstransfermodelle anzuwenden, um atmosphärische Prozesse zu simulieren und zu interpretieren. Zudem können sie verschiedene
Fernerkundungsmethoden und -instrumente zur Erfassung atmosphärischer Parameter und zur Überwachung des Klimawandels einsetzen.
ad b.: Die Studierenden können die physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse erklären, die die Bildung, den Transport und den Abbau von Ozon, Spurengasen und Aerosolen in der Atmosphäre bestimmen. Sie können die Wechselwirkungen zwischen stratosphärischer und troposphärischer Ozonchemie sowie den Einfluss von Spurengasen und Aerosolen auf das Klima und die Luftqualität erklären und bewerten. Sie können Theorie und Beobachtungsmethoden anwenden, mit denen sich der physikalische und chemische Zustand der Erdatmosphäre beschreiben bzw. beobachten lässt.
ad c.: Die Studierenden können aktuelle Forschungsliteratur zur Ozonchemie, Spurengasen und Aerosolen kritisch lesen und die präsentierten Ergebnisse interpretieren.
707702
VU Atmosphärische Strahlungsprozesse und Fernerkundung (VU / 3h / 5 ECTS-AP)
Thomas Karl, Jochen Ernst Wagner
Details zu dieser Lehrveranstaltung
707753
VU Atmosphären- und Biogeochemie (VU / 3h / 5 ECTS-AP)
Thomas Karl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
An der Universität Innsbruck ist ein Wahlmodul mit Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodul (10 ECTS-AP)
Wahlmodul: Fortgeschrittene Themen für Umweltmeteorologie und Gender- Aspekte (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, Theorien, Methoden und Perspektiven anderer Fächer/Studien und vertiefender eigener Fachbereiche zu verstehen. Sie können vor dem Hintergrund der eigenen Fachdisziplin Herausforderungen an den Schnittstellen zwischen den Disziplinen identifizieren und interdisziplinäre Fragen formulieren.
Es können Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 ECTS-AP nach Maßgabe freier Plätze aus dem Curriculum des Masterstudiums Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck gewählt werden. Ebenso können Lehrveranstaltungen im Bereich Gender Studies, Frauen- und Geschlechterforschung aus den Curricula der an der Universität Innsbruck eingerichteten Master- und Diplomstudien gewählt werden.
707870
PS Weiterführende Themen: Literaturseminar Atmosphärenphysik und -chemie (PS / 1h / 1 ECTS-AP)
Thomas Karl
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO "Doctor of Philosophy"- Doktoratsstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (35 ECTS-AP)
Modul 1: PhD-Konzept (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erarbeiten nach gründlicher Recherche der relevanten Literaturen und in Diskussion mit dem Dissertationskomitee ein schriftliches Konzept der Dissertation, stellen dieses einem Auditorium vor und verteidigen es erfolgreich im wissenschaftlichen Diskurs.
ML
707901
SE Erarbeitung und Vorstellung des Konzepts der Dissertation (Gruppe 1) (SE / 2h / 5 ECTS-AP)
Thomas Karl, Ivana Stiperski
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 3: Analyse und Diskussion von Forschungsergebnissen (3 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Die Studierenden erarbeiten eigene Forschungsergebnisse, stellen diese einem Audiotorium vor und entwickeln sie im wissenschaftlichen Diskurs weiter.
ML
707932
SE Analyse und Diskussion von Forschungsergebnissen 1 (Gruppe 3) (SE / 1h / 1 ECTS-AP)
Thomas Karl, Fabien Maussion
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für LehrerInnenbildung
Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
INFO Unterrichtsfach Deutsch
Pflichtmodule (25 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Vertiefung Germanistik I (10 ECTS-AP; 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Vertieftes Wissen in einem ausgewählten Gebiet der Germanistik und Fähigkeit, dieses Wissen kritisch reflektierend anzuwenden; Kenntnisse über Theorien und Methoden und ihre Anwendungsfelder; Fähigkeit, komplexe gegenstandsbezogene, methodische und theoretische Zusammenhänge und Fragestellungen des Faches (gegebenenfalls auch verbunden mit interdisziplinären Perspektiven) selbstständig zu erarbeiten und anzuwenden
608704
UE Germanistik: NDL - Autofiktion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Lena Hintze
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für Technische Wissenschaften
INFO Doktoratsstudium Technische Wissenschaften laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (25 ECTS-AP)
  LEHRVERANSTALTUNGEN Pflichtmodul 5: Generische Kompetenzen (5 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls verfügen die Studierenden über fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie über die fachspezifischen Kompetenzen hinaus zu selbstständiger wissenschaftlicher Tätigkeit befähigen und ihnen helfen, sich in ihren zukünftigen Tätigkeitsbereichen zu bewähren.
Es sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 5 ECTS-AP gemäß Festlegung der Dissertationsvereinbarung zu absolvieren; eine Lehrveranstaltung kann aus dem Themenbereich "Gleichstellung und Gender" absolviert werden; zusätzlich werden Lehrveranstaltungen angeboten, welche Kompetenzen für den späteren Wissenstransfer des Faches vermitteln; geeignete Lehrveranstaltungen sind im Vorlesungsverzeichnis gekennzeichnet. Für weitere Lehrveranstaltungen klicken Sie LEHRVERANSTALTUNGEN.
ML
800986
SE PhD Seminar IDC Alpine Biology and Global Change (SE / 1h / 1 ECTS-AP)
Michael Bahn, Bozo Frajman, Clemens Geitner, Martin Hahn, Andreas Holzinger, Paul Illmer, Thomas Karl, Ilse Kranner, Rainer Kurmayer, Georg Leitinger, Stefan Mayr, Markus Möst, Sigrid Neuhauser, Gilbert Neuner, Walter Oberhuber, Ursula Peintner, Thomas Duncan Roach, Martin Rutzinger, Birgit Sattler, Birgit Christiane Schlick-Steiner, Peter Schönswetter, Julia Seeber, Otto Eerikki Seppälä, Gabriel Singer, Ruben Sommaruga, Florian Michael Steiner, Claus-Peter Stelzer, Ulrike Tappeiner, Barbara Tartarotti-Alfreider, Josef Wanzenböck, Georg Wohlfahrt
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
INFO Masterstudium Germanistik laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (67,5 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Vertiefung Germanistik I (10 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Vertieftes Wissen in einem ausgewählten Gebiet der Germanistik und Fähigkeit, dieses Wissen kritisch reflektierend anzuwenden; Kenntnisse über Theorien und Methoden und ihre Anwendungsfelder; Fähigkeit, komplexe gegenstandsbezogene, methodische und theoretische Zusammenhänge und Fragestellungen des Faches (gegebenenfalls auch verbunden mit interdisziplinären Perspektiven) selbstständig zu erarbeiten und anzuwenden
608704
UE Germanistik: NDL - Autofiktion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Lena Hintze
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
Interdisziplinäres Angebot
Generische Kompetenzen für PhD- und Doktoratsstudien
ML
800967
SE Interdisziplinäres Seminar über Berg-, Klima- und Umweltforschung 1 (SE / 1h / 2 ECTS-AP)
Nikolina Ban, Sarah Emily Collier, Thomas Karl, Manuela Lehner, Georg Mayr, Gina Elaine Moseley, Rainer Prinz, Erwin Rottler, Sabine Schindler, Christoph Spötl, Ivana Stiperski, Georg Wohlfahrt
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
800986
SE PhD Seminar IDC Alpine Biology and Global Change (SE / 1h / 1 ECTS-AP)
Michael Bahn, Bozo Frajman, Clemens Geitner, Martin Hahn, Andreas Holzinger, Paul Illmer, Thomas Karl, Ilse Kranner, Rainer Kurmayer, Georg Leitinger, Stefan Mayr, Markus Möst, Sigrid Neuhauser, Gilbert Neuner, Walter Oberhuber, Ursula Peintner, Thomas Duncan Roach, Martin Rutzinger, Birgit Sattler, Birgit Christiane Schlick-Steiner, Peter Schönswetter, Julia Seeber, Otto Eerikki Seppälä, Gabriel Singer, Ruben Sommaruga, Florian Michael Steiner, Claus-Peter Stelzer, Ulrike Tappeiner, Barbara Tartarotti-Alfreider, Josef Wanzenböck, Georg Wohlfahrt
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Doktoratskollegs
INFO Doktoratskolleg: Alpine Biology and Global Change
ML
800967
SE Interdisziplinäres Seminar über Berg-, Klima- und Umweltforschung 1 (SE / 1h / 2 ECTS-AP)
Nikolina Ban, Sarah Emily Collier, Thomas Karl, Manuela Lehner, Georg Mayr, Gina Elaine Moseley, Rainer Prinz, Erwin Rottler, Sabine Schindler, Christoph Spötl, Ivana Stiperski, Georg Wohlfahrt
Details zu dieser Lehrveranstaltung
ML
800986
SE PhD Seminar IDC Alpine Biology and Global Change (SE / 1h / 1 ECTS-AP)
Michael Bahn, Bozo Frajman, Clemens Geitner, Martin Hahn, Andreas Holzinger, Paul Illmer, Thomas Karl, Ilse Kranner, Rainer Kurmayer, Georg Leitinger, Stefan Mayr, Markus Möst, Sigrid Neuhauser, Gilbert Neuner, Walter Oberhuber, Ursula Peintner, Thomas Duncan Roach, Martin Rutzinger, Birgit Sattler, Birgit Christiane Schlick-Steiner, Peter Schönswetter, Julia Seeber, Otto Eerikki Seppälä, Gabriel Singer, Ruben Sommaruga, Florian Michael Steiner, Claus-Peter Stelzer, Ulrike Tappeiner, Barbara Tartarotti-Alfreider, Josef Wanzenböck, Georg Wohlfahrt
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Doktoratskolleg: Mountain Climate and Environment (DP MCE)
ML
800967
SE Interdisziplinäres Seminar über Berg-, Klima- und Umweltforschung 1 (SE / 1h / 2 ECTS-AP)
Nikolina Ban, Sarah Emily Collier, Thomas Karl, Manuela Lehner, Georg Mayr, Gina Elaine Moseley, Rainer Prinz, Erwin Rottler, Sabine Schindler, Christoph Spötl, Ivana Stiperski, Georg Wohlfahrt
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Doktoratskolleg: Natural Hazards in Mountain Regions
ML
800967
SE Interdisziplinäres Seminar über Berg-, Klima- und Umweltforschung 1 (SE / 1h / 2 ECTS-AP)
Nikolina Ban, Sarah Emily Collier, Thomas Karl, Manuela Lehner, Georg Mayr, Gina Elaine Moseley, Rainer Prinz, Erwin Rottler, Sabine Schindler, Christoph Spötl, Ivana Stiperski, Georg Wohlfahrt
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Doktoratskolleg: Tourism and Leisure in Mountain Regions (TLMR)
ML
800967
SE Interdisziplinäres Seminar über Berg-, Klima- und Umweltforschung 1 (SE / 1h / 2 ECTS-AP)
Nikolina Ban, Sarah Emily Collier, Thomas Karl, Manuela Lehner, Georg Mayr, Gina Elaine Moseley, Rainer Prinz, Erwin Rottler, Sabine Schindler, Christoph Spötl, Ivana Stiperski, Georg Wohlfahrt
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Wahlpakete
Wahlpakete an der Universität Innsbruck (Anstelle der Wahlmodule Interdisziplinäre Kompetenzen und Individuelle Schwerpunktsetzung wählbar) (30 ECTS-AP)
Wahlpakete (minors) für Masterstudien an der Universität Innsbruck
Wahlpaket Deutsche Sprache und Literatur (30 ECTS-AP) (Übergangsfrist bis inkl. Wintersemester 2025/26)
Anmeldevoraussetzung: (1) Das Wahlpaket "Deutsche Sprache und Literatur" kann von ordentlichen Studierenden der an der Universität Innsbruck eingerichteten Masterstudien gewählt werden, sofern im entsprechenden Curriculum die Möglichkeit, ein Wahlpaket zu absolvieren, vorgesehen ist. (2) Die einzelnen Module und Lehrveranstaltungen des Wahlpakets "Deutsche Sprache und Literatur" können nach Maßgabe freier Plätze studiert werden. (3) Studierende können eine Lehrveranstaltung entweder dem Fachstudium oder dem Wahlpaket zuordnen. Eine doppelte Zuordnung ist nicht zulässig.
Lernergebnisse: Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Deutsche Sprache und Literatur"
- können Sprache und Kommunikationsereignisse in ihren unterschiedlichen Ausdrucksformen analysieren und reflektieren;
- können im vertieften Wissen über sprachliche Regularitäten und sprachliche Normen sowie im umfassenden Verständnis für deren Dependenz von außersprachlichen Faktoren Texte bzw. sprachliche Ausdrucksformen unterschiedlichster Ausprägung analysieren, optimieren sowie adressatenorientiert produzieren;
- sind in der Lage, ihre Schlussfolgerungen, das Wissen und die Prinzipien, die ihnen zugrunde liegen, klar und eindeutig zielgruppenorientiert zu kommunizieren;
- wissen über historische Entwicklung und gegenwärtige Erscheinungsformen der deutschen Sprache und/oder deutschsprachigen Literatur Bescheid;
- sind in der Lage, Wissen und Erkenntnisse der Germanistik kritisch zu reflektieren und mit anderen Bereichen zu verknüpfen und diesen Transfer auch für neue Betrachtungsweisen und zur Bewältigung von komplexen Aufgaben anderer Disziplinen zu nutzen;
- haben die Kompetenz, Erkenntnisse komplexer und auch unvorhersehbarer Arbeits- und Lernkontexte in der Germanistik und/oder an der Schnittstelle zwischen der Germanistik und anderen Bereichen für innovative Ansätze in ihrem Arbeits- und Lernbereich einzusetzen;
- sind in der Lage, Leitungsverantwortung für Teams zu übernehmen.
Pflichtmodule (30 ECTS-AP)
Es sind folgende Pflichtmodule im Umfang von 30 ECTS-AP zu absolvieren:
Pflichtmodul 2: Vertiefung Germanistik I (10 ECTS-AP, 5 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Vertieftes Wissen in einem ausgewählten Gebiet der Germanistik und Fähigkeit, dieses Wissen kritisch reflektierend anzuwenden; Kenntnisse über Theorien und Methoden und ihre Anwendungsfelder; Fähigkeit, komplexe gegenstandsbezogene, methodische und theoretische Zusammenhänge und Fragestellungen des Faches (gegebenenfalls auch verbunden mit interdisziplinären Perspektiven) selbstständig zu erarbeiten und anzuwenden
608704
UE Germanistik: NDL - Autofiktion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (UE / 1h / 2,5 ECTS-AP)
Lena Hintze
Details zu dieser Lehrveranstaltung

Hinweis:
  • Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
  • Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.