Lehrveranstaltungen



8 verschiedene Lehrveranstaltungen gefunden Suche aufheben
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
INFO Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP; 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Pflichtmodul 11: Einführung in humangeographische Arbeitsmethoden (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Studierenden haben einen Überblick über grundlegende sozialwissenschaftliche Arbeitsmethoden in der Geographie. Zusätzlich können sie ausgehend von Fragestel-lungen selbständig Methoden bewerten, auswählen und umsetzen.
716022
VU Humangeographische Arbeitsmethoden, Kurs 1 (VU / 3h / 5 ECTS-AP)
Jutta Kister
Details zu dieser Lehrveranstaltung
716162
VU Humangeographische Arbeitsmethoden, Kurs 2 (VU / 3h / 5 ECTS-AP)
Jutta Kister
Details zu dieser Lehrveranstaltung
716163
VU Humangeographische Arbeitsmethoden, Kurs 3 (VU / 3h / 5 ECTS-AP)
Jutta Kister
Details zu dieser Lehrveranstaltung
716164
VU Humangeographische Arbeitsmethoden, Kurs 4 (VU / 3h / 5 ECTS-AP)
Jutta Kister
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 13: Regionalgeographie III (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Studierenden verstehen die grundlegenden Prozesse und Folgeerscheinungen des Globalen Wandels und können die komplexen Zusammenhänge zwischen Gesellschaft und Umwelt analytisch bewerten.
716026
EX Regionalgeographie: Exkursion, Linz (EX / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Jutta Kister
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Pflichtmodul 23: Seminar mit Bachelorarbeit (15 ECTS-AP; 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig eine schriftliche Arbeit zu einem Thema aus der Geographie (Physischen Geographie oder Humangeographie) zu verfassen, die den Anforderungen einer good scientific practice entspricht, und können die Ergebnisse in Form eines Vortrags vorstellen.
716042
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 2h / 15 ECTS-AP)
Clemens Geitner, Elisabeth Gruber, Armin Heller, Lars Keller, Jutta Kister, Martin Ladner, Thomas Marke, Gertraud Meißl, Elisabeth Militz, Christian Obermayr, Martin Rutzinger, Rudolf Sailer, Christian Peter Schleyer, Johann Stötter, Ulrich Strasser, Tobias Töpfer, Alexander Trupp
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Bachelorstudium Geographie laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (150 ECTS-AP)
Modul 2: Wissenschaftliches Arbeiten (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die wesentlichen Inhalte ihres Studiums und sind in der Lage, den Studienverlauf individuell zu planen. Sie beherrschen die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und können sich wissenschaftstheoretisch positionieren. Sie haben gute Kenntnisse projektorientierten Arbeitens und des Projektmanagements und sind in der Lage, eigenständig und im Team Projekte durchzuführen.
716022
VU Humangeographische Arbeitsmethoden, Kurs 1 (VU / 3h / 5 ECTS-AP)
Jutta Kister
Details zu dieser Lehrveranstaltung
716162
VU Humangeographische Arbeitsmethoden, Kurs 2 (VU / 3h / 5 ECTS-AP)
Jutta Kister
Details zu dieser Lehrveranstaltung
716163
VU Humangeographische Arbeitsmethoden, Kurs 3 (VU / 3h / 5 ECTS-AP)
Jutta Kister
Details zu dieser Lehrveranstaltung
716164
VU Humangeographische Arbeitsmethoden, Kurs 4 (VU / 3h / 5 ECTS-AP)
Jutta Kister
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 7: Regionale Geographie 1 (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zu typischen Strukturen und Prozessen im regionalen Vergleich und können regional angepasste Lösungsansätze räumlicher Problemstellungen beurteilen.
716026
EX Regionalgeographie: Exkursion, Linz (EX / 2h / 1,5 ECTS-AP)
Jutta Kister
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Modul 19: Seminar mit Bachelorarbeit (15 ECTS-AP, 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: Positive Beurteilung der Pflichtmodule 1 und 4.
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig eine schriftliche Arbeit zu einem Thema aus der Geographie (Physischen Geographie oder Humangeographie) zu verfassen, die den Anforderungen einer good scientific practice entspricht und können die Ergebnisse in Form eines Vortrags vorstellen.
716042
SE Seminar mit Bachelorarbeit (SE / 2h / 15 ECTS-AP)
Clemens Geitner, Elisabeth Gruber, Armin Heller, Lars Keller, Jutta Kister, Martin Ladner, Thomas Marke, Gertraud Meißl, Elisabeth Militz, Christian Obermayr, Martin Rutzinger, Rudolf Sailer, Christian Peter Schleyer, Johann Stötter, Ulrich Strasser, Tobias Töpfer, Alexander Trupp
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Geographie: Globaler Wandel - regionale Nachhaltigkeit laut Curriculum 2015 (120 ECTS-AP; 4 Semester)
Pflichtmodule (50 ECTS-AP)
Pflichtmodul 1: Globaler Wandel - regionale Nachhaltigkeit (5 ECTS-AP; 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die grundlegenden theoretischen, methodischen und anwendungsorientierten Konzepte der Mensch-Umwelt-Beziehung sowie die grundlegenden Konzepte der Nachhaltigkeit und können diese anwenden.
716402
VO Grundfragen der Nachhaltigkeit (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Jutta Kister
Details zu dieser Lehrveranstaltung
INFO Masterstudium Geographie: Globaler Wandel - regionale Nachhaltigkeit laut Curriculum 2007 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
Pflichtmodule (47,5 ECTS-AP)
Modul 6: Strategien regionaler Nachhaltigkeit (7,5 ECTS-AP, 4 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die grundlegenden Konzepte der Nachhaltigkeit und können regional angepasste nachhaltige Entwicklungsstrategien bewerten und entwickeln.
716402
VO Grundfragen der Nachhaltigkeit (VO / 1h / 1,5 ECTS-AP)
Jutta Kister
Details zu dieser Lehrveranstaltung
Fakultät für LehrerInnenbildung
Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
INFO Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 13: Bachelorarbeit (7,5 ECTS-AP; 1 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positiv absolviertes Pflichtmodul 5
Lernergebnisse: Verarbeiten und Kontextualisierung von Informationen (Forschungsliteratur, Statistiken, Karten bzw. auch Eigenerhebungen) nach fachwissenschaftlichen Regeln; Fertigkeiten im Verfassen geographischer Abhandlungen (im Formulieren, Begründen und Verteidi-gen von Argumenten) anhand eines ausgewählten Themas aus den verschiedenen geo-graphischen Teildisziplinen bzw. unter Zugrundelegung eines geographisch-integrativen Ansatzes; Präsentation des neu erworbenen Wissens
716235
SE Seminar mit Bachelorarbeit: Lehramt Sekundarstufe (SE / 1h / 7,5 ECTS-AP)
Clemens Geitner, Alessia Giarola, Elisabeth Gruber, Armin Heller, Margreth Keiler, Lars Keller, Jutta Kister, Martin Ladner, Thomas Marke, Andreas Mayer, Gertraud Meißl, Elisabeth Militz, Christian Obermayr, Erwin Rottler, Martin Rutzinger, Rudolf Sailer, Christian Peter Schleyer, Verena Simone Schröder, Ulrich Strasser, Arnaud Josephus Alexander Maria Temme, Tobias Töpfer, Alexander Trupp
Details zu dieser Lehrveranstaltung