Lehrveranstaltungen
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
INFO
Masterstudium Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften laut Curriculum 2015 (120 ECTS-AP; 4 Semester)
Pflichtmodule (100 ECTS-AP)
Pflichtmodul 2: Klima und Kryosphäre (10 ECTS-AP; 6 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die Grundzüge der Dynamik des Klimasystems der Erde und verstehen die wichtigsten im Klimasystem ablaufenden Prozesse sowie die Rolle der Kryosphäre im gekoppelten Erdsystem. Sie kennen das Wesen von Gletschern als Klimasensoren und als Wasserspeicher. Sie können dieses Wissen auf konkrete Fragestellungen anwenden.
Pflichtmodul 7: Wissenschaftliche Methoden (12,5 ECTS-AP; 8 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Zur Lösung von Problemen in den Atmosphärenwissenschaften können sie eigenständig die passenden statistischen Methoden auswählen und anwenden bzw. Computerprogramme schreiben. Die Studierenden beherrschen die Techniken, wissenschaftliche Literatur zu analysieren und zu diskutieren sowie wissenschaftliche Resultate in schriftlicher und mündlicher Form zu präsentieren.
INFO
Masterstudium Umweltmeteorologie (Master Environmental Meteorology) laut Curriculum 2018 (120 ECTS-AP; 4 Semester)
2. Studienjahr (Universität Innsbruck)
Pflichtmodule (30 ECTS-AP)
Pflichtmodul 3: Fortgeschrittene Themen für Umweltmeteorologie und Gender- Aspekte (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Dieses Modul dient der Erweiterung des Studiums und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen
Es können Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 ECTS-AP nach
Maßgabe freier Plätze aus dem Curriculum des Masterstudiums
Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck gewählt werden.
Ebenso möglich ist die Wahl einer Lehrveranstaltung im Bereich Frauen- und
Geschlechterforschung aus den Curricula der an der Universität
Innsbruck eingerichteten Master- und Diplomstudien.
Masterstudium Umweltmeteorologie und Klimaphysik (Master of Environmental Meterology and Climate Physics) laut Curriculum 2025 (120 ECTS-AP; 4 Semester)
2. Studienjahr (Universität Innsbruck)
An der Universität Innsbruck ist ein Wahlmodul mit Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 ECTS-AP zu absolvieren.
Wahlmodul (10 ECTS-AP)
Wahlmodul: Fortgeschrittene Themen für Umweltmeteorologie und Gender- Aspekte (10 ECTS-AP)
Anmeldevoraussetzung: Die in den jeweiligen Curricula festgelegten Anmeldungsvoraussetzungen sind zu erfüllen.
Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, Theorien, Methoden und Perspektiven anderer Fächer/Studien und vertiefender eigener Fachbereiche zu verstehen. Sie können vor dem Hintergrund der eigenen Fachdisziplin Herausforderungen an den Schnittstellen zwischen den Disziplinen identifizieren und interdisziplinäre Fragen formulieren.
Es können Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 ECTS-AP nach
Maßgabe freier Plätze aus dem Curriculum des Masterstudiums
Atmosphärenwissenschaften an der Universität Innsbruck gewählt werden.
Ebenso können Lehrveranstaltungen im Bereich Gender Studies, Frauen- und
Geschlechterforschung aus den Curricula der an der Universität
Innsbruck eingerichteten Master- und Diplomstudien gewählt werden.
INFO
"Doctor of Philosophy"- Doktoratsstudium Atmosphärenwissenschaften laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Pflichtmodule (35 ECTS-AP)
Modul 1: PhD-Konzept (5 ECTS-AP, 2 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: keine
Lernergebnisse: Die Studierenden erarbeiten nach gründlicher Recherche der relevanten Literaturen und in Diskussion mit dem Dissertationskomitee ein schriftliches Konzept der Dissertation, stellen dieses einem Auditorium vor und verteidigen es erfolgreich im wissenschaftlichen Diskurs.
Modul 3: Analyse und Diskussion von Forschungsergebnissen (3 ECTS-AP, 3 SSt.)
Anmeldevoraussetzung: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1
Lernergebnisse: Die Studierenden erarbeiten eigene Forschungsergebnisse, stellen diese einem Audiotorium vor und entwickeln sie im wissenschaftlichen Diskurs weiter.
Hinweis:
- Es können sich noch Änderungen im Lehrveranstaltungsangebot sowie bei Raum- und Terminbuchungen ergeben.
- Bitte wählen Sie für das Lehrveranstaltungsangebot die Fakultät aus, der Ihre Studienrichtung zugeteilt ist.